Praktisch angewandte Schmerztherapie nach evidence basierten Leitlinien! Der Weg vom Symptom zur Diagnose. Klare Bewertung von Therapieempfehlungen hinsichtlich Wirksamkeit. Mit aktuellen Leitlinien und evidenzbasierten Therapieempfehlungen. Alle Ärzte, die Patienten mit chronischen Schmerzen behandeln erhalten klare Angaben zu spezifisch schmerztherapeutischen Vorgehensweisen und Verfahren sowie zur spezifischen Behandlung der verschiedenen chronischen Schmerzsyndrome. Besonderes Augenmerk gilt der Darstellung der aktuellen Evidenz für den Einsatz der verschiedenen Verfahren als auch der evidenzbasierten Vorgehensweise bei der Behandlung der einzelnen Krankeitsbilder.
Inhaltsverzeichnis:
Grundlagen: Wandel der Konzepte in der Schmerztherapie. Entstehung der Chronifizierung.- Zugang zum Schmerzpatienten: Symptomerkennung. Charakteristika von Schmerzen. Funktionsdiagnostik und orthopädische Untersuchung. Neurologische Untersuchung. Psychologische Diagnostik. Klinische Schmerzmessung. Elektrophysiologische Messverfahren. Bildgebende Verfahren. Forensische Aspekte.- Nichtmedikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie: Interventionelle Verfahren. Neuromodulationsverfahren. Strahlentherapie.- Pharmakologische Schmerztherapie: Analgetika. Coanalgetika.- Schmerzsyndrome: Vom Symptom zur Diagnose. Kopf- und Gesichtsschmerz. Rückenschmerzen. Nackenschmerzen. Gelenk- und Muskelschmerzen. Tumorschmerz. Ischämieschmerz.- Schmerztherapie bei besonderen Patientengruppen: Schmerztherapie bei Suchtkranken und Abhängigen, bei Kindern, alten Menschen, Schwangeren, psychisch Kranken.- Management in der Schmerztherapie: Begutachtung. Schmerzpraxen.
Inhaltsverzeichnis:
Grundlagen: Wandel der Konzepte in der Schmerztherapie. Entstehung der Chronifizierung.- Zugang zum Schmerzpatienten: Symptomerkennung. Charakteristika von Schmerzen. Funktionsdiagnostik und orthopädische Untersuchung. Neurologische Untersuchung. Psychologische Diagnostik. Klinische Schmerzmessung. Elektrophysiologische Messverfahren. Bildgebende Verfahren. Forensische Aspekte.- Nichtmedikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie: Interventionelle Verfahren. Neuromodulationsverfahren. Strahlentherapie.- Pharmakologische Schmerztherapie: Analgetika. Coanalgetika.- Schmerzsyndrome: Vom Symptom zur Diagnose. Kopf- und Gesichtsschmerz. Rückenschmerzen. Nackenschmerzen. Gelenk- und Muskelschmerzen. Tumorschmerz. Ischämieschmerz.- Schmerztherapie bei besonderen Patientengruppen: Schmerztherapie bei Suchtkranken und Abhängigen, bei Kindern, alten Menschen, Schwangeren, psychisch Kranken.- Management in der Schmerztherapie: Begutachtung. Schmerzpraxen.
