17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf wird eine Doppelstunde für den Französischunterricht in dem Grundkurs des 12. Jahrgangs vorgestellt. Im Rahmen dieser Doppelstunde werden Sprach- und Sachkenntnisse zu lexikalischen Elementen bzgl. der zukünftigen Arbeitswelt bzw. Arbeitsbedingungen vermittelt. Zudem werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu einer bestimmten Arbeitsbedingung die zielsprachlichen Formulierungen zum Führen einer Diskussion…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf wird eine Doppelstunde für den Französischunterricht in dem Grundkurs des 12. Jahrgangs vorgestellt. Im Rahmen dieser Doppelstunde werden Sprach- und Sachkenntnisse zu lexikalischen Elementen bzgl. der zukünftigen Arbeitswelt bzw. Arbeitsbedingungen vermittelt. Zudem werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu einer bestimmten Arbeitsbedingung die zielsprachlichen Formulierungen zum Führen einer Diskussion angewandt. Das übergeordnete Stundenziel lautet: Die SuS bauen ihre Fähigkeiten im Bereich der produktiven Fertigkeit Sprechen aus. Mithilfe von erarbeiteten sprachlichen Mitteln zu Arbeitsbedigungen sowie bereitgestellten Diskussionswendungen können sie einen Standpunkt im Rahmen einer Diskussion mit Argumenten darstellen. Die detaillierten Stundenziele lauten dagegen: Die SuS erwerben Sprach- und Sachkenntnisse zu den Arbeitsbedingungen der Arbeitswelt der nahen Zukunft; mithilfe dieser Kenntnisse können die in einem Sachtext angegebenen Arbeitsbedingungen darstellen. Ferner können sie mithilfe dieser Kenntnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum belgischen Modell der Vier-Tage-Woche einen bestimmten Standpunkt mit Argumenten vertreten. Außerdem vertiefen die SuS ihr Wissen zu sprachlichen Mitteln und Strategien zum Führen einer Diskussion und sind in der Lage, diese sprachlich angemessen im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum belgischen Modell der Vier-Tage-Woche anzuwenden.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.