Nachhaltige Entwicklung in der politischen beruflichen Bildung ist mehr als ein Ziel - sie bietet die Chance, Schule, Arbeitswelt und Alltag sinnvoll zu verbinden. Am Beispiel Ernährung zeigen die Autor*innen, wie sich Nachhaltigkeit praxisnah und themenbezogen vermitteln lässt. Gestützt auf aktuelle Forschung eröffnen sie neue didaktische und methodische Zugänge - mit direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien, Impulsen für die Ausbildungspraxis und Ideen zur Schulentwicklung. So wird Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret erlebbar.
Nachhaltige Entwicklung in der politischen beruflichen Bildung ist mehr als ein Ziel - sie bietet die Chance, Schule, Arbeitswelt und Alltag sinnvoll zu verbinden. Am Beispiel Ernährung zeigen die Autor*innen, wie sich Nachhaltigkeit praxisnah und themenbezogen vermitteln lässt. Gestützt auf aktuelle Forschung eröffnen sie neue didaktische und methodische Zugänge - mit direkt einsetzbaren Unterrichtsmaterialien, Impulsen für die Ausbildungspraxis und Ideen zur Schulentwicklung. So wird Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret erlebbar.
Dr. Katharina Röll-Berge ist in der Lehrkräftebildung am Arbeitsbereich Politikdidaktik und Politische Bildung der Freien Universität Berlin tätig. Vorher unterrichtete sie als Studienrätin die Fächer Politik und Biologie. In ihrer Dissertation hat sie sich mit fächerverbindendem Unterricht im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt.
Inhaltsangabe
Vorwort Einleitung Theorie: Auf dem Weg zu einer politischen beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung Didaktik & Methodik: Perspektiven der politischen Bildung auf nachhaltige Ernährung Praxis: Nachhaltige Ernährung in Unterricht, Ausbildungspraxis und Schulalltag Kompetenzerwerb Material auf einen Blick Modul A: Was ist hier eigentlich das Problem? (Problematisierung aktueller politischer Kontroversen) Modul B: Wie sieht es in der Praxis aus? (Betriebserkundung) Modul C: Wie wollen wir es machen? (Zukunftswerkstatt) Modul D: Wie überzeugen wir andere? (Markt der Möglichkeiten Modul E: Wie setzen wir unsere Ideen um? (Speed-Talk) Forschung: Evaluationsergebnisse Transfer: Roadmap für die eigenen Schulentwicklung Fazit: Nachhaltige Transformation gestalten Literatur
Vorwort Einleitung Theorie: Auf dem Weg zu einer politischen beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung Didaktik & Methodik: Perspektiven der politischen Bildung auf nachhaltige Ernährung Praxis: Nachhaltige Ernährung in Unterricht, Ausbildungspraxis und Schulalltag Kompetenzerwerb Material auf einen Blick Modul A: Was ist hier eigentlich das Problem? (Problematisierung aktueller politischer Kontroversen) Modul B: Wie sieht es in der Praxis aus? (Betriebserkundung) Modul C: Wie wollen wir es machen? (Zukunftswerkstatt) Modul D: Wie überzeugen wir andere? (Markt der Möglichkeiten Modul E: Wie setzen wir unsere Ideen um? (Speed-Talk) Forschung: Evaluationsergebnisse Transfer: Roadmap für die eigenen Schulentwicklung Fazit: Nachhaltige Transformation gestalten Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826