Von Beginn seiner Regierung an bewegte sich Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) in einem als aufgeklärt gepriesenen, auf Erziehung und Besserung setzenden Umfeld. Als Fürst neuen Typs sah er sich selbst - und als solcher wollte er auch gesehen werden. In Büchern suchte er Anregungen für eine mustergültige Herrschaft. Berühmte Autoren wie Winckelmann, Basedow, Gellert, Lavater und Goethe gewann er für seine Projekte. Wie und mit welchen politischen, kulturellen und literarischen Effekten sich die Begegnung zwischen dem Fürsten und den Autoren gestaltete, diskutiert…mehr
Von Beginn seiner Regierung an bewegte sich Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) in einem als aufgeklärt gepriesenen, auf Erziehung und Besserung setzenden Umfeld. Als Fürst neuen Typs sah er sich selbst - und als solcher wollte er auch gesehen werden. In Büchern suchte er Anregungen für eine mustergültige Herrschaft. Berühmte Autoren wie Winckelmann, Basedow, Gellert, Lavater und Goethe gewann er für seine Projekte. Wie und mit welchen politischen, kulturellen und literarischen Effekten sich die Begegnung zwischen dem Fürsten und den Autoren gestaltete, diskutiert der Band über "Poesie & Herrschaft" im Vergleich mit benachbarten Residenzen wie Weimar und Bernburg.
Dr. Christian Eger, geb. 1966, Journalist und Literaturwissenschaftler, Ressortleiter Kultur der "Mitteldeutschen Zeitung" in Halle, 2023 Dissertation zum Thema "Gute Poesie. Literatur, Kultur und Herrschaft in Dessau-Wörlitz um 1800".
Prof. Dr. Daniel Fulda, geb. 1966, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2023 Präsident der International Society for Eighteenth Century Studies.
Inhaltsangabe
Inhalt Christian Eger/Daniel Fulda: Poesie & Herrschaft - Einleitung...7 'Gute Poesie' - eine epochale Idee. Vorbilder, Kombattanten und Kritiker Christian Eger: Der Fürst als Erzieher. Literatur, Kultur und Herrschaft unter Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau...13 Nicholas Halmi: Fürst Franz und die englische Kultur: eine selektive Wahlverwandtschaft...29 Jana Kittelmann: Moralische Mentorschaft. Zur Lektüre und Rezeption Christian Fürchtegott Gellerts in Wörlitz...43 Ute Pott: Beschützer der deutschen Musen. Der Gleim-Kreis und Dessau-Wörlitz...59 Jürgen Overhoff: Autor, Kosmopolit und Fürstendiener: Johann Bernhard Basedows Lebenswelten zwischen Hamburg, Kopenhagen, Dessau und Philadelphia...73 Jan Brademann: Die Grenzen der Aufklärung. Der Theologe Simon Ludwig Eberhard de Marées im Dessau-Wörlitzer Kontext...87 Paul Beckus: Ein Kreuzzug gegen die Dessauer Aufklärung? Georg Friedrich Rebmanns literarische Kritik an den Verhältnissen in Anhalt-Dessau...111 Zum Vergleich: Weimar und andere Höfe Stefanie Freyer: Der Fürstenhof um 1800 - ein ideales Habitat für Dichter und Denker der Aufklärung?...127 Michael Niedermeier: "der Dienern und Unterthanen ein goldnes Zeitalter versprach". Fürst Franz, Goethes Wahlverwandtschaften und die trigonometrische Kartierung des 'Gartenreiches' Dessau-Wörlitz...143 Christophe Losfeld: "Zu Ballenstädt, wo die holde Nymphe Natur mit ihren Stiefschwestern, den schönen Künsten in trauter Vereinigung lebt". Kultur und Literatur am Ballenstedter Hof der 1790er Jahre...171 Daniel Fulda: Was leistet Literatur - und für wen? Eine kleine Typologie ihrer Funktionsbestimmungen im ausgehenden 18. Jahrhundert...191 Autorinnen und Autoren...213 Bildnachweis...215
Inhalt Christian Eger/Daniel Fulda: Poesie & Herrschaft - Einleitung...7 'Gute Poesie' - eine epochale Idee. Vorbilder, Kombattanten und Kritiker Christian Eger: Der Fürst als Erzieher. Literatur, Kultur und Herrschaft unter Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau...13 Nicholas Halmi: Fürst Franz und die englische Kultur: eine selektive Wahlverwandtschaft...29 Jana Kittelmann: Moralische Mentorschaft. Zur Lektüre und Rezeption Christian Fürchtegott Gellerts in Wörlitz...43 Ute Pott: Beschützer der deutschen Musen. Der Gleim-Kreis und Dessau-Wörlitz...59 Jürgen Overhoff: Autor, Kosmopolit und Fürstendiener: Johann Bernhard Basedows Lebenswelten zwischen Hamburg, Kopenhagen, Dessau und Philadelphia...73 Jan Brademann: Die Grenzen der Aufklärung. Der Theologe Simon Ludwig Eberhard de Marées im Dessau-Wörlitzer Kontext...87 Paul Beckus: Ein Kreuzzug gegen die Dessauer Aufklärung? Georg Friedrich Rebmanns literarische Kritik an den Verhältnissen in Anhalt-Dessau...111 Zum Vergleich: Weimar und andere Höfe Stefanie Freyer: Der Fürstenhof um 1800 - ein ideales Habitat für Dichter und Denker der Aufklärung?...127 Michael Niedermeier: "der Dienern und Unterthanen ein goldnes Zeitalter versprach". Fürst Franz, Goethes Wahlverwandtschaften und die trigonometrische Kartierung des 'Gartenreiches' Dessau-Wörlitz...143 Christophe Losfeld: "Zu Ballenstädt, wo die holde Nymphe Natur mit ihren Stiefschwestern, den schönen Künsten in trauter Vereinigung lebt". Kultur und Literatur am Ballenstedter Hof der 1790er Jahre...171 Daniel Fulda: Was leistet Literatur - und für wen? Eine kleine Typologie ihrer Funktionsbestimmungen im ausgehenden 18. Jahrhundert...191 Autorinnen und Autoren...213 Bildnachweis...215
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826