Die Bildungsphilosophie Friedrich Fröbels sieht das Lernen im Spiel als Kern der Selbsttätigkeit. Sein Ansatz wurde im 19. Jahrhundert von Pionierinnen der Kindergartenpädagogik international verbreitet. 2023 erkannte die UNESCO die Kindergartenidee als immaterielles Kulturerbe an. Spiel ist ein polysemischer Begriff. Der Band beleuchtet die Bedeutung des Spiels aus verschiedenen Perspektiven und reflektiert seine Aktualität in digitalen Welten. Historische, theoretische und praktische Zugänge sowie Originaltexte aus dem "pfv-Archiv" fördern eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spiel als kindlicher Ausdrucksform.				
				
				
			Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







