Die wissenschaftlichen Diskurse, mit denen kulturelle Konstellationen und literarische Entwicklungen bezeichnet und analysiert werden, stehen in einem dialektischen Verhältnis zu ihren Objekten. Innerhalb der postmodernen Kondition werden Theorien und Methoden entwickelt, um eine Literatur zu verstehen, die weniger kanonischen Ehrgeiz hatte, die multikultureller, postkolonialer und globaler ausgerichtet war als die Dichtungen der Nachkriegszeit. In diesem Band wird die Interrelation der Diskurse von der Postmoderne bis zur Globalisierung profiliert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die…mehr
Die wissenschaftlichen Diskurse, mit denen kulturelle Konstellationen und literarische Entwicklungen bezeichnet und analysiert werden, stehen in einem dialektischen Verhältnis zu ihren Objekten. Innerhalb der postmodernen Kondition werden Theorien und Methoden entwickelt, um eine Literatur zu verstehen, die weniger kanonischen Ehrgeiz hatte, die multikultureller, postkolonialer und globaler ausgerichtet war als die Dichtungen der Nachkriegszeit. In diesem Band wird die Interrelation der Diskurse von der Postmoderne bis zur Globalisierung profiliert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die erzählerische und essayistische Literatur der Postmoderne und des Postkolonialismus im Deutschland der letzten Jahrzehnte. Zudem werden zahlreiche Einzelwerke interpretiert, u.a. postmoderne Romane und Poetikvorlesungen von Angela Krauss, Gert Hofmann, Barbara Frischmuth, Hanns-Joseph Ortheil, Sten Nadolny und postkoloniale Reiseberichte und Romane von Peter Schneider, Hans Christoph Buch, Uwe Timm, Günter Grass und Angelika Mechtel.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Paul Michael Lützeler ist Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis und Direktor des Max Kade Zentrums für deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Korr. Mitglied zweier Wissenschaftlicher Akademien (Mainz, Düsseldorf). Deutsches Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, Österreichisches Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft Erster Klasse, Humboldt-Forschungspreis, Goethe-Medaille. Gastprofessuren bzw. Vortragsreisen auf allen Erdteilen. Artikel in Merkur, Neue Rundschau, Die Zeit. Buchpublikationen zur deutschen und europäischen Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts (Literatur und Geschichte, Europadiskurs, Hermann Broch, zeitgenössische Dichtung). Herausgeber des Jahrbuchs "Gegenwartsliteratur".
Inhaltsangabe
I. Einleitung1. Zur Geschichte der Postmoderne2. Postmoderne und Multikultur3. Aspekte des Postkolonialen4. Postmoderne und GlobalisierungII. Literatur der Postmoderne1. Postmoderne Romane2. Zum Beispiel Angela Krauß, Die Überfliegerin (1995)3. Postmoderne Poetikvorlesungen4. Zum Beispiel Barbara Frischmuth, Traum der Literatur (1999)III. Literatur des postkolonialen Blicks1. Postkoloniale Romane2. Zum Beispiel Hans Christoph Buch, Haiti-Trilogie (1984-1992)3. Postkoloniale Reiseberichte4. Zum Beispiel Peter Schneider, Die Botschaft des Pferdekopfs (1981)IV. Kritiken1. Zu literarischen WerkenGert Hofmann, Uwe Timm, Barbara Frischmuth (2), Gabriele Wohmann, Günter Grass, Gerold Späth, Andreas Neumeister, Hanns-Josef Ortheil (3), Sten Nadolny (2), Paul Nizon, Ruth Klüger, Anne-Felicitas Görtz, Angela Krauß, Peter Schneider (2), Angelika Mechtel, Jan Philipp Reemtsma, Barbara Honigmann, Hans Christoph Buch, Juli Zeh, Michael Schneider, Peter Stephan Jungk, Bodo Morshäuser, Friedrich Christian Delius, Doron Rabinovici, Elisabeth Plessen, Dieter Forte, Dieter Kühn2. Zu LiteraturgeschichtenKlaus Briegleb und Sigrid Weigel, Wilfried Barner, Hartmut Steinecke, Horst Albert Glaser, Klaus Zeyringer, Ralf Schnell, Norbert Niemann und Eberhard RathgebNamenregister
I. Einleitung1. Zur Geschichte der Postmoderne2. Postmoderne und Multikultur3. Aspekte des Postkolonialen4. Postmoderne und GlobalisierungII. Literatur der Postmoderne1. Postmoderne Romane2. Zum Beispiel Angela Krauß, Die Überfliegerin (1995)3. Postmoderne Poetikvorlesungen4. Zum Beispiel Barbara Frischmuth, Traum der Literatur (1999)III. Literatur des postkolonialen Blicks1. Postkoloniale Romane2. Zum Beispiel Hans Christoph Buch, Haiti-Trilogie (1984-1992)3. Postkoloniale Reiseberichte4. Zum Beispiel Peter Schneider, Die Botschaft des Pferdekopfs (1981)IV. Kritiken1. Zu literarischen WerkenGert Hofmann, Uwe Timm, Barbara Frischmuth (2), Gabriele Wohmann, Günter Grass, Gerold Späth, Andreas Neumeister, Hanns-Josef Ortheil (3), Sten Nadolny (2), Paul Nizon, Ruth Klüger, Anne-Felicitas Görtz, Angela Krauß, Peter Schneider (2), Angelika Mechtel, Jan Philipp Reemtsma, Barbara Honigmann, Hans Christoph Buch, Juli Zeh, Michael Schneider, Peter Stephan Jungk, Bodo Morshäuser, Friedrich Christian Delius, Doron Rabinovici, Elisabeth Plessen, Dieter Forte, Dieter Kühn2. Zu LiteraturgeschichtenKlaus Briegleb und Sigrid Weigel, Wilfried Barner, Hartmut Steinecke, Horst Albert Glaser, Klaus Zeyringer, Ralf Schnell, Norbert Niemann und Eberhard RathgebNamenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826