Reiner Ruffing
Philosophie
Reiner Ruffing
Philosophie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
utb-basics Philosophie - schneller, zuverlässiger und angenehmer ging das Kennenlernen der "Königin der Wissenschaften" noch nie!Reiner Ruffing, bekannt für seine ebenso kompetenten wie gut verständlichen UTBs zur Geschichte der Philosophie, bietet im vorliegenden Band eine systematisch gegliederte Einführung in alle Teilgebiete des Fachs - von der Logik bis zur Metaphysik.Ein kompakter Überblick über die Essentials von drei Jahrtausenden Philosophiegeschichte erschließt die Thematik auch chronologisch.Didaktisch aufgebaut, modular strukturiert. Philosophie systematisch und Philosophiegeschichte in einem Band…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kombipack Handbuch Philosophie und Ethik50,00 €
- Handbuch Philosophie und Ethik 130,00 €
- Handbuch Rhetorik und Philosophie249,00 €
- Max KlopferEthik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill29,80 €
- Handbuch Philosophie und Ethik30,00 €
- Handbuch Anerkennung299,99 €
- Reiner RuffingEinführung in die Geschichte der Philosophie25,00 €
-
-
-
utb-basics Philosophie - schneller, zuverlässiger und angenehmer ging das Kennenlernen der "Königin der Wissenschaften" noch nie!Reiner Ruffing, bekannt für seine ebenso kompetenten wie gut verständlichen UTBs zur Geschichte der Philosophie, bietet im vorliegenden Band eine systematisch gegliederte Einführung in alle Teilgebiete des Fachs - von der Logik bis zur Metaphysik.Ein kompakter Überblick über die Essentials von drei Jahrtausenden Philosophiegeschichte erschließt die Thematik auch chronologisch.Didaktisch aufgebaut, modular strukturiert. Philosophie systematisch und Philosophiegeschichte in einem Band
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2824
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Unv. ND der 1. Aufl. 2006
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 13. September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 416g
- ISBN-13: 9783825228248
- ISBN-10: 382522824X
- Artikelnr.: 20865171
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- UTB Uni-Taschenbücher 2824
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Unv. ND der 1. Aufl. 2006
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 13. September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 416g
- ISBN-13: 9783825228248
- ISBN-10: 382522824X
- Artikelnr.: 20865171
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Dr. Reiner Ruffing ist promovierter Philosoph und Autor zahlreicher Lehr- und Sachbücher zur Philosophie.
Vorwort 111. Logik 131.1 Aussagenlogik 151.2 Prädikatenlogik 181.3 Logische Schlussformen 191.4 Logische Paradoxien 201.5 Wahrheitstheorien 221.5.1 Korrespondenztheorie der Wahrheit 221.5.2 Kohärenztheorie der Wahrheit 231.5.3 Konsensustheorie der Wahrheit 241.5.4 Pragmatische Wahrheitstheorie 25Literatur 26Übungsaufgaben 262. Erkenntnistheorie 282.1 Empirismus 292.2 Rationalismus 332.3 Kritizismus 342.4 Naturalisierung der Erkenntnistheorie 382.4.1 Willard Van Orman Quine 382.4.2 Evolutionäre Erkenntnistheorie (Lorenz, Vollmer) 392.4.3 Konstruktivismus (Maturana, Varela) 41Literatur 43Übungsaufgaben 443. Metaphysik/Ontologie 453.1 Sein (Ontologie) 453.1.1 Drei Bedeutungen von "ist" 463.1.2 Stoff und Form 463.1.3 Wesen und Erscheinung 473.1.4 Substanz und Akzidenz 483.1.5 Wirklichkeit und Möglichkeit 493.1.6 Universalien 503.1.7 Seinsstufen 513.2 Transzendenz 523.2.1 Gott 523.2.2 Seele 533.2.3 Freiheit 553.3 Geschichtsmetaphysik 603.3.1 Aurelius Augustinus 603.3.2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel 603.3.3 Karl Marx 613.4 Kritik und Permanenz der Metaphysik 64Literatur 66Übungsaufgaben 674. Ethik 684.1 Allgemeine Ethik 694.1.1 Deskriptive Ethik 694.1.2 Normative Ethik 734.1.3 Metaethik 974.2 Angewandte Ethik 1024.2.1 Bioethik 1024.2.2 Wissenschafts- und Technikethik 1174.2,3 Wirtschaftsethik 1184.2.4 Medienethik 119Literatur 122Übungsaufgaben 1235. Ästhetik 1245.1 Historischer Überblick 1255.2 Ästhetik und Kunstphilosophie 1365.3 Das Wesen des Kunstwerks 1385.4 Das Schöne 1395.5 Ästhetische Theorien 1425.5.1 Marxistische Ästhetik 1425.5.2 Kritische ästhetische Theorie (Benjamin, Adorno) 1455.5.3 Kulturkonservativismus (Sedlmayr, Gehlen) 1505.5.4 Postmoderne ästhetische Theorie 1515.5.5 Rezeptionsästhetik 155Literatur 157Übungsaufgaben 1576. Philosophische Anthropologie 1586.1 Historischer Überblick 1586.2 Moderne philosophische Anthropologie 1616.2.1 Max Scheler 1626.2.2 Helmuth Plessner 1626.2.3 Arnold Gehlen 1636.3 Endlichkeit/Tod 164Literatur 167Übungsaufgaben 1687. Philosophie des Geistes 1697.1 Das Leib-Seele-Problem (auch Körper-Geist-Problem) 1697.1.1 Grundlegende Begriffe und Positionen 1697.1.2 Das Problem 1737.1.3 Behaviorismus 1757.1.4 Funktionalismus und Künstliche Intelligenz (KI) 1777.1.5 Kritik am Funktionalismus 1807.1.6 Neurophilosophie 1827.2 Bewusstsein 1847.2.1 Bewusstsein und Selbstbewusstsein 1847.2.2 Bewusstsein und Gesellschaft 1867.2.3 Pragmatischer Selbstbezug 1877.2.4 Neuere Bewusstseinstheorien 187Literatur 190Übungsaufgaben 1918. Geschichte der Philosophie 1928.1 Antike 1928.1.1 Zeitleiste 1958.1.2 Vorsokratik 1958.1.3 Antike Klassik 1978.1.4 Die hellenistischen Schulen 1988.1.5 Neuplatonismus 1998.2 Mittelalter 2008.2.1 Zeitleiste 2008.2.2 Patristik 2018.2.3 Scholastik 2028.3 Neuzeit 2048.3.1 Zeitleiste 2048.3.2 Aufklärung 2068.3.3 Der deutsche Idealismus 2088.3.4 Philosophie im 19. Jahrhundert 210Literatur 212Übungsaufgaben 2139. Methoden und Richtungen der Gegenwartsphilosophie 2149.1 Analytische Sprachphilosophie 2169.1.2 Philosophie der Idealsprache 2179.1.3 Philosophie der normalen Sprache 2209.2 Wissenschaftstheorie 2259.2.1 Der logische Positivismus 2259.2.2 Kritischer Rationalismus (K. Popper) 2269.2.3 Thomas S. Kuhn 2279.2.4 Paul Feyerabend 2299.3 Phänomenologie 2329.3.1 Edmund Husserl 2329.3.2 Maurice Merleau-Ponty 2349.4 Existenzialismus 2349.4.1 Martin Heidegger 2359.4.2 Karl Jaspers 2379.4.3 Hannah Arendt 2389.4.4 Jean-Paul Sartre 2389.5 Hermeneutik 2409.5.1 Hans-Georg Gadamer 2409.5.2 Der hermeneutische Zirkel 2409.5.3 Die hermeneutische Methode 2429.6 Kritische Theorie 2439.6.1 Horkheimer, Adorno, Marcuse 2439.6.2 Zweite Generation der Frankfurter Schule 2469.7 Strukturalismus und Postmoderne 2509.7.1 Die strukturalistische Methode 2509.7.2 Michel Foucault 2529.7.3 Jacques Derrida 2539.7.4 Postmoderne 2559.8 Pragmatismus 2569.8.1 Die Begründer des Pr
Vorwort 111. Logik 131.1 Aussagenlogik 151.2 Prädikatenlogik 181.3 Logische Schlussformen 191.4 Logische Paradoxien 201.5 Wahrheitstheorien 221.5.1 Korrespondenztheorie der Wahrheit 221.5.2 Kohärenztheorie der Wahrheit 231.5.3 Konsensustheorie der Wahrheit 241.5.4 Pragmatische Wahrheitstheorie 25Literatur 26Übungsaufgaben 262. Erkenntnistheorie 282.1 Empirismus 292.2 Rationalismus 332.3 Kritizismus 342.4 Naturalisierung der Erkenntnistheorie 382.4.1 Willard Van Orman Quine 382.4.2 Evolutionäre Erkenntnistheorie (Lorenz, Vollmer) 392.4.3 Konstruktivismus (Maturana, Varela) 41Literatur 43Übungsaufgaben 443. Metaphysik/Ontologie 453.1 Sein (Ontologie) 453.1.1 Drei Bedeutungen von "ist" 463.1.2 Stoff und Form 463.1.3 Wesen und Erscheinung 473.1.4 Substanz und Akzidenz 483.1.5 Wirklichkeit und Möglichkeit 493.1.6 Universalien 503.1.7 Seinsstufen 513.2 Transzendenz 523.2.1 Gott 523.2.2 Seele 533.2.3 Freiheit 553.3 Geschichtsmetaphysik 603.3.1 Aurelius Augustinus 603.3.2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel 603.3.3 Karl Marx 613.4 Kritik und Permanenz der Metaphysik 64Literatur 66Übungsaufgaben 674. Ethik 684.1 Allgemeine Ethik 694.1.1 Deskriptive Ethik 694.1.2 Normative Ethik 734.1.3 Metaethik 974.2 Angewandte Ethik 1024.2.1 Bioethik 1024.2.2 Wissenschafts- und Technikethik 1174.2,3 Wirtschaftsethik 1184.2.4 Medienethik 119Literatur 122Übungsaufgaben 1235. Ästhetik 1245.1 Historischer Überblick 1255.2 Ästhetik und Kunstphilosophie 1365.3 Das Wesen des Kunstwerks 1385.4 Das Schöne 1395.5 Ästhetische Theorien 1425.5.1 Marxistische Ästhetik 1425.5.2 Kritische ästhetische Theorie (Benjamin, Adorno) 1455.5.3 Kulturkonservativismus (Sedlmayr, Gehlen) 1505.5.4 Postmoderne ästhetische Theorie 1515.5.5 Rezeptionsästhetik 155Literatur 157Übungsaufgaben 1576. Philosophische Anthropologie 1586.1 Historischer Überblick 1586.2 Moderne philosophische Anthropologie 1616.2.1 Max Scheler 1626.2.2 Helmuth Plessner 1626.2.3 Arnold Gehlen 1636.3 Endlichkeit/Tod 164Literatur 167Übungsaufgaben 1687. Philosophie des Geistes 1697.1 Das Leib-Seele-Problem (auch Körper-Geist-Problem) 1697.1.1 Grundlegende Begriffe und Positionen 1697.1.2 Das Problem 1737.1.3 Behaviorismus 1757.1.4 Funktionalismus und Künstliche Intelligenz (KI) 1777.1.5 Kritik am Funktionalismus 1807.1.6 Neurophilosophie 1827.2 Bewusstsein 1847.2.1 Bewusstsein und Selbstbewusstsein 1847.2.2 Bewusstsein und Gesellschaft 1867.2.3 Pragmatischer Selbstbezug 1877.2.4 Neuere Bewusstseinstheorien 187Literatur 190Übungsaufgaben 1918. Geschichte der Philosophie 1928.1 Antike 1928.1.1 Zeitleiste 1958.1.2 Vorsokratik 1958.1.3 Antike Klassik 1978.1.4 Die hellenistischen Schulen 1988.1.5 Neuplatonismus 1998.2 Mittelalter 2008.2.1 Zeitleiste 2008.2.2 Patristik 2018.2.3 Scholastik 2028.3 Neuzeit 2048.3.1 Zeitleiste 2048.3.2 Aufklärung 2068.3.3 Der deutsche Idealismus 2088.3.4 Philosophie im 19. Jahrhundert 210Literatur 212Übungsaufgaben 2139. Methoden und Richtungen der Gegenwartsphilosophie 2149.1 Analytische Sprachphilosophie 2169.1.2 Philosophie der Idealsprache 2179.1.3 Philosophie der normalen Sprache 2209.2 Wissenschaftstheorie 2259.2.1 Der logische Positivismus 2259.2.2 Kritischer Rationalismus (K. Popper) 2269.2.3 Thomas S. Kuhn 2279.2.4 Paul Feyerabend 2299.3 Phänomenologie 2329.3.1 Edmund Husserl 2329.3.2 Maurice Merleau-Ponty 2349.4 Existenzialismus 2349.4.1 Martin Heidegger 2359.4.2 Karl Jaspers 2379.4.3 Hannah Arendt 2389.4.4 Jean-Paul Sartre 2389.5 Hermeneutik 2409.5.1 Hans-Georg Gadamer 2409.5.2 Der hermeneutische Zirkel 2409.5.3 Die hermeneutische Methode 2429.6 Kritische Theorie 2439.6.1 Horkheimer, Adorno, Marcuse 2439.6.2 Zweite Generation der Frankfurter Schule 2469.7 Strukturalismus und Postmoderne 2509.7.1 Die strukturalistische Methode 2509.7.2 Michel Foucault 2529.7.3 Jacques Derrida 2539.7.4 Postmoderne 2559.8 Pragmatismus 2569.8.1 Die Begründer des Pr