Handeln ist ein alltägliches Phänomen und zugleich ein komplexes Problem der Philosophie. Ausgehend von Alltagsbeispielen erläutert Michael Quante die Grundlagen und Begriffe der Handlungstheorie. Leserinnen und Leser erfahren auf verständliche Weise, was Handlungen, Ereignisse sowie Handlungsgründe sind und welche weiterführenden philosophischen Fragen sich aus ihnen ableiten lassen.
Handeln ist ein alltägliches Phänomen und zugleich ein komplexes Problem der Philosophie. Ausgehend von Alltagsbeispielen erläutert Michael Quante die Grundlagen und Begriffe der Handlungstheorie. Leserinnen und Leser erfahren auf verständliche Weise, was Handlungen, Ereignisse sowie Handlungsgründe sind und welche weiterführenden philosophischen Fragen sich aus ihnen ableiten lassen.
Michael Quante ist Inhaber der Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhaltsangabe
Vorwort9 Einleitung11 Erster Teil: Allgemeine ontologische Fragen23 Kapitel 1: Ereignisse und ihre Beschreibungen25 1.1 Was sind Ereignisse?28 1.2 Was ist genau ein Ereignis?31 Kapitel 2: Ereignisse und ihre Relationen36 2.1 Die Kausalrelation und nicht-kausale Relationen37 2.2 Basishandlungen42 Zweiter Teil: Die Struktur von Handlungen49 Kapitel 3: Die spezifischen Merkmale des Handelns 51 3.1 Absichtlichkeit52 3.2 Arten von Absichten59 Kapitel 4: Die erstpersönliche Grammatik von Absichten 62 4.1 Die Struktur erstpersönlich praktischer Selbstzuschreibungen63 4.2 Handlungstheoretisch relevante Besonderheiten68 Dritter Teil: Handlung und Kausalität75 Kapitel 5: Die Struktur der Handlungsgründe77 5.1 Die Konzeption des primären Grundes78 5.2 Die Konzeption des Handlungsplans 85 Kapitel 6: Die Doppelnatur von Handlungsgründen92 6.1 Beschreibungen und Erklärungen93 6.2 Kausalisten und Intentionalisten99 Zwischenbilanz: Handlungen zwischen Metaphysik und Ethik 105 Vierter Teil: Die metaphysische Dimension des Handelns113 Kapitel 7: Die Ursachen des Handelns115 7.1 Bezüge zur Metaphysik der Kausalität117 7.2 Bezüge zur Philosophie des Mentalen120 Kapitel 8: Freiheiten des Handelns127 8.1 Freiheit und Determinismus128 8.2 Freiheit und Verantwortung134 Fünfter Teil: Die Struktur von Handlungen141 Kapitel 9: Die ethische Bewertung des Handelns143 9.1 Die Gegenstände ethischer Bewertung143 9.2 Die ethische Relevanz handlungstheoretischer Unterscheidungen148 Kapitel 10: Anfechtungsgründe155 10.1 Die Struktur von Entschuldigungen156 10.2 Die ethische Funktion von Entschuldigungen163 Ausblicke168 Glossar172
Vorwort9 Einleitung11 Erster Teil: Allgemeine ontologische Fragen23 Kapitel 1: Ereignisse und ihre Beschreibungen25 1.1 Was sind Ereignisse?28 1.2 Was ist genau ein Ereignis?31 Kapitel 2: Ereignisse und ihre Relationen36 2.1 Die Kausalrelation und nicht-kausale Relationen37 2.2 Basishandlungen42 Zweiter Teil: Die Struktur von Handlungen49 Kapitel 3: Die spezifischen Merkmale des Handelns 51 3.1 Absichtlichkeit52 3.2 Arten von Absichten59 Kapitel 4: Die erstpersönliche Grammatik von Absichten 62 4.1 Die Struktur erstpersönlich praktischer Selbstzuschreibungen63 4.2 Handlungstheoretisch relevante Besonderheiten68 Dritter Teil: Handlung und Kausalität75 Kapitel 5: Die Struktur der Handlungsgründe77 5.1 Die Konzeption des primären Grundes78 5.2 Die Konzeption des Handlungsplans 85 Kapitel 6: Die Doppelnatur von Handlungsgründen92 6.1 Beschreibungen und Erklärungen93 6.2 Kausalisten und Intentionalisten99 Zwischenbilanz: Handlungen zwischen Metaphysik und Ethik 105 Vierter Teil: Die metaphysische Dimension des Handelns113 Kapitel 7: Die Ursachen des Handelns115 7.1 Bezüge zur Metaphysik der Kausalität117 7.2 Bezüge zur Philosophie des Mentalen120 Kapitel 8: Freiheiten des Handelns127 8.1 Freiheit und Determinismus128 8.2 Freiheit und Verantwortung134 Fünfter Teil: Die Struktur von Handlungen141 Kapitel 9: Die ethische Bewertung des Handelns143 9.1 Die Gegenstände ethischer Bewertung143 9.2 Die ethische Relevanz handlungstheoretischer Unterscheidungen148 Kapitel 10: Anfechtungsgründe155 10.1 Die Struktur von Entschuldigungen156 10.2 Die ethische Funktion von Entschuldigungen163 Ausblicke168 Glossar172
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826