Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

Die wissenschaftlichen Diskurse, mit denen kulturelle Konstellationen und literarische Entwicklungen bezeichnet und analysiert werden, stehen in einem dialektischen Verhältnis zu ihren Objekten. Innerhalb der postmodernen Kondition werden Theorien und Methoden entwickelt, um eine Literatur zu verstehen, die weniger kanonischen Ehrgeiz hatte, die multikultureller, postkolonialer und globaler ausgerichtet war als die Dichtungen der Nachkriegszeit. In diesem Band wird die Interrelation der Diskurse von der Postmoderne bis zur Globalisierung profiliert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die…mehr

Produktbeschreibung
Die wissenschaftlichen Diskurse, mit denen kulturelle Konstellationen und literarische Entwicklungen bezeichnet und analysiert werden, stehen in einem dialektischen Verhältnis zu ihren Objekten. Innerhalb der postmodernen Kondition werden Theorien und Methoden entwickelt, um eine Literatur zu verstehen, die weniger kanonischen Ehrgeiz hatte, die multikultureller, postkolonialer und globaler ausgerichtet war als die Dichtungen der Nachkriegszeit. In diesem Band wird die Interrelation der Diskurse von der Postmoderne bis zur Globalisierung profiliert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die erzählerische und essayistische Literatur der Postmoderne und des Postkolonialismus im Deutschland der letzten Jahrzehnte. Zudem werden zahlreiche Einzelwerke interpretiert, u.a. postmoderne Romane und Poetikvorlesungen von Angela Krauss, Gert Hofmann, Barbara Frischmuth, Hanns-Joseph Ortheil, Sten Nadolny und postkoloniale Reiseberichte und Romane von Peter Schneider, Hans Christoph Buch, Uwe Timm, Günter Grass und Angelika Mechtel.
Autorenporträt
Paul Michael Lützeler ist Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis und Direktor des Max Kade Zentrums für deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Korr. Mitglied zweier Wissenschaftlicher Akademien (Mainz, Düsseldorf). Deutsches Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, Österreichisches Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft Erster Klasse, Humboldt-Forschungspreis, Goethe-Medaille. Gastprofessuren bzw. Vortragsreisen auf allen Erdteilen. Artikel in Merkur, Neue Rundschau, Die Zeit. Buchpublikationen zur deutschen und europäischen Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts (Literatur und Geschichte, Europadiskurs, Hermann Broch, zeitgenössische Dichtung). Herausgeber des Jahrbuchs "Gegenwartsliteratur".