Positionen des Romans im späten Mittelalter
Herausgegeben:Haug, Walter; Wachinger, Burghart
Positionen des Romans im späten Mittelalter
Herausgegeben:Haug, Walter; Wachinger, Burghart
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Positionen des Romans im späten Mittelalter" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kleinstformen der Literatur109,95 €
- Niklaus LargierDiogenes der Kyniker. Exempel, Erzählung, Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit.124,95 €
- Hans-Georg KemperFrühaufklärung109,95 €
- Lars KortenPoietischer Realismus124,95 €
- Nigel F. Palmer / Hans-Jochen Schiewer (Hgg.)Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster109,95 €
- Judith ThebenDie mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts189,95 €
- Jost EickmeyerDer jesuitische Heroidenbrief290,00 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Positionen des Romans im späten Mittelalter" verfügbar.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Fortuna Vitrea 1
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1991.
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 9. April 1991
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 25mm
- Gewicht: 753g
- ISBN-13: 9783484155015
- ISBN-10: 3484155019
- Artikelnr.: 14177624
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- Fortuna Vitrea 1
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1991.
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 9. April 1991
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 25mm
- Gewicht: 753g
- ISBN-13: 9783484155015
- ISBN-10: 3484155019
- Artikelnr.: 14177624
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
Burghart Wachinger, geb. 1932 in München, studierte lateinische, griechische und deutsche Philologie in München. Promoviert wurde er 1958 ebenfalls in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des Spätmittelalters, Lyrik und kleinere Formen, Überlieferungsgeschichte sowie Textkritik und Edition. 1969 übernahm er die Professur für Mediävistik am Deutschen Seminar an der Universität Tübingen.
Walter Haug (1927-2008) lehrte bis zu seiner Emeritierung Mediävistik an der Universität Tübingen.
Walter Haug (1927-2008) lehrte bis zu seiner Emeritierung Mediävistik an der Universität Tübingen.
i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- Der Artusroman und sein König. Beobachtungen zur Artusfigur am Beispiel von Ginovers Entführung -- Von der 'Gral-Queste' zum 'Tod des Königs Artus'. Zum Einheitsproblem des 'Prosa-Lancelot' -- 'Tandareis und Flordibel' von dem Pleier. Eine poetologische Reflexion über Liebe im Artusroman -- Ulrich von Etzenbach, 'Alexander' -- 'Reinfried von Braunschweig'. Vorüberlegungen zu einer Interpretation -- Heinrich von Neustadt, 'Apollonius von Tyrland' -- Die Apollonius-Version der 'Gesta Romanorum' -- Johann von Würzburg, 'Wilhelm von Österreich' -- 'Friedrich von Schwaben' -- 'Johann aus dem Baumgarten' und 'Joncker Jan wt den vergiere'. Eine Skizze. - Im Anhang: Transkription des 'Joncker Jan' nach dem Amsterdamer Druck -- Geschichte und Liebe im Melusinenroman -- Über die Schwierigkeiten des Erzählens in 'nachklassischer' Zeit -- Corrigenda zu Fortuna vitrea Band 1. Seite VIII, Beitragstitel Walter Haug es muß heißen "Erzählens" statt "Erzählers"
i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- Der Artusroman und sein König. Beobachtungen zur Artusfigur am Beispiel von Ginovers Entführung -- Von der 'Gral-Queste' zum 'Tod des Königs Artus'. Zum Einheitsproblem des 'Prosa-Lancelot' -- 'Tandareis und Flordibel' von dem Pleier. Eine poetologische Reflexion über Liebe im Artusroman -- Ulrich von Etzenbach, 'Alexander' -- 'Reinfried von Braunschweig'. Vorüberlegungen zu einer Interpretation -- Heinrich von Neustadt, 'Apollonius von Tyrland' -- Die Apollonius-Version der 'Gesta Romanorum' -- Johann von Würzburg, 'Wilhelm von Österreich' -- 'Friedrich von Schwaben' -- 'Johann aus dem Baumgarten' und 'Joncker Jan wt den vergiere'. Eine Skizze. - Im Anhang: Transkription des 'Joncker Jan' nach dem Amsterdamer Druck -- Geschichte und Liebe im Melusinenroman -- Über die Schwierigkeiten des Erzählens in 'nachklassischer' Zeit -- Corrigenda zu Fortuna vitrea Band 1. Seite VIII, Beitragstitel Walter Haug es muß heißen "Erzählens" statt "Erzählers"