Basisinformationen und Hinweise zu Formularen. Hrsg. v. d. Industrie- u. Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Inkl. Formular-Ausfüll-Software u. Update-Downloads auf praktische-arbeitshilfe.de Von Werner Andree, Holger von der Burg, Frank Elbers u. a.
Basisinformationen und Hinweise zu Formularen. Hrsg. v. d. Industrie- u. Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Inkl. Formular-Ausfüll-Software u. Update-Downloads auf praktische-arbeitshilfe.de Von Werner Andree, Holger von der Burg, Frank Elbers u. a.
Die Praktische Arbeitshilfe stellt die wichtigsten Außenhandelspapiere vor und erklärt anhand von Musterformularen Schritt für Schritt, wie man sie ausfüllt. Die Abwicklung von Ex- und Importgeschäften wird durch die systematische Darstellung und Erläuterung der Formulare erleichtert. Besonders praktisch: Die Formulare können direkt am PC ausgefüllt werden. Die Praktische Arbeitshilfe unterstützt alle - die im Bereich Ex- und Import tätig sind, - die einen Einstieg in die Flut von Zollpapieren suchen, - die Zolldokumente direkt am Bildschirm ausfüllen möchten, - die Fehler beim Ausfüllen der…mehr
Die Praktische Arbeitshilfe stellt die wichtigsten Außenhandelspapiere vor und erklärt anhand von Musterformularen Schritt für Schritt, wie man sie ausfüllt. Die Abwicklung von Ex- und Importgeschäften wird durch die systematische Darstellung und Erläuterung der Formulare erleichtert. Besonders praktisch: Die Formulare können direkt am PC ausgefüllt werden. Die Praktische Arbeitshilfe unterstützt alle - die im Bereich Ex- und Import tätig sind, - die einen Einstieg in die Flut von Zollpapieren suchen, - die Zolldokumente direkt am Bildschirm ausfüllen möchten, - die Fehler beim Ausfüllen der Formulare vermeiden wollen, - die nicht jeden Tag mit Ex- und Importpapieren arbeiten, aber wissen müssen, worum es geht. Auf der Website praktische-arbeitshilfe.de stehen aktuelle Informationen und Update-Downloads bereit. Die 17. überarbeitete Auflage der Praktischen Arbeitshilfe erscheint im November 2014.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Allgemeines 1 Vorwort 2 Abkürzungsverzeichnis 3 Handelsübliche Abkürzungen für Exportgeschäfte 4 Anlauf- und Informationsstellen 5 Nummern und Kennzeichen für Formulare 6 Die Zolltarifnummer 7 Die Europäische Union 8 Die Abwicklung von Aufträgen, Notwendigkeit innerbetrieblicher Zusammenarbeit Teil A: Der EU-Binnenmarkt 1 Der Warenverkehr innerhalb der EU 1.1 Allgemeines 1.2 Die Erwerbsteuer 1.3 Die Verbrauchsteuern 1.4 Die Intrahandelsstatistik 1.5 Die Verbringungs-Kontrollbestimmungen Teil B: Der Warenverkehr mit Drittländern 1.Einfuhr 1.1 Einfuhrbestimmungen 1.2 Die Zollanmeldung (Einfuhranmeldung) 1.3 Die Zollwertanmeldung 1.4 Die Einfuhrgenehmigung und das Überwachungsdokument 1.5 Internationale Einfuhrbescheinigung (International Import Certificate) und Wareneingangsbescheinigung (Delivery Verification Certificate) 1.6 Die Einfuhrlizenz 1.7 Das Ursprungszeugnis Form A 1.8 Beachtung der Verbote und Beschränkungen (VuB) und anderer Bestimmungen beim grenzüberschreitenden Warenverkehr 1.9 Die Einfuhr von Rückwaren/Auskunftsblatt INF. 3 2 Ausfuhr 2.1 Ein Auftrag geht ein. was ist zu beachten? 2.2 Die Exportrechnung und Proforma-Rechnung 2.3 Die Ausfuhranmeldung 2.4 Hinweise zu den Ausfuhrkontrollbestimmungen 2.5 Die Ausfuhrgenehmigung 2.6 Auskunft zur Güterliste 2.7 Die Vorübergehende Verwendung 2.8 Das Carnet A.T.A. 2.9 Der Warenursprung im Außenhandel 2.10 Ursprungsregeln und Nachweise für Ursprungszeugnisse 2.11 Das Ursprungszeugnis 2.12 Bescheinigungen und Legalisierungen 2.13 Verbot der Abgabe von bestimmten Boykotterklärungen 2.14 Die Ursprungsregeln im Präferenzverkehr 2.15 Die Präferenzräume im Überblick 2.16 Die Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 2.17 Die PAN-EURO-MED-Zone 2.18 Die Warenverkehrsbescheingiung EUR-MED 2.19 Lieferantenerklärung nach EG-Verordnung 1207/2001 2.20 Das Auskunftsblatt INF 4 2.21 Die Warenverkehrsbescheinigung A.TR. 2.22 Das zollrechtliche Versandverfahren 2.23 Das Carnet-TIR-Verfahren 2.24 Die Ausfuhr von Marktordnungswaren 2.25 Die Ausfuhrlizenz 2.26 Zollfakturen und Konsulatsfakturen 3 Sonstige Vordrucke und Themen 3.1 Sicherheitsbestimmungen im internationalen Warenverkehr (EU-Zollsicherheits-Initiative) 3.2 Zahlungsabwicklung im internationalen Handel 3.3 Incoterms® 2010 3.4 Inspektions-Zertifikate 3.5 Zolllager - Ergänzende Zollanmeldung 3.6 Veredelungsverkehr 3.7 Ausbesserungsschein 3.8 Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigung für Umsatzsteuerzwecke bei Ausfuhren im nicht kommerziellen Reiseverkehr 3.9 Statistische Meldungen im Zahlungs- und Kapitalverkehr mit dem Ausland 3.10 Bargeld im grenzüberschreitenden Reiseverkehr 3.11 Grenzüberschreitende Abfallverbringung 3.12 Der "NATO"-Abwicklungsschein 3.13 Der CMR-Frachtbrief 3.14 Verpackungsholzvorschriften beim Im- und Export 4 Anhang 4.1 Literaturverzeichnis 4.2 Internetlinks 4.3 Länderverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 4.4 Stichwortverzeichnis
Allgemeines 1 Vorwort 2 Abkürzungsverzeichnis 3 Handelsübliche Abkürzungen für Exportgeschäfte 4 Anlauf- und Informationsstellen 5 Nummern und Kennzeichen für Formulare 6 Die Zolltarifnummer 7 Die Europäische Union 8 Die Abwicklung von Aufträgen, Notwendigkeit innerbetrieblicher Zusammenarbeit Teil A: Der EU-Binnenmarkt 1 Der Warenverkehr innerhalb der EU 1.1 Allgemeines 1.2 Die Erwerbsteuer 1.3 Die Verbrauchsteuern 1.4 Die Intrahandelsstatistik 1.5 Die Verbringungs-Kontrollbestimmungen Teil B: Der Warenverkehr mit Drittländern 1.Einfuhr 1.1 Einfuhrbestimmungen 1.2 Die Zollanmeldung (Einfuhranmeldung) 1.3 Die Zollwertanmeldung 1.4 Die Einfuhrgenehmigung und das Überwachungsdokument 1.5 Internationale Einfuhrbescheinigung (International Import Certificate) und Wareneingangsbescheinigung (Delivery Verification Certificate) 1.6 Die Einfuhrlizenz 1.7 Das Ursprungszeugnis Form A 1.8 Beachtung der Verbote und Beschränkungen (VuB) und anderer Bestimmungen beim grenzüberschreitenden Warenverkehr 1.9 Die Einfuhr von Rückwaren/Auskunftsblatt INF. 3 2 Ausfuhr 2.1 Ein Auftrag geht ein. was ist zu beachten? 2.2 Die Exportrechnung und Proforma-Rechnung 2.3 Die Ausfuhranmeldung 2.4 Hinweise zu den Ausfuhrkontrollbestimmungen 2.5 Die Ausfuhrgenehmigung 2.6 Auskunft zur Güterliste 2.7 Die Vorübergehende Verwendung 2.8 Das Carnet A.T.A. 2.9 Der Warenursprung im Außenhandel 2.10 Ursprungsregeln und Nachweise für Ursprungszeugnisse 2.11 Das Ursprungszeugnis 2.12 Bescheinigungen und Legalisierungen 2.13 Verbot der Abgabe von bestimmten Boykotterklärungen 2.14 Die Ursprungsregeln im Präferenzverkehr 2.15 Die Präferenzräume im Überblick 2.16 Die Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 2.17 Die PAN-EURO-MED-Zone 2.18 Die Warenverkehrsbescheingiung EUR-MED 2.19 Lieferantenerklärung nach EG-Verordnung 1207/2001 2.20 Das Auskunftsblatt INF 4 2.21 Die Warenverkehrsbescheinigung A.TR. 2.22 Das zollrechtliche Versandverfahren 2.23 Das Carnet-TIR-Verfahren 2.24 Die Ausfuhr von Marktordnungswaren 2.25 Die Ausfuhrlizenz 2.26 Zollfakturen und Konsulatsfakturen 3 Sonstige Vordrucke und Themen 3.1 Sicherheitsbestimmungen im internationalen Warenverkehr (EU-Zollsicherheits-Initiative) 3.2 Zahlungsabwicklung im internationalen Handel 3.3 Incoterms® 2010 3.4 Inspektions-Zertifikate 3.5 Zolllager - Ergänzende Zollanmeldung 3.6 Veredelungsverkehr 3.7 Ausbesserungsschein 3.8 Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigung für Umsatzsteuerzwecke bei Ausfuhren im nicht kommerziellen Reiseverkehr 3.9 Statistische Meldungen im Zahlungs- und Kapitalverkehr mit dem Ausland 3.10 Bargeld im grenzüberschreitenden Reiseverkehr 3.11 Grenzüberschreitende Abfallverbringung 3.12 Der "NATO"-Abwicklungsschein 3.13 Der CMR-Frachtbrief 3.14 Verpackungsholzvorschriften beim Im- und Export 4 Anhang 4.1 Literaturverzeichnis 4.2 Internetlinks 4.3 Länderverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 4.4 Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826