Im Jahr 1904 begann das Deutsche Reich einen Krieg gegen die afrikanische Bevölkerung seiner Kolonie »Deutsch-Südwestafrika«, des heutigen Namibia. Bis heute erinnern sich Deutsche und Herero in Namibia an dieses zentrale Ereignis namibischer Geschichte. Larissa Förster untersucht die mündlichen Überlieferungen von deutsch- und hererosprachigen Namibiern und analysiert die Gedenkfeiern, die beide Gruppen seit den 1920er Jahren regelmäßig begehen. Sie stellt Entstehung und Wandel der beiden Erinnerungskulturen dar und entdeckt dabei zahlreiche Verflechtungen - sowohl im kolonialen wie auch im postkolonialen Kontext.…mehr
Im Jahr 1904 begann das Deutsche Reich einen Krieg gegen die afrikanische Bevölkerung seiner Kolonie »Deutsch-Südwestafrika«, des heutigen Namibia. Bis heute erinnern sich Deutsche und Herero in Namibia an dieses zentrale Ereignis namibischer Geschichte. Larissa Förster untersucht die mündlichen Überlieferungen von deutsch- und hererosprachigen Namibiern und analysiert die Gedenkfeiern, die beide Gruppen seit den 1920er Jahren regelmäßig begehen. Sie stellt Entstehung und Wandel der beiden Erinnerungskulturen dar und entdeckt dabei zahlreiche Verflechtungen - sowohl im kolonialen wie auch im postkolonialen Kontext.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Larissa Förster, Dr. phil., ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Forschungskolleg Morphomata an der Universität Köln.
Inhaltsangabe
Inhalt Dank Einführung Thema und Fragestellungen Theoretische und methodische Verortung Zwischen Vergleich und Verflechtungsgeschichte Erinnerungskultur und Landschaft Erinnerungsorte Erinnerungsrituale Vorbemerkungen zu Orthographie und Anonymisierungen Historische Dimensionen Zur Einführung in die Region: Die Situation vor dem Krieg Der Krieg von 1904-1908 und die Nachkriegszeit Die Aufteilung des Landes bis 1990 Entwicklungen seit der Unabhängigkeit Die Region heute: Sprachgemeinschaften und lokale Akteure Deutsche: Farmerfamilien, Farmerverein und conservancy Herero: Okakarara, kommunale Dörfer und kommunale Farmer Grenzgänger Feldforschung in der Region Feldforschungsorte Probleme des Vergleichs: Die heterogene Datenlage Chancen des Vergleichs: Grenzüberschreitung als Methode Archivarbeit Zum Aufbau der Arbeit Erinnerungsorte Deutschsprachige Namibier Gesprächspartner und Gesprächssituationen Erzählkultur Das Thema: "Der Hererokrieg" Der zentrale Topos: "Die Schlacht am Waterberg" Die lokale Version: Die Gefechte um Hamakari Ritualisierte Ortsbegehung: Gräberfahrten und Schlachtfeldtourismus Am Rande des Erinnerungshorizonts Hererosprachige Namibier Gesprächspartner und Gesprächssituationen Erzählkultur Das Thema: "Der Krieg der Herero mit den Deutschen" Der zentrale Topos: "Das Gefecht von Ohamakari" und seine Folgen Der Krieg als Familiengeschichte Ortsbegehungen mit der Ethnologin: Erzählungen über Rückzug und Flucht Ein Erinnerungsort - zwei konkurrierende Erzählungen? Deutsche Versionen: Helden versus Bestien Herero-Versionen: Helden versus Helden Schweigen statt Erzählen: Erinnern als Politikum Zusammenfassung Erinnerungsrituale Das Waterberg-Gedenken der deutschsprachigen Namibier Zur Quellenlage Entstehung und Etablierung: 1905-1929 Gedenken in der Zeit des Kolonialrevisionismus: Die 1930er Jahre Die Reetablierung der Gedenkfeier: 1954-1963 Diskussion und Wandel des Gedenkens: 1964-1977 Die 'böswillige' Kritik von Herero Die 'gutwillige' Reaktion der Deutschen: Ein "Eingeborenenfriedhof" Internationaler politischer Kontext Annäherungen zwischen Deutschen und Herero Generationswechsel unter den Gedenkenden Gemeinsames Gedenken von Deutschen und Herero: 1978-1987 Die Beseitigung des "Eingeborenenfriedhofs" Gedenken im unabhängigen Namibia: 1990-2002 Das Verbot im Jahr 2003 Der Ohamakari Day der hererosprachigen Namibier Zur Quellenlage Die Entstehung des Ohamakari Day in den 1960er Jahren Exkurs zum Entstehungshintergrund: Erinnerungsrituale der Herero Praxis und Bedeutung in den 1990er Jahren Gedenken im Kontext von nation-building Die symbolische Wiederaneignung des Kriegsschauplatzes Kritik an der Regierungspolitik und Reethnisierung des Gedenkens Erinnerung und Entschädigung Erinnerung ohne Ritual Das Gedenkjahr 2004 und die Ohamakari Battle Commemoration Akteure und Positionen Das Gedenkjahr bis zur OBC Ablauf der Ohamakari Battle Commemoration Erinnerungsdiskurse Zur Wahl des Veranstaltungsortes Umgang mit der offiziellen namibischen Erinnerungspolitik Die Kampagne für die internationale Anerkennung des Völkermords Zwei Seiten derselben Medaille: Völkermord und Überleben Kollektive Identität und ethnische Einheit Die Monopolisierung des Opferstatus Ein Gegendiskurs deutschsprachiger Namibier Zusammenfassung Schlussbetrachtungen Ausblick Anhang Glossar Abkürzungen Programmheft der Ohamakari Battle Commemoration Abbildungsverzeichnis Literatur Register
Inhalt Dank Einführung Thema und Fragestellungen Theoretische und methodische Verortung Zwischen Vergleich und Verflechtungsgeschichte Erinnerungskultur und Landschaft Erinnerungsorte Erinnerungsrituale Vorbemerkungen zu Orthographie und Anonymisierungen Historische Dimensionen Zur Einführung in die Region: Die Situation vor dem Krieg Der Krieg von 1904-1908 und die Nachkriegszeit Die Aufteilung des Landes bis 1990 Entwicklungen seit der Unabhängigkeit Die Region heute: Sprachgemeinschaften und lokale Akteure Deutsche: Farmerfamilien, Farmerverein und conservancy Herero: Okakarara, kommunale Dörfer und kommunale Farmer Grenzgänger Feldforschung in der Region Feldforschungsorte Probleme des Vergleichs: Die heterogene Datenlage Chancen des Vergleichs: Grenzüberschreitung als Methode Archivarbeit Zum Aufbau der Arbeit Erinnerungsorte Deutschsprachige Namibier Gesprächspartner und Gesprächssituationen Erzählkultur Das Thema: "Der Hererokrieg" Der zentrale Topos: "Die Schlacht am Waterberg" Die lokale Version: Die Gefechte um Hamakari Ritualisierte Ortsbegehung: Gräberfahrten und Schlachtfeldtourismus Am Rande des Erinnerungshorizonts Hererosprachige Namibier Gesprächspartner und Gesprächssituationen Erzählkultur Das Thema: "Der Krieg der Herero mit den Deutschen" Der zentrale Topos: "Das Gefecht von Ohamakari" und seine Folgen Der Krieg als Familiengeschichte Ortsbegehungen mit der Ethnologin: Erzählungen über Rückzug und Flucht Ein Erinnerungsort - zwei konkurrierende Erzählungen? Deutsche Versionen: Helden versus Bestien Herero-Versionen: Helden versus Helden Schweigen statt Erzählen: Erinnern als Politikum Zusammenfassung Erinnerungsrituale Das Waterberg-Gedenken der deutschsprachigen Namibier Zur Quellenlage Entstehung und Etablierung: 1905-1929 Gedenken in der Zeit des Kolonialrevisionismus: Die 1930er Jahre Die Reetablierung der Gedenkfeier: 1954-1963 Diskussion und Wandel des Gedenkens: 1964-1977 Die 'böswillige' Kritik von Herero Die 'gutwillige' Reaktion der Deutschen: Ein "Eingeborenenfriedhof" Internationaler politischer Kontext Annäherungen zwischen Deutschen und Herero Generationswechsel unter den Gedenkenden Gemeinsames Gedenken von Deutschen und Herero: 1978-1987 Die Beseitigung des "Eingeborenenfriedhofs" Gedenken im unabhängigen Namibia: 1990-2002 Das Verbot im Jahr 2003 Der Ohamakari Day der hererosprachigen Namibier Zur Quellenlage Die Entstehung des Ohamakari Day in den 1960er Jahren Exkurs zum Entstehungshintergrund: Erinnerungsrituale der Herero Praxis und Bedeutung in den 1990er Jahren Gedenken im Kontext von nation-building Die symbolische Wiederaneignung des Kriegsschauplatzes Kritik an der Regierungspolitik und Reethnisierung des Gedenkens Erinnerung und Entschädigung Erinnerung ohne Ritual Das Gedenkjahr 2004 und die Ohamakari Battle Commemoration Akteure und Positionen Das Gedenkjahr bis zur OBC Ablauf der Ohamakari Battle Commemoration Erinnerungsdiskurse Zur Wahl des Veranstaltungsortes Umgang mit der offiziellen namibischen Erinnerungspolitik Die Kampagne für die internationale Anerkennung des Völkermords Zwei Seiten derselben Medaille: Völkermord und Überleben Kollektive Identität und ethnische Einheit Die Monopolisierung des Opferstatus Ein Gegendiskurs deutschsprachiger Namibier Zusammenfassung Schlussbetrachtungen Ausblick Anhang Glossar Abkürzungen Programmheft der Ohamakari Battle Commemoration Abbildungsverzeichnis Literatur Register
Rezensionen
"(Eine) glänzende Studie, die auch durch ein hohes Maß an Selbstreflexion beeindruckt und durch eine klare Struktur und Sprache Lesevergnügen bereitet.", Neue Politische Literatur, 01.10.2012 "Försters Buch ist ein gelungenes, selbstreflektiertes und informatives Werk, das (...) einen innovativen Blickwinkel bietet.", Paideuma, 21.06.2012
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826