"Practical Guide to Software Engineering: Concepts, Design & Testing" bietet einen prägnanten und dennoch umfassenden Überblick über die Prinzipien des Software-Engineerings über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung. In fünf Kapiteln werden grundlegende Konzepte, SDLC-Modelle (Wasserfall, Spirale usw.) und die Bedeutung von strukturierten SRS-Dokumenten vorgestellt. Es untersucht die Systemplanung und den Systementwurf mit Modellierungswerkzeugen wie DFDs, ERDs und UML und betont die modulare Entwicklung durch Kohäsion und Kopplung. Das Buch unterstreicht den Wert einer klaren Dokumentation, die in interne und externe Kategorien eingeteilt und durch Frameworks wie die 4P's und 4W's strukturiert ist. Das Testen von Software wird anhand von Methoden, Tools und dem Unterschied zwischen manuellen und automatisierten Ansätzen detailliert beschrieben. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Softwarewartung (korrigierend, adaptiv, perfektionierend, präventiv) und dem Risikomanagement, wobei Normen wie ISO 9000, CMM und Werkzeuge wie PERT- und Gantt-Diagramme vorgestellt werden. Insgesamt bietet das Buch praktische Einblicke in den Aufbau skalierbarer, qualitativ hochwertiger und wartbarer Softwaresysteme.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







