Phytopharmaka VI
Forschung und klinische Anwendung
Herausgegeben:Rietbrock, Norbert;Mitarbeit:Donath, F.; Loew, D.; Roots, I.; Schulz, V.
Phytopharmaka VI
Forschung und klinische Anwendung
Herausgegeben:Rietbrock, Norbert;Mitarbeit:Donath, F.; Loew, D.; Roots, I.; Schulz, V.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Es wird offenkundig, dass die Phytotherapie ihr Image einer nur an Traditionen orientierten Medizin verliert und der Wirksamkeitsnachweis in der Europäischen Union zunehmend mit naturwissenschaftlichen Methoden nach dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis geführt wird. In diesem Band wird der Wirksamkeitsnachweis von Phytotherapeutika bei folgenden Indikationen diskutiert: Orthostatische Hypotonie; Leichte bis mittelschwere Depressionen; Chronische Schmerzleiden; Immunmodulation zur Infektvorbeugung und bei malignen Tumoren; Reizmagen- und Reizdarmsyndrom.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Phytopharmaka V54,99 €
- Neuro-Psychopharmaka99,99 €
- Phytopharmaka VII54,99 €
- Stefan KroppHandbuch Psychopharmaka89,95 €
- Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch79,99 €
- Melatonin, Neuroprotective Agents and Antidepressant Therapy178,99 €
- The Behavioral Neuroscience of Drug Discrimination77,99 €
-
-
-
Es wird offenkundig, dass die Phytotherapie ihr Image einer nur an Traditionen orientierten Medizin verliert und der Wirksamkeitsnachweis in der Europäischen Union zunehmend mit naturwissenschaftlichen Methoden nach dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis geführt wird. In diesem Band wird der Wirksamkeitsnachweis von Phytotherapeutika bei folgenden Indikationen diskutiert: Orthostatische Hypotonie; Leichte bis mittelschwere Depressionen; Chronische Schmerzleiden; Immunmodulation zur Infektvorbeugung und bei malignen Tumoren; Reizmagen- und Reizdarmsyndrom.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin / Steinkopff
- Artikelnr. des Verlages: 80098812, 978-3-642-63340-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 254mm x 178mm x 17mm
- Gewicht: 574g
- ISBN-13: 9783642633409
- ISBN-10: 3642633404
- Artikelnr.: 37465868
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer, Berlin / Steinkopff
- Artikelnr. des Verlages: 80098812, 978-3-642-63340-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 254mm x 178mm x 17mm
- Gewicht: 574g
- ISBN-13: 9783642633409
- ISBN-10: 3642633404
- Artikelnr.: 37465868
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Orthostatische Hypotonie.- Orthostatic hypotension in the elderly: the Honolulu Heart Program.- Campher, ein festes ätherisches Öl.- Klinische Pharmakologie von D-Campher.- Toxikologie von D-Campher.- Leichte bis mittelschwere Depressionen.- Häufigkeit und klinische Relevanz der Interaktionen und Nebenwirkungen von Hypericumpräparaten.- Arzneimittelinteraktionen mit Johanniskrautextrakt.- Untersuchung zur Alltagssicherheit des Johanniskrautextraktes Ze 117.- Mechanismen der Interaktionen mit Johanniskrautextrakten.- Johanniskrautextrakt Ze 117 - Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit.- Chronische Schmerzleiden.- Wirksamkeit eines Harpagophytum-Extrakts bei Patienten mit Rückenschmerzen.- Wirkmechanismen von Harpagophytum-procumbens-Extrakt LI 174 bei der Behandlung von unspezifischen Rückenschmerzen.- Placebokontrollierte, randomisierte und doppelblinde Studien zur Analyse der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Oleum-menthae-piperitae-Lösung LI 170 bei Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne.- Zur Pharmakokinetik und zum Einfluss von Harpagophytumextrakten auf den Arachidonsäurestoffwechsel.- Immunmodulation zur Infektvorbeugung und bei malignen Tumoren.- Pflanzliche Immunstimulanzien aus pädiatrischer Sicht.- Sport und Infekte der oberen Atemwege - Epidemiologie, Immunologie und Einflussfaktoren unter besonderer Berücksichtigung der Infektvorbeugung durch Echinacin.- Pharmakodynamik der Arzneimittelkombination aus Echinaceae (purp. et pall.) radix, Baptisiae tinctoriae radix und Thujae occidentalis herba (Esberitox® N). Wirksamkeit und Arzneimittelsicherheit bei akuten viralen Infekten.- Misteltherapie - ihr aktueller Stellenwert bei der Behandlung von Tumorerkrankungen.- Reizmagen- und Reizdarmsyndrom.- Symptomatologie, klinischePathophysiologie und therapeutische Aspekte des Reizdarm-Syndroms.- Therapie von Reizmagen- und Reizdarmsyndrom aus klinischer Sicht.- Stellenwert von Iberogast® beim Reizmagen- und Reizdarmsyndrom.- Fixe Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl - Übersicht zur Pharmakologie und Klinik.- Pharmazeutische Qualität und Vorschläge zu Transparenzkriterien ausgewählter Phytopharmaka beim Reizmagen- und Reizdarmsyndrom.- Phytotherapie des Colon irritabile. Ein systematischer Review.- Weitere Indikationen.- Der Pestwurz-Extrakt Ze 339 - Wirkungsprinzipien und klinische Pharmakologie.- Therapie klimakterischer Beschwerden mit Cimicifuga racemosa - Daten zur Wirkung und Wirksamkeit aus einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie.- Tradition reicht nicht mehr aus.- Phytopharmaka aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).- Japanische Phytotherapie (Kampo) - Klinische Relevanz und Qualitätssicherung in der modernen Medizin.
Orthostatische Hypotonie.- Orthostatic hypotension in the elderly: the Honolulu Heart Program.- Campher, ein festes ätherisches Öl.- Klinische Pharmakologie von D-Campher.- Toxikologie von D-Campher.- Leichte bis mittelschwere Depressionen.- Häufigkeit und klinische Relevanz der Interaktionen und Nebenwirkungen von Hypericumpräparaten.- Arzneimittelinteraktionen mit Johanniskrautextrakt.- Untersuchung zur Alltagssicherheit des Johanniskrautextraktes Ze 117.- Mechanismen der Interaktionen mit Johanniskrautextrakten.- Johanniskrautextrakt Ze 117 - Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit.- Chronische Schmerzleiden.- Wirksamkeit eines Harpagophytum-Extrakts bei Patienten mit Rückenschmerzen.- Wirkmechanismen von Harpagophytum-procumbens-Extrakt LI 174 bei der Behandlung von unspezifischen Rückenschmerzen.- Placebokontrollierte, randomisierte und doppelblinde Studien zur Analyse der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Oleum-menthae-piperitae-Lösung LI 170 bei Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne.- Zur Pharmakokinetik und zum Einfluss von Harpagophytumextrakten auf den Arachidonsäurestoffwechsel.- Immunmodulation zur Infektvorbeugung und bei malignen Tumoren.- Pflanzliche Immunstimulanzien aus pädiatrischer Sicht.- Sport und Infekte der oberen Atemwege - Epidemiologie, Immunologie und Einflussfaktoren unter besonderer Berücksichtigung der Infektvorbeugung durch Echinacin.- Pharmakodynamik der Arzneimittelkombination aus Echinaceae (purp. et pall.) radix, Baptisiae tinctoriae radix und Thujae occidentalis herba (Esberitox® N). Wirksamkeit und Arzneimittelsicherheit bei akuten viralen Infekten.- Misteltherapie - ihr aktueller Stellenwert bei der Behandlung von Tumorerkrankungen.- Reizmagen- und Reizdarmsyndrom.- Symptomatologie, klinischePathophysiologie und therapeutische Aspekte des Reizdarm-Syndroms.- Therapie von Reizmagen- und Reizdarmsyndrom aus klinischer Sicht.- Stellenwert von Iberogast® beim Reizmagen- und Reizdarmsyndrom.- Fixe Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl - Übersicht zur Pharmakologie und Klinik.- Pharmazeutische Qualität und Vorschläge zu Transparenzkriterien ausgewählter Phytopharmaka beim Reizmagen- und Reizdarmsyndrom.- Phytotherapie des Colon irritabile. Ein systematischer Review.- Weitere Indikationen.- Der Pestwurz-Extrakt Ze 339 - Wirkungsprinzipien und klinische Pharmakologie.- Therapie klimakterischer Beschwerden mit Cimicifuga racemosa - Daten zur Wirkung und Wirksamkeit aus einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie.- Tradition reicht nicht mehr aus.- Phytopharmaka aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).- Japanische Phytotherapie (Kampo) - Klinische Relevanz und Qualitätssicherung in der modernen Medizin.