44,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit der Einführung der Kurzschaftendoprothesen ist im letzten Jahrzehnt das Indikationsspektrum zunehmend auf ein deutlich jüngeres Patientenkollektiv erweitert worden, obgleich hier kaum Langzeitergebnisse vorliegen. Bei dem Konzept der Kurzschaftprothese geht es neben dem Knochenerhalt bei der primären Implantation auch um die bessere Rekonstruierbarkeit der individuellen Patientenanatomie und die langfristige, osteologische Kompetenz der Implantate mit dem Ziel einer längeren Standzeit. Zahlreiche klinische und radiologische Studien unterstützen die Verwendung von Kurzschaftprothesen. Die…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Einführung der Kurzschaftendoprothesen ist im letzten Jahrzehnt das Indikationsspektrum zunehmend auf ein deutlich jüngeres Patientenkollektiv erweitert worden, obgleich hier kaum Langzeitergebnisse vorliegen. Bei dem Konzept der Kurzschaftprothese geht es neben dem Knochenerhalt bei der primären Implantation auch um die bessere Rekonstruierbarkeit der individuellen Patientenanatomie und die langfristige, osteologische Kompetenz der Implantate mit dem Ziel einer längeren Standzeit. Zahlreiche klinische und radiologische Studien unterstützen die Verwendung von Kurzschaftprothesen. Die MiniHip(TM) zeigt bisher in frühen und mittelfristigen klinischen Ergebnissen gute Resultate. Radiologische Nachuntersuchungen für eine Interpretation der langfristigen Erfolgsaussichten stehen bisher aus. Ziel dieser Studie war die Beurteilung der knöchernen Integration der zementfrei implantierten Kurzschafthüftendoprothese MiniHip(TM) und seine Einflussfaktoren.
Autorenporträt
O Dr. med. Ahmet Ercan nasceu e cresceu em Colónia. Formou-se em Medicina na Universidade Albert Ludwigs, em Friburgo. Atualmente, trabalha como médico-chefe da Clínica de Ortopedia e Cirurgia de Acidentes no Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach.