37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch wurden Larvenstadien der ägyptischen Kröte Bufo regularis (Bufonidae) verwendet. Drei Gruppen frisch befruchteter Eier wurden analysiert. Eine Gruppe wurde mit ultraviolettem Licht bestrahlt (d. h. haploid), die zweite wurde einem Hitzeschock ausgesetzt (d. h. triploid) und die dritte wurde als Kontrolle verwendet (d. h. diploid). Querschnitte von diploiden, haploiden und triploiden Embryonen in verschiedenen Embryonalstadien wurden verwendet, um die Verteilung der Melano-Makrophagen-Zentren (MMZ) zu untersuchen. Die Pigmentzellen und MMZ wurden mithilfe der lichtmikroskopischen…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch wurden Larvenstadien der ägyptischen Kröte Bufo regularis (Bufonidae) verwendet. Drei Gruppen frisch befruchteter Eier wurden analysiert. Eine Gruppe wurde mit ultraviolettem Licht bestrahlt (d. h. haploid), die zweite wurde einem Hitzeschock ausgesetzt (d. h. triploid) und die dritte wurde als Kontrolle verwendet (d. h. diploid). Querschnitte von diploiden, haploiden und triploiden Embryonen in verschiedenen Embryonalstadien wurden verwendet, um die Verteilung der Melano-Makrophagen-Zentren (MMZ) zu untersuchen. Die Pigmentzellen und MMZ wurden mithilfe der lichtmikroskopischen Untersuchung in der Leber, Niere und Milz der drei getesteten Gruppen von B. regularis-Kaulquappen nachgewiesen. Darüber hinaus wurden die MMCs in Leber, Niere und Milz in verschiedenen Embryonalstadien von B. regularis auch elektronenmikroskopisch untersucht. Andererseits wurde durch die Verwendung eines hochsensiblen Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion-Tests (RT-PCR) Tyrosinase-mRNA in Leber und Milz von drei getesteten Gruppen von B. regularis-Kaulquappen nachgewiesen; daher sind die Leber- und Milzpigmentzellen (KCs) in der Lage, Melanin zu synthetisieren. mRNA-Tyrosinase wird in der Niere nicht exprimiert; daher sind die Pigmentzellen der Niere Melanin-phagozytierende Makrophagen.
Autorenporträt
Dr. Heba Ali Abdel-Rahman Shalabi ist Dozentin für vergleichende Anatomie und Embryologie. Sie hat in diesem Fachgebiet promoviert. Derzeit arbeitet sie in einem Team an der Veröffentlichung von Artikeln zu verschiedenen Themen.