Neben der mündlichen und schriftlichen Überlieferung wird die visuelle Überlieferung zunehmend wichtiger. Der so genannte iconic turn erfasst nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik. Viele Bilder transportieren politische Aussagen, selbst wenn sie zunächst "unpolitisch " wirken. Auch im Zusammenhang mit politischen Bildarchiven - wie etwa der Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamtes - entstehen neue Strategien einer visuellen Politik. Mit seiner Theorie des "politischen Bildes " und anhand bekannter Bildarchive vermittelt Benjamin Burkhardt, wie aus Bildern zentrale Quellen der Politikwissenschaft werden und wie mit ihnen Politik gemacht wird.…mehr
Neben der mündlichen und schriftlichen Überlieferung wird die visuelle Überlieferung zunehmend wichtiger. Der so genannte iconic turn erfasst nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik. Viele Bilder transportieren politische Aussagen, selbst wenn sie zunächst "unpolitisch " wirken. Auch im Zusammenhang mit politischen Bildarchiven - wie etwa der Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamtes - entstehen neue Strategien einer visuellen Politik. Mit seiner Theorie des "politischen Bildes " und anhand bekannter Bildarchive vermittelt Benjamin Burkhardt, wie aus Bildern zentrale Quellen der Politikwissenschaft werden und wie mit ihnen Politik gemacht wird.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Benjamin Burkhardt, Dr. rer. soc., ist Key Researcher des Wiener »Ludwig Boltzmann Institute for European History and Public Spheres« und Mitarbeiter am ZMI Gießen.
Inhaltsangabe
VorwortEinleitungErster Teil: Theoretische Grundlagen politikwissenschaftlicherBilderforschung1. Bilder1.1 Die Erforschung visueller Bilder1.2 Bilder: Einige Definitionsvorschläge1.3 Digitale Bilder2. Politische Bilder2.1 Die Erforschung politischer Bilder2.2 Politische Bilder: Einige Definitionsvorschläge2.3 Politische Digitalbilder3. Bildarchive3.1 Archivforschung3.2 Bildmengen: Einige Definitionsvorschläge3.3 Bildarchive in der europäischen Geschichte3.4 Bildarchive im kollektiven Gedächtnis3.5 Digitale Bildarchive4. Politische Bildarchive4.1 Die Politik des Bildarchivs4.2 Archive politischer Bilder und politische Bildarchive4.3 Die politische Bilddatenbank4.4 Archivstrategien: Bilder als politische InstrumenteZweiter Teil: Archivstrategien - Bilddatenbanken alspolitische Instrumente1. Die Lost Art Internet Database1.1 "Raubkunst" und "Beutekunst" als politisches Problem1.2 Eine Datenbank als Problemlösung2. Die Zentrale Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamts2.1 Kriminalistische Fotografie als politisches Problem2.2 Zwei Strategien zur Problemlösung3. Das Digitalisierte Koloniale Bildarchiv Frankfurt am Main3.1 Das Bildarchiv der Deutschen Kolonialgesellschaft und desReichskolonialbundes als politisches Problem3.2 Digitalisierung als Problemlösung4. Digitale Archivstrategien der Kunstgeschichte: Foto Marburg undprometheus4.1 Die Kunstgeschichte und ihre Bildmedien als Problem4.2 Das Bildarchiv Foto Marburg4.3 prometheus4.4 Ausblick: Archivstrategien zwischen Urheberrecht und digitalemPotenzialDritter Teil: Bilder, Politikwissenschaft und Archivstrategien1. Das Sammeln politischer Bilder als Problemstellung2. Die Warburg Electronic Library2.1 Bildersammeln als Problem der Politischen Ikonographie2.2 Index und Library als Strategien zur Problemlösung3. Das BiPolAr-Experiment3.1 Vorbemerkung3.2 Experimentieren als Problemlösung3.3 PerspektiveFazit: Politikwissenschaft als BildwissenschaftLiteraturInterviewsInternet-AdressenAbbildungsnachweise
VorwortEinleitungErster Teil: Theoretische Grundlagen politikwissenschaftlicherBilderforschung1. Bilder1.1 Die Erforschung visueller Bilder1.2 Bilder: Einige Definitionsvorschläge1.3 Digitale Bilder2. Politische Bilder2.1 Die Erforschung politischer Bilder2.2 Politische Bilder: Einige Definitionsvorschläge2.3 Politische Digitalbilder3. Bildarchive3.1 Archivforschung3.2 Bildmengen: Einige Definitionsvorschläge3.3 Bildarchive in der europäischen Geschichte3.4 Bildarchive im kollektiven Gedächtnis3.5 Digitale Bildarchive4. Politische Bildarchive4.1 Die Politik des Bildarchivs4.2 Archive politischer Bilder und politische Bildarchive4.3 Die politische Bilddatenbank4.4 Archivstrategien: Bilder als politische InstrumenteZweiter Teil: Archivstrategien - Bilddatenbanken alspolitische Instrumente1. Die Lost Art Internet Database1.1 "Raubkunst" und "Beutekunst" als politisches Problem1.2 Eine Datenbank als Problemlösung2. Die Zentrale Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamts2.1 Kriminalistische Fotografie als politisches Problem2.2 Zwei Strategien zur Problemlösung3. Das Digitalisierte Koloniale Bildarchiv Frankfurt am Main3.1 Das Bildarchiv der Deutschen Kolonialgesellschaft und desReichskolonialbundes als politisches Problem3.2 Digitalisierung als Problemlösung4. Digitale Archivstrategien der Kunstgeschichte: Foto Marburg undprometheus4.1 Die Kunstgeschichte und ihre Bildmedien als Problem4.2 Das Bildarchiv Foto Marburg4.3 prometheus4.4 Ausblick: Archivstrategien zwischen Urheberrecht und digitalemPotenzialDritter Teil: Bilder, Politikwissenschaft und Archivstrategien1. Das Sammeln politischer Bilder als Problemstellung2. Die Warburg Electronic Library2.1 Bildersammeln als Problem der Politischen Ikonographie2.2 Index und Library als Strategien zur Problemlösung3. Das BiPolAr-Experiment3.1 Vorbemerkung3.2 Experimentieren als Problemlösung3.3 PerspektiveFazit: Politikwissenschaft als BildwissenschaftLiteraturInterviewsInternet-AdressenAbbildungsnachweise
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826