Dieses Elektor-Fachbuch bietet dem Leser eine ansprechende Sammlung von Möglichkeiten, komplexe Schaltungen mit PICs einfach zu lösen. PIC-Bausteine müssen hierzu entsprechend programmiert werden, wozu das vorgestellte Programmiergerät bestens geeignet ist. Beispiele für sinnvolle Anwendungen wären die TV-Zeilenlupe, ein Pulsweitengenerator mit Stellbereich von 0... 100 % sowie eine interessante PIC-Experimentierplatine.
Die Aufgabe der neuen PIC-Mikrocontroller ist es, mit wenig Hardware komplexe Aufgaben zu erfüllen; dazu sind die PIC-Bausteine entsprechend zu programmieren. Das vorgestellte Programmiergerät ist für fast alle momentan lieferbaren PIC-Versionen geeignet. Eine interessante Anwendung ist die TV-Zeilenlupe: Die PIC-Schaltung erlaubt es, ohne großen Aufwand eine bestimmte Zeile aus einem Videosignal herauszupicken. Eine weitere interessante Anwendung ist ein Pulsweitengenerator mit einem Stellbereich von 0...100 %. Neben vielem anderen ist noch eine PIC-Experimentierplatine interessant, die das Kennenlernen der Bausteine erleichtert.
Die Aufgabe der neuen PIC-Mikrocontroller ist es, mit wenig Hardware komplexe Aufgaben zu erfüllen; dazu sind die PIC-Bausteine entsprechend zu programmieren. Das vorgestellte Programmiergerät ist für fast alle momentan lieferbaren PIC-Versionen geeignet. Eine interessante Anwendung ist die TV-Zeilenlupe: Die PIC-Schaltung erlaubt es, ohne großen Aufwand eine bestimmte Zeile aus einem Videosignal herauszupicken. Eine weitere interessante Anwendung ist ein Pulsweitengenerator mit einem Stellbereich von 0...100 %. Neben vielem anderen ist noch eine PIC-Experimentierplatine interessant, die das Kennenlernen der Bausteine erleichtert.
