Stephan Nelles
Power BI mit Excel
Das umfassende Handbuch. Controlling mit Power Query, Power Pivot, Power BI Desktop. Für alle Excel-Versionen geeignet. Alle Beispieldateien und Vorlagen zum Download
Stephan Nelles
Power BI mit Excel
Das umfassende Handbuch. Controlling mit Power Query, Power Pivot, Power BI Desktop. Für alle Excel-Versionen geeignet. Alle Beispieldateien und Vorlagen zum Download
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dank Power BI lassen sich mit Excel auch große Datenmengen analysieren und aufbereiten. Mit diesem Buch erhalten Sie alles, was Sie für den Arbeitsalltag benötigen: umfassende und verständliche Erklärungen anhand anschaulicher Praxisszenarien. Stephan Nelles zeigt Ihnen den Umgang mit Rohdaten aus unterschiedlichen Datenquellen und deren Bereinigung, Verknüpfung, Analyse und Visualisierung. Sie erfahren, wie Ihnen das Zusammenspiel von Excel mit PowerQuery, PowerPivot und Power BI Desktop effizient gelingt.
Aus dem Inhalt:
Was ist Self-BI? Welche Tools leisten was?Power Query -…mehr
Dank Power BI lassen sich mit Excel auch große Datenmengen analysieren und aufbereiten. Mit diesem Buch erhalten Sie alles, was Sie für den Arbeitsalltag benötigen: umfassende und verständliche Erklärungen anhand anschaulicher Praxisszenarien. Stephan Nelles zeigt Ihnen den Umgang mit Rohdaten aus unterschiedlichen Datenquellen und deren Bereinigung, Verknüpfung, Analyse und Visualisierung. Sie erfahren, wie Ihnen das Zusammenspiel von Excel mit PowerQuery, PowerPivot und Power BI Desktop effizient gelingt.
Aus dem Inhalt:
Was ist Self-BI? Welche Tools leisten was?Power Query - Grundlagen der BedienungPower Query statt TextfunktionenAbfragen zusammenführen/anhängenPower Query Formula Language: M für FortgeschrittenePower Pivot - Grundlagen der BedienungBedingte Kalkulationen: CALCULATE()Berechnungen über mehrere Tabellen erstellenKalendertabelle einbindenSparklines und bedingte Formate benutzenPower BI Desktop - Grundlagen der BedienungGrundlagen der DatenvisualisierungStandarddiagrammeInteraktionen & SlicerDashboards veröffentlichen
Aus dem Inhalt:
Was ist Self-BI? Welche Tools leisten was?Power Query - Grundlagen der BedienungPower Query statt TextfunktionenAbfragen zusammenführen/anhängenPower Query Formula Language: M für FortgeschrittenePower Pivot - Grundlagen der BedienungBedingte Kalkulationen: CALCULATE()Berechnungen über mehrere Tabellen erstellenKalendertabelle einbindenSparklines und bedingte Formate benutzenPower BI Desktop - Grundlagen der BedienungGrundlagen der DatenvisualisierungStandarddiagrammeInteraktionen & SlicerDashboards veröffentlichen
Produktdetails
- Produktdetails
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06008
- Seitenzahl: 741
- Erscheinungstermin: 29. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 176mm x 43mm
- Gewicht: 1478g
- ISBN-13: 9783836260084
- ISBN-10: 3836260085
- Artikelnr.: 53413737
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06008
- Seitenzahl: 741
- Erscheinungstermin: 29. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 176mm x 43mm
- Gewicht: 1478g
- ISBN-13: 9783836260084
- ISBN-10: 3836260085
- Artikelnr.: 53413737
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nelles, Stephan§Stephan Nelles zählt zu den führenden Experten, wenn es um den Einsatz von Excel im betriebswirtschaftlichen Umfeld geht. Seit mehr als zehn Jahren ist er als Berater für Unternehmen und Behörden tätig. Er entwirft und implementiert Lösungen mit Microsoft Office und schult Mitarbeiter und Anwender. Eines seiner Spezialgebiete ist der Einsatz von Excel für das Reporting und Controlling. In seinen Büchern und Video-Trainings bei Galileo Press liefert er konkrete Lösungen aus seiner Beratungs- und Schulungspraxis.
Vorwort ... 17
1. Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen ... 23
1.1 ... Drei Tools zur Optimierung des Reportings ... 24
1.2 ... Vom Add-in zur Menüintegration: Welche Excel-Version enthält was? ... 31
1.3 ... Power BI und der Power BI Service ... 34
2. PowerQuery - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren ... 37
2.1 ... Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power BI Desktop-Versionen ... 37
2.2 ... Datenquellen I: Mit Datenbanken verbinden ... 40
2.3 ... Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien ... 54
2.4 ... Import von CSV- und TXT-Dateien ... 57
2.5 ... Excel als Datenquelle für einen PowerQuery-Import nutzen ... 61
2.6 ... Programmeinstellungen von PowerQuery anpassen ... 84
2.7 ... Mit PowerQuery erstellte Abfragen im Team nutzen ... 85
2.8 ... Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren ... 92
2.9 ... SharePoint-Listen mit PowerQuery abfragen und bereinigen ... 97
2.10 ... Zugriff mit PowerQuery auf Internetseiten ... 99
3. Daten mit PowerQuery transformieren und kombinieren ... 103
3.1 ... Zugriff auf Textdateien ... 104
3.2 ... Spalten und Zeilen entfernen ... 105
3.3 ... Spalten teilen und neue Spalten erzeugen ... 115
3.4 ... Basisbereinigung und Zellbereiche füllen ... 121
3.5 ... Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen ... 125
3.6 ... Berechnete Spalten erstellen ... 138
4. Tabellenstrukturen mit PowerQuery anpassen ... 157
4.1 ... Daten gruppieren ... 158
4.2 ... Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten ... 164
5. Erweiterte Funktionen mit PowerQuery ... 189
5.1 ... Eine kleine Reise durch M ... 190
6. PowerPivot - Grundlagen der Datenmodellierung ... 233
6.1 ... Tabellentypen eines Datenmodells ... 234
6.2 ... Transaktionstabellen ... 234
6.3 ... Suchtabellen ... 236
6.4 ... Typen von Beziehungen zwischen Tabellen ... 238
6.5 ... Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini ... 240
6.6 ... Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen ... 244
6.7 ... Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop ... 245
6.8 ... Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in PowerPivot ... 250
6.9 ... Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure ... 256
6.10 ... Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen: das explizite Measure ... 260
6.11 ... Den Filterkontext einer Berechnung verstehen ... 267
6.12 ... Typische Fehler bei Berechnungen ... 272
6.13 ... Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder) ... 275
6.14 ... Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten ... 291
6.15 ... Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen ... 302
7. Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen ... 317
7.1 ... Schritte zum Erlernen von DAX in der Praxis ... 317
7.2 ... Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen ... 318
7.3 ... Überprüfung der Datenqualität mit Hilfe von Basisaggregierungen ... 323
7.4 ... Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung ... 329
7.5 ... Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen ... 335
7.6 ... Anteile am Gesamtergebnis (Shares) mit ALL() berechnen ... 349
7.7 ... Die ALL-Varianten ALLEXCEPT und ALLSELECTED ... 354
8. Variable Werte in DAX-Measures einbinden ... 363
8.1 ... Datenmodell und Basisaggregierungen der Budgetvarianten ... 364
8.2 ... Measures für die variable Auswahl des Budgets erstellen ... 366
8.3 ... Sortieren von PowerPivot-Tabellen per Datenschnitt ... 374
9. Zeitliche Analyse von Daten (Time Intelligence) ... 381
9.1 ... Anforderungen an eine Kalendertabelle ... 383
9.2 ... Year-over-Year- und Year-to-date-Berechnungen mit einem Standardkalender ... 393
9.3 ... Zeitliche Datenanalyse bei Verwendung von ISO-8601- und 445-Kalendern ... 401
9.4 ... Glättung von Zeitreihen auf Basis des gleitenden Mittelwertes ... 416
9.5 ... Manuell erfasste Schätzwerte in den Forecast einbinden ... 423
9.6 ... Einbindung einer saisonalen Kurve in den Forecast ... 427
10. Rangfolgen und Top-N-Darstellungen ... 439
10.1 ... Bedingte Kalkulation mit SUMX() ... 440
10.2 ... Iteratoren in virtuellen Tabellen ... 442
10.3 ... Produkte des aktuellen Produktkatalogs mit COUNTX() zählen ... 443
10.4 ... Gesamtmarge und prozentualen Anteil der Produktionskosten ermitteln ... 445
10.5 ... Vermeidung fehlerhafter Ergebnisanzeigen mit SUMX() ... 447
10.6 ... Rangfolgen mit Hilfe von RANKX() berechnen ... 450
10.7 ... Top-10-Darstellung im PowerPivot-Report ... 455
10.8 ... Berechnung der Top-3-Werte in einer PowerPivot-Tabelle ... 460
10.9 ... Kunden- und Umsatzanteil der letzten Bestellungen ermitteln ... 464
11. Klassifizierungen und ABC-Analyse ... 467
11.1 ... Bildung der Preisklassen mit einer berechneten Spalte ... 469
11.2 ... Berechnung klassifizierter Produkte mit einem Measure ... 472
11.3 ... Kundenklassifizierung al italiano ... 473
11.4 ... ABC-Analyse auf Basis berechneter Spalten ... 481
11.5 ... ABC-Analyse mit berechnetem Feld ... 484
12. Patterns für Korrelationen, rollierende Auswertungen und asynchrones Reporting ... 487
12.1 ... Korrelationskoeffizienten mit DAX-Funktionen berechnen ... 487
12.2 ... Rollierende Summen und Mittelwerte berechnen ... 502
12.3 ... Aufbrechen der tabellarischen Reportstruktur mit Cube-Funktionen ... 506
12.4 ... Granularität und asynchrone Reportingstruktur ... 512
13. Power BI Desktop - vom Datenmodell zum interaktiven Online-Report ... 525
13.1 ... Die Benutzeroberfläche von Power BI Desktop ... 526
13.2 ... Measures - auch in Power BI Desktop das Maß aller Dinge ... 534
13.3 ... Visualisierungen auf Basis eines Datenmodells erstellen ... 543
13.4 ... Das Prinzip der Interaktion ... 549
13.5 ... Das Prinzip der Hierarchien ... 553
13.6 ... Das Prinzip der Künstlichen Intelligenz ... 557
14. Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards ... 563
14.1 ... Regeln der Wahrnehmung ... 563
14.2 ... Aufbau von Reportseiten ... 567
14.3 ... Darstellung der sechs grundlegenden Datenrelationen ... 570
15. Fallbeispiele für Power BI-Reports: Zeitliche und Performance-Analyse ... 573
15.1 ... Zeitliche Analyse von Unternehmensdaten ... 574
15.2 ... Analyse der Performance ... 604
16. Fallbeispiele für Power BI-Reports: Geografische und statistische Analyse ... 639
16.1 ... Geografische Auswertungen in Power BI Desktop ... 639
16.2 ... Statistische Auswertungen in Power BI Desktop ... 650
17. Datenvergleiche - Verbunddiagramme und Measures mit Variablen ... 671
17.1 ... Werte und Rangfolgen in einem Menübanddiagramm anzeigen ... 673
17.2 ... Verbunddiagramme aus Linien- und Säulendiagrammen ... 675
17.3 ... Pareto-Diagramm erstellen ... 677
17.4 ... Datenauswahl in Säulendiagramm mit Time Brush ... 679
17.5 ... Variablen in Power BI Desktop-Berichten ... 681
17.6 ... Weitere Standardvisualisierungen in Power BI Desktop ... 686
17.7 ... ArcGIS Maps for Power BI ... 696
18. Drillthrough, Bookmarks, Quickmeasures, Q&A ... 699
18.1 ... Mit Drillthrough von Übersichts- zu Detailseiten wechseln ... 699
18.2 ... Lesezeichen für eine Präsentation erstellen ... 703
18.3 ... Daten mit Q&A erkunden ... 709
18.4 ... Quickmeasures erstellen ... 712
19. Reports teilen, aktualisieren und Zugriffsrechte auf Daten organisieren ... 717
19.1 ... Datenhierarchie auf Power BI Service ... 717
19.2 ... Die Lizenztypen von Power BI ... 718
19.3 ... Freigabe von Daten und Hinzufügen von Mitgliedern zu Arbeitsbereichen ... 720
19.4 ... Die Sicherheitsarchitektur von Power BI ... 721
19.5 ... Aktualisierung von Datasets ... 724
19.6 ... Zusätzliche Funktionen der Onlinereports von Power BI ... 725
19.7 ... Endgeräte für die Nutzung von Berichten und Dashboards ... 728
Index ... 731
1. Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen ... 23
1.1 ... Drei Tools zur Optimierung des Reportings ... 24
1.2 ... Vom Add-in zur Menüintegration: Welche Excel-Version enthält was? ... 31
1.3 ... Power BI und der Power BI Service ... 34
2. PowerQuery - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren ... 37
2.1 ... Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power BI Desktop-Versionen ... 37
2.2 ... Datenquellen I: Mit Datenbanken verbinden ... 40
2.3 ... Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien ... 54
2.4 ... Import von CSV- und TXT-Dateien ... 57
2.5 ... Excel als Datenquelle für einen PowerQuery-Import nutzen ... 61
2.6 ... Programmeinstellungen von PowerQuery anpassen ... 84
2.7 ... Mit PowerQuery erstellte Abfragen im Team nutzen ... 85
2.8 ... Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren ... 92
2.9 ... SharePoint-Listen mit PowerQuery abfragen und bereinigen ... 97
2.10 ... Zugriff mit PowerQuery auf Internetseiten ... 99
3. Daten mit PowerQuery transformieren und kombinieren ... 103
3.1 ... Zugriff auf Textdateien ... 104
3.2 ... Spalten und Zeilen entfernen ... 105
3.3 ... Spalten teilen und neue Spalten erzeugen ... 115
3.4 ... Basisbereinigung und Zellbereiche füllen ... 121
3.5 ... Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen ... 125
3.6 ... Berechnete Spalten erstellen ... 138
4. Tabellenstrukturen mit PowerQuery anpassen ... 157
4.1 ... Daten gruppieren ... 158
4.2 ... Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten ... 164
5. Erweiterte Funktionen mit PowerQuery ... 189
5.1 ... Eine kleine Reise durch M ... 190
6. PowerPivot - Grundlagen der Datenmodellierung ... 233
6.1 ... Tabellentypen eines Datenmodells ... 234
6.2 ... Transaktionstabellen ... 234
6.3 ... Suchtabellen ... 236
6.4 ... Typen von Beziehungen zwischen Tabellen ... 238
6.5 ... Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini ... 240
6.6 ... Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen ... 244
6.7 ... Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop ... 245
6.8 ... Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in PowerPivot ... 250
6.9 ... Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure ... 256
6.10 ... Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen: das explizite Measure ... 260
6.11 ... Den Filterkontext einer Berechnung verstehen ... 267
6.12 ... Typische Fehler bei Berechnungen ... 272
6.13 ... Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder) ... 275
6.14 ... Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten ... 291
6.15 ... Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen ... 302
7. Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen ... 317
7.1 ... Schritte zum Erlernen von DAX in der Praxis ... 317
7.2 ... Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen ... 318
7.3 ... Überprüfung der Datenqualität mit Hilfe von Basisaggregierungen ... 323
7.4 ... Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung ... 329
7.5 ... Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen ... 335
7.6 ... Anteile am Gesamtergebnis (Shares) mit ALL() berechnen ... 349
7.7 ... Die ALL-Varianten ALLEXCEPT und ALLSELECTED ... 354
8. Variable Werte in DAX-Measures einbinden ... 363
8.1 ... Datenmodell und Basisaggregierungen der Budgetvarianten ... 364
8.2 ... Measures für die variable Auswahl des Budgets erstellen ... 366
8.3 ... Sortieren von PowerPivot-Tabellen per Datenschnitt ... 374
9. Zeitliche Analyse von Daten (Time Intelligence) ... 381
9.1 ... Anforderungen an eine Kalendertabelle ... 383
9.2 ... Year-over-Year- und Year-to-date-Berechnungen mit einem Standardkalender ... 393
9.3 ... Zeitliche Datenanalyse bei Verwendung von ISO-8601- und 445-Kalendern ... 401
9.4 ... Glättung von Zeitreihen auf Basis des gleitenden Mittelwertes ... 416
9.5 ... Manuell erfasste Schätzwerte in den Forecast einbinden ... 423
9.6 ... Einbindung einer saisonalen Kurve in den Forecast ... 427
10. Rangfolgen und Top-N-Darstellungen ... 439
10.1 ... Bedingte Kalkulation mit SUMX() ... 440
10.2 ... Iteratoren in virtuellen Tabellen ... 442
10.3 ... Produkte des aktuellen Produktkatalogs mit COUNTX() zählen ... 443
10.4 ... Gesamtmarge und prozentualen Anteil der Produktionskosten ermitteln ... 445
10.5 ... Vermeidung fehlerhafter Ergebnisanzeigen mit SUMX() ... 447
10.6 ... Rangfolgen mit Hilfe von RANKX() berechnen ... 450
10.7 ... Top-10-Darstellung im PowerPivot-Report ... 455
10.8 ... Berechnung der Top-3-Werte in einer PowerPivot-Tabelle ... 460
10.9 ... Kunden- und Umsatzanteil der letzten Bestellungen ermitteln ... 464
11. Klassifizierungen und ABC-Analyse ... 467
11.1 ... Bildung der Preisklassen mit einer berechneten Spalte ... 469
11.2 ... Berechnung klassifizierter Produkte mit einem Measure ... 472
11.3 ... Kundenklassifizierung al italiano ... 473
11.4 ... ABC-Analyse auf Basis berechneter Spalten ... 481
11.5 ... ABC-Analyse mit berechnetem Feld ... 484
12. Patterns für Korrelationen, rollierende Auswertungen und asynchrones Reporting ... 487
12.1 ... Korrelationskoeffizienten mit DAX-Funktionen berechnen ... 487
12.2 ... Rollierende Summen und Mittelwerte berechnen ... 502
12.3 ... Aufbrechen der tabellarischen Reportstruktur mit Cube-Funktionen ... 506
12.4 ... Granularität und asynchrone Reportingstruktur ... 512
13. Power BI Desktop - vom Datenmodell zum interaktiven Online-Report ... 525
13.1 ... Die Benutzeroberfläche von Power BI Desktop ... 526
13.2 ... Measures - auch in Power BI Desktop das Maß aller Dinge ... 534
13.3 ... Visualisierungen auf Basis eines Datenmodells erstellen ... 543
13.4 ... Das Prinzip der Interaktion ... 549
13.5 ... Das Prinzip der Hierarchien ... 553
13.6 ... Das Prinzip der Künstlichen Intelligenz ... 557
14. Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards ... 563
14.1 ... Regeln der Wahrnehmung ... 563
14.2 ... Aufbau von Reportseiten ... 567
14.3 ... Darstellung der sechs grundlegenden Datenrelationen ... 570
15. Fallbeispiele für Power BI-Reports: Zeitliche und Performance-Analyse ... 573
15.1 ... Zeitliche Analyse von Unternehmensdaten ... 574
15.2 ... Analyse der Performance ... 604
16. Fallbeispiele für Power BI-Reports: Geografische und statistische Analyse ... 639
16.1 ... Geografische Auswertungen in Power BI Desktop ... 639
16.2 ... Statistische Auswertungen in Power BI Desktop ... 650
17. Datenvergleiche - Verbunddiagramme und Measures mit Variablen ... 671
17.1 ... Werte und Rangfolgen in einem Menübanddiagramm anzeigen ... 673
17.2 ... Verbunddiagramme aus Linien- und Säulendiagrammen ... 675
17.3 ... Pareto-Diagramm erstellen ... 677
17.4 ... Datenauswahl in Säulendiagramm mit Time Brush ... 679
17.5 ... Variablen in Power BI Desktop-Berichten ... 681
17.6 ... Weitere Standardvisualisierungen in Power BI Desktop ... 686
17.7 ... ArcGIS Maps for Power BI ... 696
18. Drillthrough, Bookmarks, Quickmeasures, Q&A ... 699
18.1 ... Mit Drillthrough von Übersichts- zu Detailseiten wechseln ... 699
18.2 ... Lesezeichen für eine Präsentation erstellen ... 703
18.3 ... Daten mit Q&A erkunden ... 709
18.4 ... Quickmeasures erstellen ... 712
19. Reports teilen, aktualisieren und Zugriffsrechte auf Daten organisieren ... 717
19.1 ... Datenhierarchie auf Power BI Service ... 717
19.2 ... Die Lizenztypen von Power BI ... 718
19.3 ... Freigabe von Daten und Hinzufügen von Mitgliedern zu Arbeitsbereichen ... 720
19.4 ... Die Sicherheitsarchitektur von Power BI ... 721
19.5 ... Aktualisierung von Datasets ... 724
19.6 ... Zusätzliche Funktionen der Onlinereports von Power BI ... 725
19.7 ... Endgeräte für die Nutzung von Berichten und Dashboards ... 728
Index ... 731
Vorwort ... 17
1. Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen ... 23
1.1 ... Drei Tools zur Optimierung des Reportings ... 24
1.2 ... Vom Add-in zur Menüintegration: Welche Excel-Version enthält was? ... 31
1.3 ... Power BI und der Power BI Service ... 34
2. PowerQuery - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren ... 37
2.1 ... Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power BI Desktop-Versionen ... 37
2.2 ... Datenquellen I: Mit Datenbanken verbinden ... 40
2.3 ... Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien ... 54
2.4 ... Import von CSV- und TXT-Dateien ... 57
2.5 ... Excel als Datenquelle für einen PowerQuery-Import nutzen ... 61
2.6 ... Programmeinstellungen von PowerQuery anpassen ... 84
2.7 ... Mit PowerQuery erstellte Abfragen im Team nutzen ... 85
2.8 ... Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren ... 92
2.9 ... SharePoint-Listen mit PowerQuery abfragen und bereinigen ... 97
2.10 ... Zugriff mit PowerQuery auf Internetseiten ... 99
3. Daten mit PowerQuery transformieren und kombinieren ... 103
3.1 ... Zugriff auf Textdateien ... 104
3.2 ... Spalten und Zeilen entfernen ... 105
3.3 ... Spalten teilen und neue Spalten erzeugen ... 115
3.4 ... Basisbereinigung und Zellbereiche füllen ... 121
3.5 ... Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen ... 125
3.6 ... Berechnete Spalten erstellen ... 138
4. Tabellenstrukturen mit PowerQuery anpassen ... 157
4.1 ... Daten gruppieren ... 158
4.2 ... Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten ... 164
5. Erweiterte Funktionen mit PowerQuery ... 189
5.1 ... Eine kleine Reise durch M ... 190
6. PowerPivot - Grundlagen der Datenmodellierung ... 233
6.1 ... Tabellentypen eines Datenmodells ... 234
6.2 ... Transaktionstabellen ... 234
6.3 ... Suchtabellen ... 236
6.4 ... Typen von Beziehungen zwischen Tabellen ... 238
6.5 ... Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini ... 240
6.6 ... Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen ... 244
6.7 ... Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop ... 245
6.8 ... Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in PowerPivot ... 250
6.9 ... Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure ... 256
6.10 ... Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen: das explizite Measure ... 260
6.11 ... Den Filterkontext einer Berechnung verstehen ... 267
6.12 ... Typische Fehler bei Berechnungen ... 272
6.13 ... Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder) ... 275
6.14 ... Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten ... 291
6.15 ... Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen ... 302
7. Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen ... 317
7.1 ... Schritte zum Erlernen von DAX in der Praxis ... 317
7.2 ... Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen ... 318
7.3 ... Überprüfung der Datenqualität mit Hilfe von Basisaggregierungen ... 323
7.4 ... Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung ... 329
7.5 ... Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen ... 335
7.6 ... Anteile am Gesamtergebnis (Shares) mit ALL() berechnen ... 349
7.7 ... Die ALL-Varianten ALLEXCEPT und ALLSELECTED ... 354
8. Variable Werte in DAX-Measures einbinden ... 363
8.1 ... Datenmodell und Basisaggregierungen der Budgetvarianten ... 364
8.2 ... Measures für die variable Auswahl des Budgets erstellen ... 366
8.3 ... Sortieren von PowerPivot-Tabellen per Datenschnitt ... 374
9. Zeitliche Analyse von Daten (Time Intelligence) ... 381
9.1 ... Anforderungen an eine Kalendertabelle ... 383
9.2 ... Year-over-Year- und Year-to-date-Berechnungen mit einem Standardkalender ... 393
9.3 ... Zeitliche Datenanalyse bei Verwendung von ISO-8601- und 445-Kalendern ... 401
9.4 ... Glättung von Zeitreihen auf Basis des gleitenden Mittelwertes ... 416
9.5 ... Manuell erfasste Schätzwerte in den Forecast einbinden ... 423
9.6 ... Einbindung einer saisonalen Kurve in den Forecast ... 427
10. Rangfolgen und Top-N-Darstellungen ... 439
10.1 ... Bedingte Kalkulation mit SUMX() ... 440
10.2 ... Iteratoren in virtuellen Tabellen ... 442
10.3 ... Produkte des aktuellen Produktkatalogs mit COUNTX() zählen ... 443
10.4 ... Gesamtmarge und prozentualen Anteil der Produktionskosten ermitteln ... 445
10.5 ... Vermeidung fehlerhafter Ergebnisanzeigen mit SUMX() ... 447
10.6 ... Rangfolgen mit Hilfe von RANKX() berechnen ... 450
10.7 ... Top-10-Darstellung im PowerPivot-Report ... 455
10.8 ... Berechnung der Top-3-Werte in einer PowerPivot-Tabelle ... 460
10.9 ... Kunden- und Umsatzanteil der letzten Bestellungen ermitteln ... 464
11. Klassifizierungen und ABC-Analyse ... 467
11.1 ... Bildung der Preisklassen mit einer berechneten Spalte ... 469
11.2 ... Berechnung klassifizierter Produkte mit einem Measure ... 472
11.3 ... Kundenklassifizierung al italiano ... 473
11.4 ... ABC-Analyse auf Basis berechneter Spalten ... 481
11.5 ... ABC-Analyse mit berechnetem Feld ... 484
12. Patterns für Korrelationen, rollierende Auswertungen und asynchrones Reporting ... 487
12.1 ... Korrelationskoeffizienten mit DAX-Funktionen berechnen ... 487
12.2 ... Rollierende Summen und Mittelwerte berechnen ... 502
12.3 ... Aufbrechen der tabellarischen Reportstruktur mit Cube-Funktionen ... 506
12.4 ... Granularität und asynchrone Reportingstruktur ... 512
13. Power BI Desktop - vom Datenmodell zum interaktiven Online-Report ... 525
13.1 ... Die Benutzeroberfläche von Power BI Desktop ... 526
13.2 ... Measures - auch in Power BI Desktop das Maß aller Dinge ... 534
13.3 ... Visualisierungen auf Basis eines Datenmodells erstellen ... 543
13.4 ... Das Prinzip der Interaktion ... 549
13.5 ... Das Prinzip der Hierarchien ... 553
13.6 ... Das Prinzip der Künstlichen Intelligenz ... 557
14. Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards ... 563
14.1 ... Regeln der Wahrnehmung ... 563
14.2 ... Aufbau von Reportseiten ... 567
14.3 ... Darstellung der sechs grundlegenden Datenrelationen ... 570
15. Fallbeispiele für Power BI-Reports: Zeitliche und Performance-Analyse ... 573
15.1 ... Zeitliche Analyse von Unternehmensdaten ... 574
15.2 ... Analyse der Performance ... 604
16. Fallbeispiele für Power BI-Reports: Geografische und statistische Analyse ... 639
16.1 ... Geografische Auswertungen in Power BI Desktop ... 639
16.2 ... Statistische Auswertungen in Power BI Desktop ... 650
17. Datenvergleiche - Verbunddiagramme und Measures mit Variablen ... 671
17.1 ... Werte und Rangfolgen in einem Menübanddiagramm anzeigen ... 673
17.2 ... Verbunddiagramme aus Linien- und Säulendiagrammen ... 675
17.3 ... Pareto-Diagramm erstellen ... 677
17.4 ... Datenauswahl in Säulendiagramm mit Time Brush ... 679
17.5 ... Variablen in Power BI Desktop-Berichten ... 681
17.6 ... Weitere Standardvisualisierungen in Power BI Desktop ... 686
17.7 ... ArcGIS Maps for Power BI ... 696
18. Drillthrough, Bookmarks, Quickmeasures, Q&A ... 699
18.1 ... Mit Drillthrough von Übersichts- zu Detailseiten wechseln ... 699
18.2 ... Lesezeichen für eine Präsentation erstellen ... 703
18.3 ... Daten mit Q&A erkunden ... 709
18.4 ... Quickmeasures erstellen ... 712
19. Reports teilen, aktualisieren und Zugriffsrechte auf Daten organisieren ... 717
19.1 ... Datenhierarchie auf Power BI Service ... 717
19.2 ... Die Lizenztypen von Power BI ... 718
19.3 ... Freigabe von Daten und Hinzufügen von Mitgliedern zu Arbeitsbereichen ... 720
19.4 ... Die Sicherheitsarchitektur von Power BI ... 721
19.5 ... Aktualisierung von Datasets ... 724
19.6 ... Zusätzliche Funktionen der Onlinereports von Power BI ... 725
19.7 ... Endgeräte für die Nutzung von Berichten und Dashboards ... 728
Index ... 731
1. Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen ... 23
1.1 ... Drei Tools zur Optimierung des Reportings ... 24
1.2 ... Vom Add-in zur Menüintegration: Welche Excel-Version enthält was? ... 31
1.3 ... Power BI und der Power BI Service ... 34
2. PowerQuery - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren ... 37
2.1 ... Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power BI Desktop-Versionen ... 37
2.2 ... Datenquellen I: Mit Datenbanken verbinden ... 40
2.3 ... Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien ... 54
2.4 ... Import von CSV- und TXT-Dateien ... 57
2.5 ... Excel als Datenquelle für einen PowerQuery-Import nutzen ... 61
2.6 ... Programmeinstellungen von PowerQuery anpassen ... 84
2.7 ... Mit PowerQuery erstellte Abfragen im Team nutzen ... 85
2.8 ... Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren ... 92
2.9 ... SharePoint-Listen mit PowerQuery abfragen und bereinigen ... 97
2.10 ... Zugriff mit PowerQuery auf Internetseiten ... 99
3. Daten mit PowerQuery transformieren und kombinieren ... 103
3.1 ... Zugriff auf Textdateien ... 104
3.2 ... Spalten und Zeilen entfernen ... 105
3.3 ... Spalten teilen und neue Spalten erzeugen ... 115
3.4 ... Basisbereinigung und Zellbereiche füllen ... 121
3.5 ... Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen ... 125
3.6 ... Berechnete Spalten erstellen ... 138
4. Tabellenstrukturen mit PowerQuery anpassen ... 157
4.1 ... Daten gruppieren ... 158
4.2 ... Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten ... 164
5. Erweiterte Funktionen mit PowerQuery ... 189
5.1 ... Eine kleine Reise durch M ... 190
6. PowerPivot - Grundlagen der Datenmodellierung ... 233
6.1 ... Tabellentypen eines Datenmodells ... 234
6.2 ... Transaktionstabellen ... 234
6.3 ... Suchtabellen ... 236
6.4 ... Typen von Beziehungen zwischen Tabellen ... 238
6.5 ... Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini ... 240
6.6 ... Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen ... 244
6.7 ... Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop ... 245
6.8 ... Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in PowerPivot ... 250
6.9 ... Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure ... 256
6.10 ... Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen: das explizite Measure ... 260
6.11 ... Den Filterkontext einer Berechnung verstehen ... 267
6.12 ... Typische Fehler bei Berechnungen ... 272
6.13 ... Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder) ... 275
6.14 ... Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten ... 291
6.15 ... Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen ... 302
7. Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen ... 317
7.1 ... Schritte zum Erlernen von DAX in der Praxis ... 317
7.2 ... Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen ... 318
7.3 ... Überprüfung der Datenqualität mit Hilfe von Basisaggregierungen ... 323
7.4 ... Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung ... 329
7.5 ... Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen ... 335
7.6 ... Anteile am Gesamtergebnis (Shares) mit ALL() berechnen ... 349
7.7 ... Die ALL-Varianten ALLEXCEPT und ALLSELECTED ... 354
8. Variable Werte in DAX-Measures einbinden ... 363
8.1 ... Datenmodell und Basisaggregierungen der Budgetvarianten ... 364
8.2 ... Measures für die variable Auswahl des Budgets erstellen ... 366
8.3 ... Sortieren von PowerPivot-Tabellen per Datenschnitt ... 374
9. Zeitliche Analyse von Daten (Time Intelligence) ... 381
9.1 ... Anforderungen an eine Kalendertabelle ... 383
9.2 ... Year-over-Year- und Year-to-date-Berechnungen mit einem Standardkalender ... 393
9.3 ... Zeitliche Datenanalyse bei Verwendung von ISO-8601- und 445-Kalendern ... 401
9.4 ... Glättung von Zeitreihen auf Basis des gleitenden Mittelwertes ... 416
9.5 ... Manuell erfasste Schätzwerte in den Forecast einbinden ... 423
9.6 ... Einbindung einer saisonalen Kurve in den Forecast ... 427
10. Rangfolgen und Top-N-Darstellungen ... 439
10.1 ... Bedingte Kalkulation mit SUMX() ... 440
10.2 ... Iteratoren in virtuellen Tabellen ... 442
10.3 ... Produkte des aktuellen Produktkatalogs mit COUNTX() zählen ... 443
10.4 ... Gesamtmarge und prozentualen Anteil der Produktionskosten ermitteln ... 445
10.5 ... Vermeidung fehlerhafter Ergebnisanzeigen mit SUMX() ... 447
10.6 ... Rangfolgen mit Hilfe von RANKX() berechnen ... 450
10.7 ... Top-10-Darstellung im PowerPivot-Report ... 455
10.8 ... Berechnung der Top-3-Werte in einer PowerPivot-Tabelle ... 460
10.9 ... Kunden- und Umsatzanteil der letzten Bestellungen ermitteln ... 464
11. Klassifizierungen und ABC-Analyse ... 467
11.1 ... Bildung der Preisklassen mit einer berechneten Spalte ... 469
11.2 ... Berechnung klassifizierter Produkte mit einem Measure ... 472
11.3 ... Kundenklassifizierung al italiano ... 473
11.4 ... ABC-Analyse auf Basis berechneter Spalten ... 481
11.5 ... ABC-Analyse mit berechnetem Feld ... 484
12. Patterns für Korrelationen, rollierende Auswertungen und asynchrones Reporting ... 487
12.1 ... Korrelationskoeffizienten mit DAX-Funktionen berechnen ... 487
12.2 ... Rollierende Summen und Mittelwerte berechnen ... 502
12.3 ... Aufbrechen der tabellarischen Reportstruktur mit Cube-Funktionen ... 506
12.4 ... Granularität und asynchrone Reportingstruktur ... 512
13. Power BI Desktop - vom Datenmodell zum interaktiven Online-Report ... 525
13.1 ... Die Benutzeroberfläche von Power BI Desktop ... 526
13.2 ... Measures - auch in Power BI Desktop das Maß aller Dinge ... 534
13.3 ... Visualisierungen auf Basis eines Datenmodells erstellen ... 543
13.4 ... Das Prinzip der Interaktion ... 549
13.5 ... Das Prinzip der Hierarchien ... 553
13.6 ... Das Prinzip der Künstlichen Intelligenz ... 557
14. Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards ... 563
14.1 ... Regeln der Wahrnehmung ... 563
14.2 ... Aufbau von Reportseiten ... 567
14.3 ... Darstellung der sechs grundlegenden Datenrelationen ... 570
15. Fallbeispiele für Power BI-Reports: Zeitliche und Performance-Analyse ... 573
15.1 ... Zeitliche Analyse von Unternehmensdaten ... 574
15.2 ... Analyse der Performance ... 604
16. Fallbeispiele für Power BI-Reports: Geografische und statistische Analyse ... 639
16.1 ... Geografische Auswertungen in Power BI Desktop ... 639
16.2 ... Statistische Auswertungen in Power BI Desktop ... 650
17. Datenvergleiche - Verbunddiagramme und Measures mit Variablen ... 671
17.1 ... Werte und Rangfolgen in einem Menübanddiagramm anzeigen ... 673
17.2 ... Verbunddiagramme aus Linien- und Säulendiagrammen ... 675
17.3 ... Pareto-Diagramm erstellen ... 677
17.4 ... Datenauswahl in Säulendiagramm mit Time Brush ... 679
17.5 ... Variablen in Power BI Desktop-Berichten ... 681
17.6 ... Weitere Standardvisualisierungen in Power BI Desktop ... 686
17.7 ... ArcGIS Maps for Power BI ... 696
18. Drillthrough, Bookmarks, Quickmeasures, Q&A ... 699
18.1 ... Mit Drillthrough von Übersichts- zu Detailseiten wechseln ... 699
18.2 ... Lesezeichen für eine Präsentation erstellen ... 703
18.3 ... Daten mit Q&A erkunden ... 709
18.4 ... Quickmeasures erstellen ... 712
19. Reports teilen, aktualisieren und Zugriffsrechte auf Daten organisieren ... 717
19.1 ... Datenhierarchie auf Power BI Service ... 717
19.2 ... Die Lizenztypen von Power BI ... 718
19.3 ... Freigabe von Daten und Hinzufügen von Mitgliedern zu Arbeitsbereichen ... 720
19.4 ... Die Sicherheitsarchitektur von Power BI ... 721
19.5 ... Aktualisierung von Datasets ... 724
19.6 ... Zusätzliche Funktionen der Onlinereports von Power BI ... 725
19.7 ... Endgeräte für die Nutzung von Berichten und Dashboards ... 728
Index ... 731