26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Oktober 2025
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das ganze Leben, ja die Menschheitsgeschichte, ein Trapezakt, wie es scheint. Irgendwann begreifen wir entweder, wie wir die wirklich großen Herausforderungen meistern, oder wir scheitern und sind ab einem bestimmten Punkt verloren.
Wie soll man hier bestehen? Wie kann ein Mensch diesen Weg beschreiten? Wilhelm Pevny präsentiert hundertfünfundzwanzig Beiträge als Inspiration zu unserem Alltag am "Planet der Idioten".
Wilhelm Pevnys szenische Werke wie "sprintorgasmics" oder das Simulatanstück für neun Bühnen "Rais" lösten in New York und Amsterdam Skandale aus. Im deutschsprachigen
…mehr

Produktbeschreibung
Das ganze Leben, ja die Menschheitsgeschichte, ein Trapezakt, wie es scheint. Irgendwann begreifen wir entweder, wie wir die wirklich großen Herausforderungen meistern, oder wir scheitern und sind ab einem bestimmten Punkt verloren.

Wie soll man hier bestehen? Wie kann ein Mensch diesen Weg beschreiten? Wilhelm Pevny präsentiert hundertfünfundzwanzig Beiträge als Inspiration zu unserem Alltag am "Planet der Idioten".

Wilhelm Pevnys szenische Werke wie "sprintorgasmics" oder das Simulatanstück für neun Bühnen "Rais" lösten in New York und Amsterdam Skandale aus. Im deutschsprachigen Bereich wurde er durch die "Alpensaga" bekannt. Mit unzähligen Inszenierungen am Theater wie auch seinen Romanen, Hörspielen, Essays und Glossen im Falter oder in Der Standard ist Wilhelm Pevny seit vielen Jahren präsent.
Autorenporträt
Wilhelm Pevny, geboren 1944 in Wallersdorf (Niederbayern), 1946 Übersiedlung nach Wien. 1963-1967 Studium der Theaterwissenschaft, 1967-69 Sprachlehrer in Paris. Seit 2006 Retz und Wien.1968 erstes Theaterstück "Flipper", uraufgeführt im Cafetheater, Wien. 1969 lädt ihn Ellen Stewart nach Besuch von "oedip-entsinnung" ein, für das La Mama-Theatre ein Stück zu schreiben. Im selben Jahr noch wird "sprintorgasmics" unter der Regie von Götz Fritsch uraufgeführt und 1971 am Volkstheater Wien zur deutschsprachigen Erstaufführung gebracht. Etliche Theaterstücke entstehen und werden an verschiedenen deutschsprachigen und internationalen Bühnen aufgeführt, darunter "Rais", eine Variation auf das Leben des prominenten Zeitgenossen von Jeanne d'Arc Gilles de Rais - für neun Bühnen simultan, 1972 am "Mickery Theater" in Amsterdam, oder etwa die Nestroy-Bearbeitung "Der Traum vom Glück", 1978 am Akademietheater, Wien.1972-78 arbeitet Pevny gemeinsam mit Peter Turrini an der "Alpensaga", einer

sechsteiligen Fernsehserie für den ORF, ZDF und SRG. 1985 dreht er in Mosambik den Doku-Spielfilm "Safari - Die Reise", über die fatalen Auswirkungen des südafrikanischen Apartheidregimes.Es folgen Erzählbände wie "Der Mann, der nicht lieben konnte" (1986), Hörspiele (u.a. "Die Kunst der Liebe", 1996 ORF) und Romane, z.B. "Schwarze Gischt", "Palmenland" und "Die Erschaffung der Gefühle" (siehe u.a. "Gesamtausgabe-Pevny", 2019, Wieser-Verlag). In Glossen und Kommentaren hat er auch immer wieder zu politischen Vorgängen Stellung bezogen.