Dieser Band geht auf das 6. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) zurück. Essays von Journalisten und professionellen Redenschreibern verdeutlichen darin die Relevanz des Themas: die politische Sprache und ihre "Übersetzung" in eine allgemein verständliche Sprache. Die Beiträge beleuchten die verschiedenen Facetten des Gegenstandes, z. B. - Modernisierungstendenzen in der Wahlkampfkommunikation - die Wirkung von TV-Duellen - Kriegskommunikation - journalistische Rollenforschung und - die mediale Geschlechterdarstellung von Politikerinnen.
Dieser Band geht auf das 6. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) zurück. Essays von Journalisten und professionellen Redenschreibern verdeutlichen darin die Relevanz des Themas: die politische Sprache und ihre "Übersetzung" in eine allgemein verständliche Sprache. Die Beiträge beleuchten die verschiedenen Facetten des Gegenstandes, z. B. - Modernisierungstendenzen in der Wahlkampfkommunikation - die Wirkung von TV-Duellen - Kriegskommunikation - journalistische Rollenforschung und - die mediale Geschlechterdarstellung von Politikerinnen.
Das Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der politischen Kommunikationsforschung jedes Jahr ein etabliertes Podium, um eigene Projekte und Arbeiten einem renommierten und fachkundigen Publikum vorzustellen und zu diskutieren. Organisiert wird die wissenschaftliche Fachtagung von Studierenden des Masterstudiengangs "Politische Kommunikation" des Sozialwissenschaftlichen Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826