39,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Umfassend, mit einem liebevollen Blick auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen, so einfach in der Beschreibung und gleichzeitig so präzise wie möglich, praxisrelevant auf der Grundlage langjähriger Erfahrung - das macht dieses Buch für mich besonders wertvoll. Sie sollten es lesen und in Ihrer Nähe griffbereit halten, wenn Sie jemand sind, der traumatisierte Kinder und Jugendliche kompetent zu begleiten versucht." Prof. Dr. Gerald Hüther
"Alexander Korittko führt das dringend benötigte traumapsychologische Update in der Systemischen Therapie durch und sorgt dafür, dass wir in der
…mehr

Produktbeschreibung
"Umfassend, mit einem liebevollen Blick auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen, so einfach in der Beschreibung und gleichzeitig so präzise wie möglich, praxisrelevant auf der Grundlage langjähriger Erfahrung - das macht dieses Buch für mich besonders wertvoll. Sie sollten es lesen und in Ihrer Nähe griffbereit halten, wenn Sie jemand sind, der traumatisierte Kinder und Jugendliche kompetent zu begleiten versucht."
Prof. Dr. Gerald Hüther

"Alexander Korittko führt das dringend benötigte traumapsychologische Update in der Systemischen Therapie durch und sorgt dafür, dass wir in der Kinderpsychotraumatologie einen entscheidenden Schritt weiterkommen. Ich glaube, dass dieses Buch Orientierungspflöcke in der psychotherapeutischen Landschaft setzen wird.
Vor allem die geschilderten Familiensitzungen geben den Lesern Anregungen und Aha!-Erlebnisse, wie ein heilsames Miteinander in Bezug auf traumatische Erfahrungen einzelner oder aller aussehen kann."
Dorothea Weinberg

"Was den Autor als Systemiker glaubwürdig macht, sind seine Therapieziele: Selbstorganisation, Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge, und zwar nicht nur für die betroffenen Individuen, sondern auch für deren professionelle Helfer. Was ihn sympathisch macht, ist seine Selbsterklärung, keine ultimativen Wahrheiten verkünden zu wollen und die eigenen Erkenntnisse und methodische Vorschläge, als vorübergehend gültig zu kennzeichnen, bis neue bessere Lösungen sich irgendwann als nützlicher herausstellen."
Karl Heinz Pleyer

"Insgesamt bietet das Buch eine solche Vielfalt an Erkenntnissen, Erfahrungen und umgehend umsetzbaren Methoden, dass zum einen eine hohe Motivation beim Leser entsteht, sich noch intensiver im Rahmen des systemischen Denkens der Arbeit mit traumatischen Störungen zuzuwenden, und zum anderen umgehend viele der dargestellten Instrumente und Interventionsmöglichkeiten übernommenwerden können. Alles in allem ein Werk, das schon jetzt als eines der Standardwerke zum Thema bezeichnet werden kann."
Lehmann-Pape

PTBS systemisch behandeln

Niemand zeigt sich alleine gestört oder auffällig. Kinder und Jugendliche, die ein einmaliges oder wiederholtes Ereignis erlebt haben, das ihre Bewältigungsmöglichkeiten überforderte, haben Eltern, Ersatzeltern oder sonstige Bezugspersonen, die ebenfalls von diesem Ereignis betroffen sind. Dieser Blick auf den Kontext ist eine wichtige Grundlage für hilfreiches psychotherapeutisches Handeln.
Alexander Korittko, einer der profiliertesten systemischen Therapeuten in Fällen von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, schildert auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrungen detailliert und mit vielen Fallbeispielen, wie Therapeuten - nicht nur solche mit einer speziellen Weiterbildung - Kindern und Jugendlichen dabei helfen können, die durch ihr Trauma bzw. ihre Traumata bedingten Einschränkungen zu überwinden, und welche Klippen sie dabei umschiffen müssen.
Eine gewinnbringende Lektüre für alle, die mit Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen arbeiten! Ergänzendes Material zur Unterstützung dieser Arbeit steht online zum Download bereit.

Der Autor:
Alexander Korittko, Dipl.-Soz.-Arb.; Paar- und Familientherapeut (DGSF), Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor, 37-jährige Tätigkeit in kommunaler Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle, Mitbegründer Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen, Fort- und Weiterbilder in psychosozialen Berufsfeldern; Schwerpunkt: Trauma- und Bindungsstörungen.
Autorenporträt
Alexander Korittko, Dipl.-Soz.-Arb.; Paar- und Familientherapeut (DGSF), Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor, 37-jährige Tätigkeit in kommunaler Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle, Mitbegründer Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen, Fort- und Weiterbilder in psychosozialen Berufsfeldern; Schwerpunkt: Trauma- und Bindungsstörungen.
Rezensionen
"Wer mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen therapeutisch arbeitet, wird durch dieses Buch sicherlich angeregt, inspiriert und ermutigt! Korittko gelingt in einer sympathisch anschaulichen Sprache eine umfassende Beschreibung der Belastungsstörungen. Dies und die vielen Beispiele aus der Praxis machen das Lesen zu einem Vergnügen - trotz der Schwere des Themas." Kontext "Korittko schreibt wissenschaftlich und auf dem State of the Art und zugleich wunderbar verständlich mit sehr konkreten Beispielen aus der Therapiepraxis. Ich habe das Buch nahezu ,verschlungen' und empfehle es uneingeschränkt!" Systhema "Das Buch bietet einen ausgezeichneten Überblick zum Thema der Posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ganz systemisch wird man zu unterschiedlichen Perspektiven eingeladen, mit Theoriekonstrukten bekanntgemacht, bekommt Fallgeschichten geschildert und Interventionen präzisiert. Zentral bleibt dabei eine Grundidee: Hilfreiches therapeutisches Handeln nimmt fraglos das gesamte Familiensystem und den Kontext der Kinder und Jugendlichen in den Blick. Vielleicht ist es diese freundliche Unbeirrbarkeit Alexander Korittkos, die einen am Ende des Buches bestärkt, zuversichtlich und hoffnungsvoll zurücklässt." Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung