36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Pneumothorax ist eine gutartige Erkrankung mit hoher Morbidität und hoher Rezidivrate und stellt weltweit nach wie vor ein bedeutendes klinisches Problem dar. Die erste Episode eines primären spontanen Pneumothorax kann konservativ behandelt werden, und es besteht kein Konsens über die optimale Behandlung von Patienten mit spontanem Pneumothorax, insbesondere bei Erstvorfällen. Im Gegensatz dazu besteht Einigkeit darüber, dass bei einem zweiten oder wiederkehrenden spontanen Pneumothorax eine Behandlung erforderlich ist. Unabhängig von der gewählten Therapieform besteht das Ziel der…mehr

Produktbeschreibung
Der Pneumothorax ist eine gutartige Erkrankung mit hoher Morbidität und hoher Rezidivrate und stellt weltweit nach wie vor ein bedeutendes klinisches Problem dar. Die erste Episode eines primären spontanen Pneumothorax kann konservativ behandelt werden, und es besteht kein Konsens über die optimale Behandlung von Patienten mit spontanem Pneumothorax, insbesondere bei Erstvorfällen. Im Gegensatz dazu besteht Einigkeit darüber, dass bei einem zweiten oder wiederkehrenden spontanen Pneumothorax eine Behandlung erforderlich ist. Unabhängig von der gewählten Therapieform besteht das Ziel der Behandlung eines spontanen Pneumothorax in der Entfernung der Pleuraflüssigkeit und der Vorbeugung eines erneuten Auftretens. Zu den therapeutischen Optionen zählen Bettruhe, Sauerstoffzufuhr, manuelle Aspiration, Thoraxdrainage, thorakoskopische und chirurgische Eingriffe. Bislang liegen keine prospektiven, randomisierten Vergleichsstudien zwischen verschiedenen Behandlungsstrategien vor, sondernnur wenige zwischen verschiedenen therapeutischen Techniken.
Autorenporträt
Fadil Gradica ist Dozent für Thoraxchirurgie an der Medizinischen Fakultät in Tirana. Er wurde in Deutschland ausgebildet (2003-2005). Er schloss 2004 sein Masterstudium ab und promovierte 2013. Seit 2004 ist er Mitglied der ESTS, seit 2010 Mitglied der ESMO und seit 2010 Mitglied der IASLC. Seit 2013 ist er von der ESTS als Allgemeiner Thoraxchirurg in Birmingham, Großbritannien, zertifiziert.