Im Titel "Poesie als Auftrag" gefaßt ist einerseits das Selbstverständnis des mit dem Band geehrten Germanisten Alexander von Bormann, der sich über Jahrzehnte allen Bereichen der hier versammelten Arbeiten mit gleichbleibender Aufmerksamkeit gewidmet hat. Andererseits meint die Rede vom 'Auftrag' ganz wörtlich die Rolle der mit Original- und Widmungsbeiträgen vertretenen Künstler, die sich in Gedicht, Aphorismus und Kurzprosa, aber auch Graphik und Zeichnung an den exemplarischen Leser Alexander von Bormann wenden. Aufsätze zu Klassik, Romantik, Moderne und Literaturtheorie weisen direkt in die Wirkungsfelder des Geehrten, die weiterhin im Band enthaltenen Essays zu gegenwartsbezogenen und kulturpolitischen Themen zeugen von seinem außerdisziplinären Engagement.
Inhalt:
- H. Brüggemann: Georg Christoph Lichtenberg Vermischte Gedanken über die aërostatischen Maschinen und Jean Paul Des Luftschiffer Gianozzos Seebuch. Kleiner Versuch über Poesie und Wissenschaft um 1800
- G. Oesterle: Maskerade und Mystifikation im Tiefurter Journal. Prinz August von Gotha, Johann Wolfgang Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz
- I. Oesterle: Goethe und seine deutschen Zeitgenossen bedenken die "große Veränderung" für die Kunst um 1800 durch den Kunstraub
- K. F. Gille: Goethes Lektüre des Nibelungenliedes
- B. Witte: Transkulturelle Übersetzung in Goethes West-Oestlichem Diwan
- J. von der Thüsen: Vulkan und Geschichte in Hölderlins Empedokles
- D. Ottmann: Skizzen zur Ambivalenz des Jugendbegriffs in Ludwig Tiecks William Lovell
- F. Dieckmann: Schuberts leichtsinnige Lieder
- G. Neumann: Rilkes Dinggedicht
- K. Wagenbach: Kafkas Fabriken
- J. Neubauer: Thomas Mann und Hans Blüher, München 1919
- K. Löb: Leo Meter. Ein deutscher Illustrator im niederländischen Exil
- J. Hermand: Ansätze zu einer sozialistischen Musikkultur in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR (1964-1965)
- St. Moses: Paul Celans Dichtung der Erinnerung
- M. Symmank: Zur Poetologie in Wolfgang Hilbigs Erzählung Alte Abdeckerei
- H. Lethen: Diderots Neffe. Ein Schattenriß des Zeitgenossen Hans Magnus Enzensberger
- J. H. Winkelman: Walther-Blitze bei Cees Nooteboom
- D. Hensing: Überlegungen zur Bewegung der Geschichte bei Christoph Hein am Ende der DDR
- J. Bossinade: Literarische Wirklichkeit. Vorschlag zu einer Sprachregelung
- G. Motzkin: The Meaning of Modernity
- P. M. Lützeler: Solidarität und Postmoderne in Europa
- D. Schefold: Kulturförderung in Privatrechtsform
- J. Hörisch: Gedächtnis und Vergessen
- W. Graf Vitzthum: Gehört Anatolien zu Europa?
- B. Tibi: Eine europäische Leitkultur für die deutsche Kulturnation?
Weiterhin Gedichte, Kurzprosa und Zeichnungen von F. C. Delius, Anne Duden, Durs Grünbein, Kerstin Hensel, Uwe Kolbe, Friederike Mayröcker, Christoph Meckel, Robert Menasse, Cees Nootebom, Oskar Pastior, Richard Pietraß, Thomas Rosenlöcher, Jens Sparschuh, Richard Wagner u.a.
Inhalt:
- H. Brüggemann: Georg Christoph Lichtenberg Vermischte Gedanken über die aërostatischen Maschinen und Jean Paul Des Luftschiffer Gianozzos Seebuch. Kleiner Versuch über Poesie und Wissenschaft um 1800
- G. Oesterle: Maskerade und Mystifikation im Tiefurter Journal. Prinz August von Gotha, Johann Wolfgang Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz
- I. Oesterle: Goethe und seine deutschen Zeitgenossen bedenken die "große Veränderung" für die Kunst um 1800 durch den Kunstraub
- K. F. Gille: Goethes Lektüre des Nibelungenliedes
- B. Witte: Transkulturelle Übersetzung in Goethes West-Oestlichem Diwan
- J. von der Thüsen: Vulkan und Geschichte in Hölderlins Empedokles
- D. Ottmann: Skizzen zur Ambivalenz des Jugendbegriffs in Ludwig Tiecks William Lovell
- F. Dieckmann: Schuberts leichtsinnige Lieder
- G. Neumann: Rilkes Dinggedicht
- K. Wagenbach: Kafkas Fabriken
- J. Neubauer: Thomas Mann und Hans Blüher, München 1919
- K. Löb: Leo Meter. Ein deutscher Illustrator im niederländischen Exil
- J. Hermand: Ansätze zu einer sozialistischen Musikkultur in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR (1964-1965)
- St. Moses: Paul Celans Dichtung der Erinnerung
- M. Symmank: Zur Poetologie in Wolfgang Hilbigs Erzählung Alte Abdeckerei
- H. Lethen: Diderots Neffe. Ein Schattenriß des Zeitgenossen Hans Magnus Enzensberger
- J. H. Winkelman: Walther-Blitze bei Cees Nooteboom
- D. Hensing: Überlegungen zur Bewegung der Geschichte bei Christoph Hein am Ende der DDR
- J. Bossinade: Literarische Wirklichkeit. Vorschlag zu einer Sprachregelung
- G. Motzkin: The Meaning of Modernity
- P. M. Lützeler: Solidarität und Postmoderne in Europa
- D. Schefold: Kulturförderung in Privatrechtsform
- J. Hörisch: Gedächtnis und Vergessen
- W. Graf Vitzthum: Gehört Anatolien zu Europa?
- B. Tibi: Eine europäische Leitkultur für die deutsche Kulturnation?
Weiterhin Gedichte, Kurzprosa und Zeichnungen von F. C. Delius, Anne Duden, Durs Grünbein, Kerstin Hensel, Uwe Kolbe, Friederike Mayröcker, Christoph Meckel, Robert Menasse, Cees Nootebom, Oskar Pastior, Richard Pietraß, Thomas Rosenlöcher, Jens Sparschuh, Richard Wagner u.a.