Alles, was Sie beim Einsatz von Psychopharmaka wissen müssen! Praktische Psychopharmakotherapie zeigt Ihnen fundiert und übersichtlich, worauf es ankommt. Alle relevanten Informationen wie z.B. Indikationen, Behandlungsablauf, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, Interaktionen, Differenzialindikationen und Umstellungsprocedere werden übersichtlich dargestellt. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung in Klinik und Praxis geben die Autoren konkrete Hinweise, welche Medikamente für den Allgemeinarzt oder den Arzt in Weiterbildung geeignet sind und welche der fachärztlichen Behandlung…mehr
Alles, was Sie beim Einsatz von Psychopharmaka wissen müssen!
Praktische Psychopharmakotherapie zeigt Ihnen fundiert und übersichtlich, worauf es ankommt. Alle relevanten Informationen wie z.B. Indikationen, Behandlungsablauf, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, Interaktionen, Differenzialindikationen und Umstellungsprocedere werden übersichtlich dargestellt. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung in Klinik und Praxis geben die Autoren konkrete Hinweise, welche Medikamente für den Allgemeinarzt oder den Arzt in Weiterbildung geeignet sind und welche der fachärztlichen Behandlung vorbehalten bleiben sollten. Ergänzende Kapitel u.a. zur Compliance, zur Placeboproblematik und zur Patienteninformation runden das Werk ab.
Neu in der 8. Auflage: umfassender Überblick über den Einsatz von Cannabis zu medizinischen ZweckenEinsatz von PsychedelikaDieses Buch richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Psychopharmaka verordnen, insbesondere der Fächer Psychiatrie und PsychotherapiePsychosomatik und PsychotherapieNeurologieNervenheilkundeAllgemeinmedizinPsychologische Psychotherapeutinnen und PsychotherapeutenPharmazeutinnen und Pharmazeuten
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Gerd Laux Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Diplom-Psychologe Verkehrsmedizinische Qualifikation Professor für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Leiter des Instituts für Psychologische Medizin (IPM), Soyen Facharzt am MVZ des Innklinikums Mühldorf, Zentrum für Neuropsychiatrie, Waldkraiburg ehem. Ärztl. Direktor des kbo-Inn-Salzach-Klinikums Wasserburg a. Inn, Rosenheim, Freilassing (Bezirksklinikum Gabersee) Wissenschaftliche Schwerpunkte: Klinische Psychopharmakologie (Antidepressiva), Fahrtauglichkeitsuntersuchungen, Therapeutisches Drug-Monitoring Mitherausgeber: Psychopharmakotherapie (PPT) Advisory Board Member: Pharmacopsychiatry, Internistische Praxis, Arzneimitteltherapie Referent der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Über 450 Publikationen, (Mit-)Autor und (Mit-)Verfasser von 46 Büchern Dr. rer. nat. Otto Dietmaier Ltd. Pharmaziedirektor i.R., Fachapotheker für Klinische Pharmazie Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatische Medizin, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, Weinsberg Wissenschaftl. Schwerpunkte: Psychopharmakologie (Polypharmazie, Therapieumstellungen, Interaktionen) und Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) von Psychopharmaka. Dozent im Rahmen der Facharztweiterbildung, Teilgebiet „Psychopharmakologie“, sowie Tätigkeit an verschiedenen Weiterbildungsakademien Autor bzw. Koautor diverser Fachbücher zum Themenkreis Psychopharmaka Mitglied im wissenschaftlichen Beirat „Psychopharmakotherapie“ (PPT), Mitglied der TDM- Arbeitsgruppe der AGNP (Arbeitsgemeinschaft Neurologie-Psychiatrie)
Inhaltsangabe
Psychiatrische Notfalltherapie
Stellenwert von Psychopharmaka
Nomenklatur: Definition und Einteilung von Psychopharmaka
Evidenzbasierte Medizin: Metaanalysen, Placebo- und Nocebo-Problem, Leitlinien, personalisierte Medizin