79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Urolithiasis (UL) ist eine häufige Pathologie, die je nach Land und Region zwischen 5 und 20 % der Bevölkerung betrifft. Die Phototherapie spielt bei der Behandlung der UL in der marokkanischen Bevölkerung eine zentrale Rolle. Die antilithiatische Wirkung einer berühmten Heilpflanze, Ziziphus lotus, wurde in einem durch Ethylenglykol induzierten Urolithiasis-Modell bei Ratten untersucht. Die Behandlung mit dem Extrakt verringerte die erhöhten Oxalat- und Kalziumwerte im Urin. Die qualitative Analyse der Kristallurie zeigte, dass die unbehandelten Ratten große CaOx-Monohydrat- und wenige…mehr

Produktbeschreibung
Urolithiasis (UL) ist eine häufige Pathologie, die je nach Land und Region zwischen 5 und 20 % der Bevölkerung betrifft. Die Phototherapie spielt bei der Behandlung der UL in der marokkanischen Bevölkerung eine zentrale Rolle. Die antilithiatische Wirkung einer berühmten Heilpflanze, Ziziphus lotus, wurde in einem durch Ethylenglykol induzierten Urolithiasis-Modell bei Ratten untersucht. Die Behandlung mit dem Extrakt verringerte die erhöhten Oxalat- und Kalziumwerte im Urin. Die qualitative Analyse der Kristallurie zeigte, dass die unbehandelten Ratten große CaOx-Monohydrat- und wenige Dihydratkristalle ausschieden, während die behandelten Tiere hauptsächlich kleine CaOx-Dihydratkristalle ausschieden. Es wurde eine signifikante Ähnlichkeit zwischen der präventiven und therapeutischen anti-urolithischen Wirkung von AEZL und der anti-urolithischen Wirkung von Cyston festgestellt (P<0,001), was den Schluss zulässt, dass die traditionellen Heilmittel die erste Wahl bei der Behandlung des UL in diesem Bereich sind. Hh und Zl waren die am häufigsten verwendeten Pflanzen in dieser Behandlung, die eine Studie der antiurolithiatic Eigenschaften scheinen notwendig zu sein, um ihre Verwendung in der Therapie zu bewerten.
Autorenporträt
Miloud Chakit, Doktor der Physiologie und Gesundheit, außerordentlicher Professor im Labor für Biologie und Gesundheit an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Ibn-Tofail-Universität in Kenitra, Marokko. Er ist Forscher auf dem Gebiet der Neuro-Urologie und befasst sich in seinen Studien mit Nierensteinerkrankungen, einschließlich Risikofaktoren, Ursachen, Lebensqualität der Patienten, Behandlung und Prävention.