Ziel der Studie ist eine adressatenorientierte Lesart von Röm 8. In diesem Kapitel des Römerbriefes führt Paulus aus, was das neue christliche Dasein "nach dem Geist" im Vergleich zum alten Zustand "nach dem Fleisch" ausmacht. Die gehäufte Verwendung des Begriffs Pneuma macht es zu einem zentralen Text für die Frage nach einer paulinischen Pneumatologie. Außerdem ist dies vielleicht neben Röm 7 der Textabschnitt im Römerbrief, der die Rezipienten über die Jahrhunderte hinweg am meisten ihre persönlichen Lebens- und Glaubenserfahrungen an den Text hat anknüpfen lassen. Nachzuweisen, inwieweit…mehr
Ziel der Studie ist eine adressatenorientierte Lesart von Röm 8. In diesem Kapitel des Römerbriefes führt Paulus aus, was das neue christliche Dasein "nach dem Geist" im Vergleich zum alten Zustand "nach dem Fleisch" ausmacht. Die gehäufte Verwendung des Begriffs Pneuma macht es zu einem zentralen Text für die Frage nach einer paulinischen Pneumatologie. Außerdem ist dies vielleicht neben Röm 7 der Textabschnitt im Römerbrief, der die Rezipienten über die Jahrhunderte hinweg am meisten ihre persönlichen Lebens- und Glaubenserfahrungen an den Text hat anknüpfen lassen. Nachzuweisen, inwieweit letzteres auch für die ersten Rezipienten, für die von Paulus intendierten Adressaten also, plausibel ist, ist ein Hauptanliegen der Untersuchung.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 813
Die Autorin: Monika Christoph wurde 1974 in München geboren. Von 1993 bis 1998 studierte sie Mathematik und evangelische Theologie an der Ludwig-Maximilans-Universität in München. In dieser Zeit wurde sie durch die Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. 2001 legte sie das 2. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium ab und ist seitdem im staatlichen Schuldienst in Bayern tätig. Seit 2003 ist die Autorin Fachreferentin für das Fach Evangelische Religion beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern Ost.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Der Versuch, eine Rezeptionssituation des Römerbriefes zu konstruieren - eine Arbeitshypothese - Die Bedeutung von Erfahrungen und Weltwissen für das Verständnis der Rede von Pneuma - der methodische Ansatz - Pneuma als Inbegriff für den neuen Status der Glaubenden - eine metonymische Lesart von Pneuma in Röm 8,1-8 - Die Kombination verschiedener Pneumakonzepte - eine kommunikationsstrategische Lesart von Röm 8, 9-11 - Die Rede von Pneuma und christliche Erfahrung - eine erfahrungsbezogene Lesart von Röm 8,12-39 - Pneuma als wichtiger "Identity Marker" für christliche Erfahrung - Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Aus dem Inhalt : Der Versuch, eine Rezeptionssituation des Römerbriefes zu konstruieren - eine Arbeitshypothese - Die Bedeutung von Erfahrungen und Weltwissen für das Verständnis der Rede von Pneuma - der methodische Ansatz - Pneuma als Inbegriff für den neuen Status der Glaubenden - eine metonymische Lesart von Pneuma in Röm 8,1-8 - Die Kombination verschiedener Pneumakonzepte - eine kommunikationsstrategische Lesart von Röm 8, 9-11 - Die Rede von Pneuma und christliche Erfahrung - eine erfahrungsbezogene Lesart von Röm 8,12-39 - Pneuma als wichtiger "Identity Marker" für christliche Erfahrung - Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826