Seit über zehn Jahren werden Persönliche Budgets in Form von Modellprojekten in der Bundesrepublik Deutschland erprobt und bis heute sind die Erwartungen an die Potenziale hoch gesteckt. Die Praxis der Budgetverwendung zeichnet hingegen ein ernüchterndes Bild, da einige der in Sozialpolitik und Wissenschaft diskutierten Potenziale in der Realität nur begrenzt umgesetzt werden konnten. Auch ist wenig über die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten und "Spielarten" des Persönlichen Budgets bekannt. Auf Basis einer empirisch begründeten Typologie wird die Verwendung systematisch analysiert und ein differenziertes Bild der Budgetnutzung dargestellt.…mehr
Seit über zehn Jahren werden Persönliche Budgets in Form von Modellprojekten in der Bundesrepublik Deutschland erprobt und bis heute sind die Erwartungen an die Potenziale hoch gesteckt. Die Praxis der Budgetverwendung zeichnet hingegen ein ernüchterndes Bild, da einige der in Sozialpolitik und Wissenschaft diskutierten Potenziale in der Realität nur begrenzt umgesetzt werden konnten. Auch ist wenig über die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten und "Spielarten" des Persönlichen Budgets bekannt. Auf Basis einer empirisch begründeten Typologie wird die Verwendung systematisch analysiert und ein differenziertes Bild der Budgetnutzung dargestellt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Thomas Meyer ist Professor für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart.
Inhaltsangabe
Das Persönliche Budget im Spannungsfeld zwischen Potenzial und Praxis: Erwartungen an die Einführung Persönlicher Budgets - Umsetzung von Persönlichen Budgets in Europa und der Bundesrepublik Deutschland - Die Bedeutung Persönlicher Budgets im Lebenskontext der BudgetnutzerInnen: Was weiß man über die individuellen Hintergründe der Budgetbeantragung und Budgetverwendung? - Methodik, Datenbasis und Vorgehensweise der empirischen Analyse - Typologie der Budgetnutzung: Ergebnisse der empirischen Analyse - Zusammenfassende Betrachtung der Typologie: Das Persönliche Budget im Lebenskontext der befragten NutzerInnen - Potenzial und Praxis des Persönlichen Budgets
Das Persönliche Budget im Spannungsfeld zwischen Potenzial und Praxis: Erwartungen an die Einführung Persönlicher Budgets - Umsetzung von Persönlichen Budgets in Europa und der Bundesrepublik Deutschland - Die Bedeutung Persönlicher Budgets im Lebenskontext der BudgetnutzerInnen: Was weiß man über die individuellen Hintergründe der Budgetbeantragung und Budgetverwendung? - Methodik, Datenbasis und Vorgehensweise der empirischen Analyse - Typologie der Budgetnutzung: Ergebnisse der empirischen Analyse - Zusammenfassende Betrachtung der Typologie: Das Persönliche Budget im Lebenskontext der befragten NutzerInnen - Potenzial und Praxis des Persönlichen Budgets
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826