Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,68 €
  • Broschiertes Buch

Der benutzerfreundliche Florenz-Reiseführer mit innovativem Tourenkonzept bringt Sie auf 16 Touren zu den schönsten Reisezielen der Stadt. Der Puls der Arnostadt schlägt im historischen Kern, der mit seiner Dichte an Bauten, Bildern und Skulpturen aus der Renaissance als Gesamtensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Im Viertel San Giovanni lassen sich Kunstgenuss vom Feinsten und kulinarische Freuden im Schatten von San Lorenzo verbinden. Im Viertel Santa Croce stehen im Schatten des Bargello, des schönsten Skulpturenmuseums der Stadt, und der Kirche Santa Croce mit herrlichen…mehr

Produktbeschreibung
Der benutzerfreundliche Florenz-Reiseführer mit innovativem Tourenkonzept bringt Sie auf 16 Touren zu den schönsten Reisezielen der Stadt.
Der Puls der Arnostadt schlägt im historischen Kern, der mit seiner Dichte an Bauten, Bildern und Skulpturen aus der Renaissance als Gesamtensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.
Im Viertel San Giovanni lassen sich Kunstgenuss vom Feinsten und kulinarische Freuden im Schatten von San Lorenzo verbinden.
Im Viertel Santa Croce stehen im Schatten des Bargello, des schönsten Skulpturenmuseums der
Stadt, und der Kirche Santa Croce mit herrlichen Giotto-Fresken weitere interessante und aufschlussreiche Sammlungen.
Mittelpunkte des vornehmen Viertels mit eleganten Modegeschäften sind die namengebende Renaissancekirche Santa Maria Novella und die barock gestaltete Kirche Ognissanti am Arno.
In Oltrarno folgen Kunsthandwerker zwischen den Glanzstücken des Florentiner Reichtums der großen Tradition der Stadt.
Autorenporträt
Monika Pelz, geb. 1944 in Wien, studierte Philosophie und Geschichte und arbeitet als Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin. Sie hat zahlreiche Romane und Erzählungen veröffentlicht. Ihre Erfahrungen als empirische Sozialforscherin verarbeitet sie in zahlreichen Kinder- und Jugendbüchern, die sich durch den Einsatz innovativer Stilmittel und das Ineinandergreifen von realistischen und fantastischen Elementen auszeichnen. Wiederkehrende Motive ihres Schaffens bilden die Identitätssuche junger Menschen, die Auseinandersetzung mit Berufsproblemen und die Situation der Frau in der Gesellschaft. Die sozialkritische Komponente ihres Werkes wurde 1990 mit dem deutschen Heinrich-Wolgast-Preis gewürdigt.