Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 0,29 €
  • Broschiertes Buch

Meister Gepetto staunt: Die kleine Holzpuppe, die er geschnitzt hat, beginnt zu leben. Gegen alle Ermahnungen und guten Vorsätze ist Pinocchio immer wieder faul, hasenfüßig, rauflustig und prahlsüchtig. Vor allen Schrecken dieser Welt retten ihn immer wieder die gute Fee und der alte Gepetto. Collodi vermittelt eine schlichte Moral: Gutes wird bestraft, Gutes belohnt. Ein zeitlos schönes Märchen zum Lesen und Vorlesen mit traumschönen Bildern von Jassen Ghiuselev.

Produktbeschreibung
Meister Gepetto staunt: Die kleine Holzpuppe, die er geschnitzt hat, beginnt zu leben. Gegen alle Ermahnungen und guten Vorsätze ist Pinocchio immer wieder faul, hasenfüßig, rauflustig und prahlsüchtig. Vor allen Schrecken dieser Welt retten ihn immer wieder die gute Fee und der alte Gepetto. Collodi vermittelt eine schlichte Moral: Gutes wird bestraft, Gutes belohnt. Ein zeitlos schönes Märchen zum Lesen und Vorlesen mit traumschönen Bildern von Jassen Ghiuselev.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.12.1997

Holzkopf
Mit Gefühl: "Pinocchio"

Schon das Titelblatt nimmt den Leser für Pinocchio ein. Es stellt nämlich einen Jungen vor, der zwischen Angst und Lust, Angezogensein und Abwehr schwankt. Er möchte gern - die Augen verraten es - mit den anderen Kindern ins Schlaraffenland, aber ebensogern, die abwehrend erhobene Hand deutet es an, die Fee nicht enttäuschen. Der bulgarische Künstler Jassen Ghiuselev setzt in dieser Ausgabe von Carlo Collodis "Pinocchio"-Roman neben jede Kapitelüberschrift eine ausdrucksstarke Vignette. Dazu entwirft er beinahe zu jedem Kapitel eine ganzseitige, häufig zart pastellfarbene Illustration, die markant ein Ereignis, eine Szene oder Figur wiedergibt. Das Besondere dieser Illustrationen liegt darin, daß sie die immer extremen Gefühlsregungen der Holzpuppe einfangen. Wenn Pinocchio Geppetto ärgert, übermütig herumtobt oder um Hilfe fleht: Die Bilder zeigen ihn als eine Marionette, die gar nicht mechanisch denkt und fühlt, sondern zutiefst widersprüchlich menschlich. So deuten sie an, daß die Wandlungs- und Bekehrungsgeschichte, die uns Carlo Collodi erzählt, nur die eine Seite seines Kinderbuchs ausmacht und die Geschichte der Empfindungen eine ganz spannende andere. WINFRED KAMINSKI Carlo Collodi, Jassen Ghiuselev: "Pinocchio". Aus dem Italienischen von Helga Legers. Rowohlt Verlag, Reinbek 1997, 253 S., br., 19,90 DM. Ab 9 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main