Der Band Polyphonie und Narration widmet sich dem in der Erzählforschung viel benutzten, aber theoretisch nur vage reflektierten Konzept der Polyphonie (Vielstimmigkeit). In der systematischen Einleitung und in dreizehn Einzelbeiträgen sondiert der vorliegende Band explizit die zwei Forschungsfelder in der bisherigen Beschäftigung mit narrativer Polyphonie: Die ersten sechs Beiträge untersuchen die Polyphonie in Verbindung und in Abgrenzung zur Multiperspektivität. Die folgenden sieben Beiträge machen sich für ein musikoliterarisches Verständnis von Polyphonie an der Schnittstelle zwischen…mehr
Der Band Polyphonie und Narration widmet sich dem in der Erzählforschung viel benutzten, aber theoretisch nur vage reflektierten Konzept der Polyphonie (Vielstimmigkeit). In der systematischen Einleitung und in dreizehn Einzelbeiträgen sondiert der vorliegende Band explizit die zwei Forschungsfelder in der bisherigen Beschäftigung mit narrativer Polyphonie: Die ersten sechs Beiträge untersuchen die Polyphonie in Verbindung und in Abgrenzung zur Multiperspektivität. Die folgenden sieben Beiträge machen sich für ein musikoliterarisches Verständnis von Polyphonie an der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik stark. Über das akustisch-musikalische Verständnis von Polyphonie rücken Aspekte der Narration in den Fokus, die in einer primär an visuellen Analysekategorien (Perspektive, Point of View, Fokalisierung) ausgerichteten Narratologie vernachlässigt werden. So eröffnet die Polyphonie einen Zugang zur spezifischen Akustik des literarischen Kommunikationssystems und zur komplexenGleichzeitigkeit von Erzählformen zwischen Musik und Literatur.
Produktdetails
Produktdetails
Reihe Alternativer Beiträge zur Erzählforschung (RABE) 7
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
TABLE OF CONTENTS
SILVAN MOOSMÜLLER/BORIS PREVISIC Polyphonie, Multiperspektivität, Intermedialität: Eine Einführung in die terminologischen Grundlagen und den Aufbau des Bandes .... 1
MARCUS HARTNER Polyphonie und Perspektive in David Mitchells Ghostwritten: Probleme der Konzeption von Multiperspektivität in der Erzählwissenschaft ........... 39
FELICITAS MEIFERT-MENHARD Stimme als Echolot. Polyphone Raumdarstellungen im englischen Schauerroman des neunzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Mary Shelleys Frankenstein (1818) ................................................. 55
FERNAND HÖRNER Truly Yours. Vielstimmige Narration in Eminems Musikvideo Stan ......................... 67
BORIS PREVISIC Kindheitstrauma und narrative Dissoziation. Polyphone Erzählstrukturen bei Mariella Mehr und Aglaja Veteranyi ....................... 83
STEFANIE ROGGENBUCK Polyphonie als übergeordnetes Erzählprinzip: Zur Strukturierung von Figur, Welt und Rezeption in Christian Reuters Schelmuffsky (1696/97) .................................................................. 97
II. INTERMEDIALITÄT: LITERATUR UND MUSIK
MIEKE BAL Narrative Polyphonie: Kakophonie oder Zitatismus? ............................................... 111
BIRGIT NEUMANN/YVONNE LIEBERMANN Atonale Polyphonie, Intermedialität und Narration: Vielstimmigkeit, Stimmung und Unstimmigkeit im transkulturellen Roman .......... 123
ALEXANDER HONOLD Enharmonische Verwechslung. Thomas Manns Doktor Faustus als Fuge und Komödie im Zeichen Shakespeares ..................................................... 139
SILVAN MOOSMÜLLER Wer ist wir? Identitätskonstruktion und simultane Vielstimmigkeit in Sasa Stanisic' Dorfroman Vor dem Fest (2014) ................................................... 165
ALEXANDRE CHÈVREMONT Das romantische Moment der Vielstimmigkeit in der Musik ................................... 181
MICHELA GARDA Stimmen aus dem Mythos: Bemerkungen zu Richard Wagners Der Ring des Nibelungen ................................. 191
SILVAN MOOSMÜLLER/BORIS PREVISIC Polyphonie, Multiperspektivität, Intermedialität: Eine Einführung in die terminologischen Grundlagen und den Aufbau des Bandes .... 1
MARCUS HARTNER Polyphonie und Perspektive in David Mitchells Ghostwritten: Probleme der Konzeption von Multiperspektivität in der Erzählwissenschaft ........... 39
FELICITAS MEIFERT-MENHARD Stimme als Echolot. Polyphone Raumdarstellungen im englischen Schauerroman des neunzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Mary Shelleys Frankenstein (1818) ................................................. 55
FERNAND HÖRNER Truly Yours. Vielstimmige Narration in Eminems Musikvideo Stan ......................... 67
BORIS PREVISIC Kindheitstrauma und narrative Dissoziation. Polyphone Erzählstrukturen bei Mariella Mehr und Aglaja Veteranyi ....................... 83
STEFANIE ROGGENBUCK Polyphonie als übergeordnetes Erzählprinzip: Zur Strukturierung von Figur, Welt und Rezeption in Christian Reuters Schelmuffsky (1696/97) .................................................................. 97
II. INTERMEDIALITÄT: LITERATUR UND MUSIK
MIEKE BAL Narrative Polyphonie: Kakophonie oder Zitatismus? ............................................... 111
BIRGIT NEUMANN/YVONNE LIEBERMANN Atonale Polyphonie, Intermedialität und Narration: Vielstimmigkeit, Stimmung und Unstimmigkeit im transkulturellen Roman .......... 123
ALEXANDER HONOLD Enharmonische Verwechslung. Thomas Manns Doktor Faustus als Fuge und Komödie im Zeichen Shakespeares ..................................................... 139
SILVAN MOOSMÜLLER Wer ist wir? Identitätskonstruktion und simultane Vielstimmigkeit in Sasa Stanisic' Dorfroman Vor dem Fest (2014) ................................................... 165
ALEXANDRE CHÈVREMONT Das romantische Moment der Vielstimmigkeit in der Musik ................................... 181
MICHELA GARDA Stimmen aus dem Mythos: Bemerkungen zu Richard Wagners Der Ring des Nibelungen ................................. 191