Mathematik ist eine äußerst vielseitige, lebendige Wissenschaft. Von ihren großen Themen wie Zahlen, Unendlichkeiten, Dimensionen und Wahrscheinlichkeiten spannen die Autoren einen Bogen bis hin zu aktuellen Anwendungen in der Logistik, der Finanzwelt, der Kryptographie, der Medizin und anderen Gebieten. Breit gefächert wie die Mathematik ist auch das Spektrum der Beiträge. Leicht verständliche, unterhaltsame Texte finden sich ebenso wie anspruchsvollere mathematische Herausforderungen. Das Buch ist also eine Einladung an jeden, seinen eigenen Zugang zu dieser spannenden und abenteurreichen Wissenschaft zu finden.…mehr
Mathematik ist eine äußerst vielseitige, lebendige Wissenschaft. Von ihren großen Themen wie Zahlen, Unendlichkeiten, Dimensionen und Wahrscheinlichkeiten spannen die Autoren einen Bogen bis hin zu aktuellen Anwendungen in der Logistik, der Finanzwelt, der Kryptographie, der Medizin und anderen Gebieten. Breit gefächert wie die Mathematik ist auch das Spektrum der Beiträge. Leicht verständliche, unterhaltsame Texte finden sich ebenso wie anspruchsvollere mathematische Herausforderungen. Das Buch ist also eine Einladung an jeden, seinen eigenen Zugang zu dieser spannenden und abenteurreichen Wissenschaft zu finden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Günter M. Ziegler, 1963 in München geboren, studierte in München und am MIT Mathematik und wurde mit 31 der jüngste Professor an der TU Berlin. Ausgezeichnet mit dem Leibniz-Preis, dem höchsten deutschen Forschungspreis, sowie dem Communicator-Preis, begann er als Präsident der Mathematiker-Vereinigung und "Jahr der Mathematik"-Initiator eine große Charme-Offensive für sein Fach. Und die setzt er jetzt von der FU Berlin aus fort.
Professor Peter Gritzmann lehrt und forscht am Mathematischen Institut der TU München.
Ehrhard Behrends ist Professor für Mathematik an der FU Berlin. Er ist Autor und Herausgeber von zahlreichen Fachbüchern und populärwissenschaftlichen Büchern in der Mathematik.
Professor Peter Gritzmann lehrt und forscht am Mathematischen Institut der TU München.
Inhaltsangabe
Prolog.- Mathe wird Kult - Beschreibung einer Hoffnung.- Wieviel Mathematik gibt es?.- Die pure Eleganz der Mathematik.- Wo Mathematik entsteht: Zehn Orte.- Warum Mathematik?.- Dauerbrenner.- Die Primzahlen.- Sechs Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen.- Ein Durchbruch für "Jedermann".- Primzahltests und Primzahlrekorde.- Vorwort.- Mengen, Funktionen, und die Kontinuumshypothese.- Leonhard Eulers unendliche Summen.- Eine Frage und zwei Antworten.- Der fünfdimensionale Kuchen.- Zur Einführung von Dimensionen.- Topologie.- Dimension engl..- Der Zufall lässt sich nicht überlisten.- Lottotipps - "gleicher als gleich"?.- Das Nadel-Problem von Buffon.- Frauenfragen oder Mehr ist manchmal weniger.- Drei Paradoxa.- Harte Nüsse.- Der große Satz von Fermat - die Lösung eines 300 Jahre alten Problems.- Eine Million Dollar für die Sicherheit Ihrer Kreditkarte?.- P = NP?.- Die Riemannsche Vermutung.- Heiße Tage in Madrid.- Heiße Themen.- Kombinatorische Explosion und das Traveling Salesman Problem.- Mit Mathematik zum Milliardär.- Die Rolle der Mathematik auf den Finanzmärkten.- Der RSA-Algorithmus.- Eine kurze Geschichte des Nash-Gleichgewichts.- Mathematik ohne Grenzen.- Bezaubernde Mathematik: Zahlen.- Bezaubernde Mathematik: Ordnung im Chaos.- Escher über die Schulter gesehen - eine Einladung.- Zusammenspiel: Mathematik und Architektur.- Von Halbtönen und zwölften Wurzeln.- Die Mehrheit entscheidet. Wirklich?.- Maler, Mörder, Mathematiker.- Zugaben: Kurioses aus dem Alltag.- Mathematik im Alltag.- Schlussbemerkung.- Schlussbemerkung.
Prolog.- Mathe wird Kult - Beschreibung einer Hoffnung.- Wieviel Mathematik gibt es?.- Die pure Eleganz der Mathematik.- Wo Mathematik entsteht: Zehn Orte.- Warum Mathematik?.- Dauerbrenner.- Die Primzahlen.- Sechs Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen.- Ein Durchbruch für "Jedermann".- Primzahltests und Primzahlrekorde.- Vorwort.- Mengen, Funktionen, und die Kontinuumshypothese.- Leonhard Eulers unendliche Summen.- Eine Frage und zwei Antworten.- Der fünfdimensionale Kuchen.- Zur Einführung von Dimensionen.- Topologie.- Dimension engl..- Der Zufall lässt sich nicht überlisten.- Lottotipps - "gleicher als gleich"?.- Das Nadel-Problem von Buffon.- Frauenfragen oder Mehr ist manchmal weniger.- Drei Paradoxa.- Harte Nüsse.- Der große Satz von Fermat - die Lösung eines 300 Jahre alten Problems.- Eine Million Dollar für die Sicherheit Ihrer Kreditkarte?.- P = NP?.- Die Riemannsche Vermutung.- Heiße Tage in Madrid.- Heiße Themen.- Kombinatorische Explosion und das Traveling Salesman Problem.- Mit Mathematik zum Milliardär.- Die Rolle der Mathematik auf den Finanzmärkten.- Der RSA-Algorithmus.- Eine kurze Geschichte des Nash-Gleichgewichts.- Mathematik ohne Grenzen.- Bezaubernde Mathematik: Zahlen.- Bezaubernde Mathematik: Ordnung im Chaos.- Escher über die Schulter gesehen - eine Einladung.- Zusammenspiel: Mathematik und Architektur.- Von Halbtönen und zwölften Wurzeln.- Die Mehrheit entscheidet. Wirklich?.- Maler, Mörder, Mathematiker.- Zugaben: Kurioses aus dem Alltag.- Mathematik im Alltag.- Schlussbemerkung.- Schlussbemerkung.
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.12.2008Pi & Co. Kaleidoskop der Mathematik
Eine der vielen sympathischen Eigenschaften der Mathematik ist, dass sie auf jedem Niveau Spaß, Herausforderung und ästhetischen Genuss bietet. Egal, ob Schüler oder Mathematikprofessor, jeder kann auf seine Weise Freude an der Mathematik haben - vorausgesetzt, er oder sie findet den richtigen Zugang. Hier setzt die von den Mathematikern Ehrhard Behrends, Peter Gritzmann und Günter Ziegler herausgegebene Sammlung mathematischer Texte "Pi & Co." an. Mit Beiträgen, die von Alltagskuriositäten über die Zahlentheorie und die Topologie bis hin zur Finanzmathematik reichen, ist sie eine Art Lesebuch für ein breites Spektrum von mathematisch interessierten Menschen jeden Alters. Anspruchsvolle Kapitel aus Lehrbüchern finden darin ebenso Platz wie humorvolle Texte und Essays. Zahlreiche Fotos und Grafiken illustrieren das Buch. Zwar vermisst man manchmal eine klare Linie, eine Einordnung der Autoren. Dennoch vermittelt die Sammlung einen guten Eindruck von der Vielseitigkeit der Mathematik.
mjw
E. Behrends, P. Gritzmann, G. M. Ziegler (Hrsg.): "Pi & Co. - Kaleidoskop der Mathematik". Springer-Verlag, Berlin 2008. 391 Seiten, 24,95 Euro.
Aus den Rezensionen:"Dieses Buch ist ein Kaleidoskop der Mathematik, das mit verständlichen und unterhaltsamen Texten Interessierte zu einer Entdeckungsreise in die weite Welt der Mathematik einlädt. Breit gefächert wie die Mathematik ist das Spektrum der Themen ..." (N.L., in: Die Welt, 7. Juli 2008, S. 27)"... Das Lesebuch ist eine anregende Lektüre für begabte Mittelschüler und interessierte Laien. Deshalb ist es durchaus passend, dass es ... an allen deutschen Gymnasien dem Schüler mit dem jeweils besten Mathematik-Abitur als Preis überreicht wird. ... Die Herausgeber unterstreichen, dass Mathematik nicht nur das Denkvermögen schule, sondern auch ästhetisch, kreativ, spannend und unterhaltsam sei. Dass all diese Adjektive tatsächlich zur Mathematik passen, wird sodann in den Texten belegt. ... Jedes Kapitel fängt mit etwas Neuem wieder von vorne an ..." (in: NZZ - Neue Zürcher Zeitung, 3. September 2008)"... eine Sammlung von Artikeln rund um Mathematik ... Die von den drei Mathematik-Professoren ausgewählten 39 Beiträge lassen sich unabhängig voneinander lesen und zeugen von der großen Vielfalt des Fachs. ... Mindestens ebenso unterschiedlich wie die Themen sind auch die Beiträge ausgefallen. ... Diese Mischung aus Themen und Textformen ergibt ... eine bunte Collage, die vor allem interessierte Laien mit einem Faible für mathematischen Denksport ansprechen dürfte. ... Generell sind alle Beiträge mit etwas Oberstufenmathematik gut nachvollziehbar. Meist erleichtern zudem Abbildungen das Verständnis ...""Fröhlich heterogene Textsammlung - genau, ein Kaleidoskop -, die wohl etwa ab Mathegrundkurs auf verschiedenen Niveaus nicht nur für die Vielfalt der Mathematik, sondern auch für die Vielfalt der zugänglichen Literatur zu interessieren vermag: Der Druck behält jeweils die Typografie früherer Veröffentlichungen der Beiträge bei (was viel hübscher wirkt, als es klingt), vor den Kapiteln stehen Inhaltsverzeichnisse mit Quellenangaben, vereinzelt gibt es WWW-Adressen zum Weiterspielen - das Buch deutet freundlich und geschickt über sich hinaus ... Schönes Buch ... sehr empfohlen." (Peter Schunda, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, ID 50/2008 - BA 2/2009)"... Klassische mathematische Probleme, Mathematik in der Kunst, Musik oder Architektur, bei Wahlen und in der Zauberei oder auch aktuelle Themen wie die Spieltheorie oder Finanzmathematik - dieser Wälzer bietet ein buntes Kaleidoskop an Geschichten, Anekdoten, Rechnungen, Formeln rund um die Mathematik. Empfehlenswert für Mutige und Neugierige und natürlich Mathematiker."(in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, ID 50/2008 - BA 2/2009)"[...] eine Art Lesebuch für ein breites Spektrum von mathematisch interessierten Menschen jeden Alters." (in: FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Dez. 2008, Issue 301, S. N2)"Wie in einem echten Kaleidoskop spiegeln sich in diesem Band die verschiedensten Facetten der Mathematik wider. Das Buch ist in verschiedene Bereiche untergliedert und umfasst unterschiedlichste inhaltliche Niveaustufen der Mathematik, von leicht bis schwer verständlich ..." (in: fachbuch journal, 2009, Vol. 1, Issue 1, S. 60)"... In rund vierzig Beiträgen ... werden Primzahlen, Unendlichkeit und Wahrscheinlichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Jedes Kapitel fängt dabei mit etwas Neuem wieder von vorne an. So kann man einzelne Themen herausgreifen und andere überspringen. Besonders gefallen haben mir jedoch die lebensnahen Kapitel über Mathematik im Finanzwesen, in Musik und Medizin - ein anregender Streifzug durch die Mathematik, der den Leser erahnen lässt, wie kreativ und ästhetisch die Wissenschaft sein kann." (HAG, in: PTA Das Magazin, 2009, Issue 4, S. 68)"... Das vorliegende Buch lädt förmlich zum Stöbern ein. Es ist bunt, großformatig und abwechslungsreich. Als Geschenk für alle, die sich für die Mathematik und ihre Bede…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826