Die vorliegende interdisziplinäre Studie untersucht die poetische wie auch die politische Inszenierung der Pfälzischen Hochzeit des Jahres 1613 in London in den occasio-typischen Kommunikationsmedien frühneuzeitlicher Hof- und Populärkultur (Epithalamium, Festbeschreibung, Pamphlet, Predigt etc.) am Hof des schottisch-englischen König Jakob VI. und I. Im Zentrum dieser literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeit steht die Repräsentation des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) und seiner Braut Elisabeth Stuart (1596-1662) als Positivikonen eines scheinbar in Aussicht stehenden pan-protestantischen Europa. Im zeitgenössischen Kontext herrschaftslegitimierender Genealogievorstellungen und religiös motivierter politischer Illusionen wird der Ehebund zur Manifestation göttlichen Willens und einer verheißungsvollen Zukunft stilisiert.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno