24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Kommunikationspsychologie/ Aesthetische Kommunikation/ Sozialarbeit/ Theaterwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In folgender Diplomarbeit werden detailliert die Themen Identität und Identitätsentwicklung, die Zielgruppe Fremdplatzierte (Jugendliche), Biografiearbeit als Methode der Sozialarbeit und Therapie und das Playback Theater nach Jonathan Fox behandelt.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen um
…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Kommunikationspsychologie/ Aesthetische Kommunikation/ Sozialarbeit/ Theaterwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In folgender Diplomarbeit werden detailliert die Themen Identität und Identitätsentwicklung, die Zielgruppe Fremdplatzierte (Jugendliche), Biografiearbeit als Methode der Sozialarbeit und Therapie und das Playback Theater nach Jonathan Fox behandelt.

Ziel dieser Arbeit ist es, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen um aufzuzeigen warum, und zu belegen dass, Playback Theater sich als Methode für die Biografiearbeit mit fremdplatzierten Jugendlichen besonders eignet. Dieser Zusammenhang taucht bisher in äußerst wenigen wissenschaftlichen Arbeiten auf, obwohl es offensichtlich naheliegend ist.

Zunächst wird dargestellt, dass Jugendliche mit der Hauptaufgabe Identitätsentwicklung konfrontiert sind und welche Merkmale Fremdplatzierte kennzeichnen. Anschließend wird Identität definiert und nach einem Überblick über verschiedene Identitätstheorien zusammengeführt, was davon für die weitere Arbeit bedeutsam erscheint. Im Weiteren wird spezifiziert, weshalb die Identitätsentwicklung für fremdplatzierte Jugendliche im Vergleich zu nicht-fremdplatzierten eine außerordentliche Herausforderung darstellt.
Kapitel 4 behandelt die Biografiearbeit und liefert Argumente, weshalb die Verwendung von Narrationen und kreativen Methoden - als spezielle Methoden Playback Theater und Kreatives Schreiben - dabei besonders gewinnbringend sind, und weshalb Fremdplatzierte davon besonders profitieren können.
Kapitel 5 setzt sich fundiert mit der Methode des Playback Theater auseinander. Zunächst werden charakteristische und strukturelle Eigenschaften dieser Theaterform vorgestellt, sowie Vorschläge zu ihrer Modifikation für Fremdplatzierte innerhalb der Biografiearbeit gemacht. Anschließend werden ausführlich identitätsrelevante und heilende Erfahrungen des Playback dargestellt, die für den Biografiearbeitsprozess und die Zielgruppe förderlich sind und im speziellen in der Adolezenz als Gruppenarbeit gut ihre Wirkung entfalten können.
Zuletzt folgen einige didaktische Überlegungen zu Vorarbeit und Durchführung sowie ein Resümee und Ausblick.
Autorenporträt
Hubert Baumann: Hubert Baumann (*1964) arbeitet als Werbe- und Marketingexperte und engagiert sich seit vielen Jahren in der katholischen Kirche seiner Heimat VS-Schwenningen. Lyrik und Poesie sind für ihn tragende Elemente, um Gedanken in Worte und Worte in Werke zu fassen. Die Buchserie "Wort:Schöpfung" ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Elias Raatz: Der 1997 geborene Moderator, Autor und Künstler Elias Raatz gilt als kreativer Tausendsassa. Er liebt es, voller Leidenschaft die großen und kleinen Themen des Lebens durchzudiskutieren, egal in welchem Medium. Elias Raatz studierte Germanistik und Medienwissenschaften in Tübingen, wo er auch lebt. Mehr unter: www.elias-raatz.de