Die jüngste Literatur über polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Luft, Wasser, Boden und Sediment, Abfallschlamm, Biomonitoring und Toxizität wird besprochen. Es werden Aspekte der Probenahme und der Probenvorbereitung, wie z. B. die Extraktion von PAK, erörtert und die verwendeten Analysemethoden besprochen. Die Entwicklungen bei den direkten Messverfahren, wie der Ultraviolettabsorptionsspektrometrie und der Synchronlumineszenz, werden erwähnt. In dieser Übersicht werden auch die mikrobielle PAK-Sanierung und der PAK-Abbau erörtert, wobei der Schwerpunkt auf biologischen und physikalisch-chemischen Faktoren liegt, die den biologischen Abbau beeinflussen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno