39,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Diskurs im Sinne Vil m Flussers zu f rdern, widmete sich die Berliner Tagung den aktuellen Praxen des Spielens mit den neuen Medien. Dabei wurde auch an traditionelle wie neuere Spieltheorien angekn pft, um sie in den Dienst zu nehmen f r die theoretische Fundierung g ngiger Formate des spielerischen Zugriffs auf die heutige bzw. zuk nftige Welt. Spiel und Medien geh ren zu den Menschen, umso mehr, je weiter die Computerisiserung und Mediatisierung der Gesellschaft voranschreiten. All dies nimmt bei Vil m Flusser, einem der Pioniere der Kommunikations- und…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Diskurs im Sinne Vil m Flussers zu f rdern, widmete sich die Berliner Tagung den aktuellen Praxen des Spielens mit den neuen Medien. Dabei wurde auch an traditionelle wie neuere Spieltheorien angekn pft, um sie in den Dienst zu nehmen f r die theoretische Fundierung g ngiger Formate des spielerischen Zugriffs auf die heutige bzw. zuk nftige Welt. Spiel und Medien geh ren zu den Menschen, umso mehr, je weiter die Computerisiserung und Mediatisierung der Gesellschaft voranschreiten. All dies nimmt bei Vil m Flusser, einem der Pioniere der Kommunikations- und Medienphilosophie, eine bedeutsame Stellung ein, was den Anla daf r bot, dem Thema Medien und Spiel das II. Internationale Symposium zur Medienkultur nach Vil m Flusser zu widmen. Dabei war die leitende Idee, mit Impulsbeitr gen der Referenten und den jeweils anschlie enden gemeinsamen Diskussionsrunden einen intensiven wissenschaftlichen Austausch zu f rdern, dessen Anregungen in die ausgearbeiteten Beitr ge einflie en konnten. Beitragsautoren: Suzana Alpsancar, Guido Br ckling, Rodrigo Duarte, Gunter Gebauer, Rainer Guldin, Michael Hanke, Matthias Kro , Frauke A. Kurbacher, Florian R tzer, Steffi Winkler, Siegfried Zielinski