"Kopfschmerzen" zählen zu den häufigsten Symptomen, die Patienten zu einem Arztbesuch veranlassen. Es sind dabei die unterschiedlichsten Verläufe vertreten: vom banalen Kopfschmerz über den chronischen Spannungskopfschmerz bis zur lebensbedrohlichen Kopfschmerzattacke bei einer Subarachnoidalblutung. Das Individuum leidet nicht nur unter Schmerz und vegetativ-somatischen Begleiterscheinungen, sondern auch unter einer Verminderung der Lebensqualität. Auf der Grundlage der Erfahrungen der Kopfschmerzambulanz der Wiener Universitätsklinik haben die Autoren dieses Buch im Hinblick auf eine…mehr
"Kopfschmerzen" zählen zu den häufigsten Symptomen, die Patienten zu einem Arztbesuch veranlassen. Es sind dabei die unterschiedlichsten Verläufe vertreten: vom banalen Kopfschmerz über den chronischen Spannungskopfschmerz bis zur lebensbedrohlichen Kopfschmerzattacke bei einer Subarachnoidalblutung. Das Individuum leidet nicht nur unter Schmerz und vegetativ-somatischen Begleiterscheinungen, sondern auch unter einer Verminderung der Lebensqualität. Auf der Grundlage der Erfahrungen der Kopfschmerzambulanz der Wiener Universitätsklinik haben die Autoren dieses Buch im Hinblick auf eine schnelle Diagnostik und Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen verfasst. Für ausgewählte Schmerzformen die Migräne, den Clusterkopfschmerz, den Spannungskopfschmerz, den medikamenteninduzierten Kopfschmerz und einige relevante sekundäre Kopfschmerzformen (Gesichtsneuralgien, Hirnblutungen, etc.) sind die klinische Symptomatik, die Pathophysiologie, die Differentialdiagnose bzw. diagnostische Abklärung und vor allem die neuesten Therapieempfehlungen zusammengefasst worden. Dabei werden nicht nur medikamentöse, sondern auch nichtmedikamentöse Therapieverfahren vorgestellt und alternative Methoden wie z.B. die Akupunktur kritisch beleuchtet. Damit liegt nun erstmals ein spezieller Leitfaden für die diagnostischen Schritte bei Kopf- und Gesichtsschmerzen vor, praxisgerecht und kompakt!Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dieser Wegweiser für eine schnelle Abklärung der wichtigsten Kopf- und Gesichtsschmerzen basiert auf den Erfahrungen aus der Kopfschmerzambulanz der Wiener Universitätsklinik. Die Autoren beschreiben knapp und verständlich Diagnostik und neueste Therapieverfahren. Die Therapieempfehlungen umfassen sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse und alternative Verfahren. Damit liegt erstmals ein spezieller Leitfaden für die diagnostischen Schritte bei Kopf- und Gesichtsschmerzen vor, praxisgerecht und kompakt!
Inhaltsangabe
I. Zur Klassifikation von Kopfschmerzen.- Literatur.- II. Leitsymptom Kopfschmerz.- 1 Einleitung.- 2 Untersuchungsgang.- 3 Klinische Untersuchung von Patienten mit Leitsymptom Kopfschmerz.- 4 (Fach-)Ärztliche Abklärung.- 5 Apparative Zusatzuntersuchungen.- 6 Differenzialdiagnose.- Literatur.- III. Migräne.- 1 Epidemiologie.- 2 Klinische Symptomatik.- 3 Auslösefaktoren.- 4 Pathophysiologie.- 5 Medikamentöse Therapie.- 6 Differenzialdiagnose.- 7 Empfehlungen zur Durchuntersuchung.- Literatur.- IV. Migräne und Schlaganfall.- 1 Einleitung.- 2 Verlaufsbeobachtungen.- 3 Diskussion.- Literatur.- V. Clusterkopfschmerz.- 1 Definition und Epidemiologie.- 2 Symptomatik.- 3 Pathophysiologie.- 4 Therapie.- 5 Differenzialdiagnose.- 6 Durchuntersuchung.- Literatur.- VI. Spannungskopfschmerz.- 1 Definition und Epidemiologie.- 2 Klinische Symptomatik.- 3 Pathophysiologie.- 4 Medikamentöse Therapie.- 5 Nichtmedikamentöse Behandlung des Spannungskopfschmerzes.- 6 Differenzialdiagnose.- 7 Durchuntersuchung.- Literatur.- VII. Kopfschmerz im Kindesalter.- 1 Allgemeines.- 2 Migräne.- 3 Spannungskopfschmerz.- 4 Clusterkopfschmerz.- 5 Symptomatische Kopfschmerzen im Kindesalter.- Literatur.- VIII. Schmerzmittelinduzierter Dauerkopfschmerz.- 1 Einleitung.- 2 IHS-Diagnosekriterien.- 3 Ursachen eines Schmerzmittelabusus.- 4 Folgen eines langjährigen Schmerzmittelmissbrauchs bei Kopfschmerzpatienten.- 5 Medikamente mit Suchtpotential.- 6 Pathophysiologie medikamenteninduzierter Kopfschmerzen.- 7 Anamnese.- 8 Zusatzuntersuchungen.- 9 Behandlung.- 10 Prognose und Prävention.- Literatur.- IX. Idiopathische Gesichtsneuralgien.- 1 Idiopathische Trigeminusneuralgie.- 2 Idiopathische Glossopharyngeus-Neuralgie.- 3 Idiopathische Intermediusneuralgie.- 4 IdiopathischeAuriculotemporalis-Neuralgie.- 5 Idiopathische Nasoziliarisneuralgie.- 6 Idiopathische Neuralgie des Nervus laryngeus superior.- 7 Andere idiopathische Gesichtsneuralgien.- Literatur.- X. Weitere Kopf- und Gesichtsschmerzen.- 1 Weitere Kopfschmerzformen ohne strukturelle Läsion.- 2 Traumatisch verursachte Kopfschmerzen.- 3 Kopfschmerzen bei zerebrovaskulären Erkrankungen.- 4 Kopfschmerzen im Zusammenhang mit arterieller Hypertonie.- 5 Kopfschmerzen bei endzündlichen Erkrankungen des Gehirns und der Meningen.- 6 Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Tumoren.- 7 Kopfschmerzen bei Liquorunterdruck.- 8 Kopfschmerzen bei akuter Substanzeinwirkung.- 9 Kopfschmerzen bei Erkrankungen des Auges bzw. bei Orbitaprozessen.- 10 Weitere Gesichtsschmerzen.- 11 Weitere relevante Erkrankungen, die mit Kopfschmerzen einhergehen.- Literatur.- XI. Zervikogene Kopfschmerzen.- 1 Einleitung.- 2 Klinisches Bild und diagnostische Kriterien.- 3 Pathophysiologie.- 4 Durchuntersuchung und Differenzialdiagnose.- 5 Therapiemöglichkeiten.- Literatur.- XII. Psychologische Diagnostik und psychologische Behandlungsmethoden bei Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne.- 1 Einleitung.- 2 Psychologische Schmerzdiagnostik.- 3 Psychologische Schmerzbehandlung.- Literatur.- XIII. Nichtmedikamentöse Therapie des Kopfschmerzes.- 1 Einleitung.- 2 Physikalische Therapie.- 3 Akupunktur.- 4 Homöopathie.- 5 Naturheilverfahren.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.
I. Zur Klassifikation von Kopfschmerzen.- Literatur.- II. Leitsymptom Kopfschmerz.- 1 Einleitung.- 2 Untersuchungsgang.- 3 Klinische Untersuchung von Patienten mit Leitsymptom Kopfschmerz.- 4 (Fach-)Ärztliche Abklärung.- 5 Apparative Zusatzuntersuchungen.- 6 Differenzialdiagnose.- Literatur.- III. Migräne.- 1 Epidemiologie.- 2 Klinische Symptomatik.- 3 Auslösefaktoren.- 4 Pathophysiologie.- 5 Medikamentöse Therapie.- 6 Differenzialdiagnose.- 7 Empfehlungen zur Durchuntersuchung.- Literatur.- IV. Migräne und Schlaganfall.- 1 Einleitung.- 2 Verlaufsbeobachtungen.- 3 Diskussion.- Literatur.- V. Clusterkopfschmerz.- 1 Definition und Epidemiologie.- 2 Symptomatik.- 3 Pathophysiologie.- 4 Therapie.- 5 Differenzialdiagnose.- 6 Durchuntersuchung.- Literatur.- VI. Spannungskopfschmerz.- 1 Definition und Epidemiologie.- 2 Klinische Symptomatik.- 3 Pathophysiologie.- 4 Medikamentöse Therapie.- 5 Nichtmedikamentöse Behandlung des Spannungskopfschmerzes.- 6 Differenzialdiagnose.- 7 Durchuntersuchung.- Literatur.- VII. Kopfschmerz im Kindesalter.- 1 Allgemeines.- 2 Migräne.- 3 Spannungskopfschmerz.- 4 Clusterkopfschmerz.- 5 Symptomatische Kopfschmerzen im Kindesalter.- Literatur.- VIII. Schmerzmittelinduzierter Dauerkopfschmerz.- 1 Einleitung.- 2 IHS-Diagnosekriterien.- 3 Ursachen eines Schmerzmittelabusus.- 4 Folgen eines langjährigen Schmerzmittelmissbrauchs bei Kopfschmerzpatienten.- 5 Medikamente mit Suchtpotential.- 6 Pathophysiologie medikamenteninduzierter Kopfschmerzen.- 7 Anamnese.- 8 Zusatzuntersuchungen.- 9 Behandlung.- 10 Prognose und Prävention.- Literatur.- IX. Idiopathische Gesichtsneuralgien.- 1 Idiopathische Trigeminusneuralgie.- 2 Idiopathische Glossopharyngeus-Neuralgie.- 3 Idiopathische Intermediusneuralgie.- 4 IdiopathischeAuriculotemporalis-Neuralgie.- 5 Idiopathische Nasoziliarisneuralgie.- 6 Idiopathische Neuralgie des Nervus laryngeus superior.- 7 Andere idiopathische Gesichtsneuralgien.- Literatur.- X. Weitere Kopf- und Gesichtsschmerzen.- 1 Weitere Kopfschmerzformen ohne strukturelle Läsion.- 2 Traumatisch verursachte Kopfschmerzen.- 3 Kopfschmerzen bei zerebrovaskulären Erkrankungen.- 4 Kopfschmerzen im Zusammenhang mit arterieller Hypertonie.- 5 Kopfschmerzen bei endzündlichen Erkrankungen des Gehirns und der Meningen.- 6 Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Tumoren.- 7 Kopfschmerzen bei Liquorunterdruck.- 8 Kopfschmerzen bei akuter Substanzeinwirkung.- 9 Kopfschmerzen bei Erkrankungen des Auges bzw. bei Orbitaprozessen.- 10 Weitere Gesichtsschmerzen.- 11 Weitere relevante Erkrankungen, die mit Kopfschmerzen einhergehen.- Literatur.- XI. Zervikogene Kopfschmerzen.- 1 Einleitung.- 2 Klinisches Bild und diagnostische Kriterien.- 3 Pathophysiologie.- 4 Durchuntersuchung und Differenzialdiagnose.- 5 Therapiemöglichkeiten.- Literatur.- XII. Psychologische Diagnostik und psychologische Behandlungsmethoden bei Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne.- 1 Einleitung.- 2 Psychologische Schmerzdiagnostik.- 3 Psychologische Schmerzbehandlung.- Literatur.- XIII. Nichtmedikamentöse Therapie des Kopfschmerzes.- 1 Einleitung.- 2 Physikalische Therapie.- 3 Akupunktur.- 4 Homöopathie.- 5 Naturheilverfahren.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.
Rezensionen
"... praxisgerecht und kompakt!" Jatros 8/2000 "... ein undogmatisches, gut lesbares, dabei wissenschaftlich fundiertes und umfassend informierendes Buch zur Diagnostik und Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen ... in dieser Form im deutschsprachigen Raum eine gute Nachschlagquelle und lohnende Investition für alle Ärzte, besonders aber für die Nicht-Neurologen unter den Schmerztherapeuten ..." Schmerz Nachrichten 10/00 "... In leicht verständlicher, aber präziser Weise werden die Diagnostik und dabei auftretende Probleme dargestellt. Die Therapien werden für jeden Kopfschmerztyp ausführlich angegeben ... Diese praktische Anleitung richtet sich hauptsächlich an den Allgemeinmediziner, aber auch an den engagierten Zahnarzt mit dem Ziel, das Verständnis für den Umgang mit den in der alltäglichen Praxis anzutreffenden Kopfschmerztypen zu vermitteln." Schweizer Monatsschrift für Zahnmedizin 12/2000 "... ein aktuelles Standardwerk für Betroffene und Angehörige." Oberösterreichische Nachrichten, 13. 1. 2001 "... Ausführlich stellen die Autoren in diesem Leitfaden die häufigsten Kopfschmerzen wie Migräne, Cluster- und Spannungsschmerzen sowie Therapiemöglichkeiten vor ... Der Leitfaden zeigt die Ursachen sowie die Pathophysiologie auf und bietet Behandlungsvorschläge ..." Rheinisches Ärzteblatt 4/2001 "... ein praxisgerechter Leitfaden für die diagnostischen und therapeutischen Schritte bei Kopf- und Gesichtsschmerzen, der speziell Allgemeinärzten wertvolle Hilfestellung bieten kann ..." Hausarzt 4/2001 "... ein Buch ... das in Reichweite sein sollte, wenn man mit einer komplizierten Form eines Kopf- und Gesichtsschmerzes konfrontiert wird, oder sich einen aktuellen Überblick über dieses komplexe Gebiet verschaffen will." Österreichische Ärztezeitung 8/2001 "... Das Buch ist kompakt strukturiert und gibt dem nicht speziell mit der Behandlung von Kopfschmerzen befassten Arzt einen guten Überblick und eineHilfestellung für die primäre Behandlung oder weitere diagnostische und therapeutische Weichenstellung bei Kopfschmerzpatienten ..." Deutsches Ärzteblatt 9/2001 "... ein außerordenltich sachkundiges und übersichtliches Buch ... Das Buch ist vom Verlag sehr ansprechend ausgestattet worden. Es kann jedem empfohlen werden, der an den Fortschritten der Kopfschmerztherapie teilhaben will und sich wissenschaftlich und klinisch für die Kopfschmerztherapie interessiert." Der Gynäkologe 11/2001 "... Herausgeber und Autoren des Buches ist es gelungen, eine knappe aber dennoch übersichtliche und informative Darstellung des aktuellen Wissens zur Kopfschmerzbehandlung zu geben. Ärzte und Psychologen, die sich neu in das Thema einarbeiten, finden einen übersichtlichen Einführungstext, der einen schnellen Überblick über das Thema gibt. Das Buch ist vom Verlag sehr ansprechend ausgestattet worden. Es kann jedem empfohlen werden, der an den Fortschritten der Kopfschmerztherapie teilhaben will und sich wissenschaftlich und klinisch für die Kopfschmerztherapie interessiert." Der Internist 12/2001 "... Wer sich umfassend über Kopfschmerz, Diagnostik, Differentialdiagnostik und die schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Formen informieren und das nötige Wissen aneignen möchte, der liegt bei diesem Buch genau richtig ... ein äußerst informatives und lesenswertes Buch." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur Jg. 45 1/2002 "... bietet ... einen umfassenden Überblick über die zur Zeit diskutierten diagnostischen Kriterien von Kopfschmerzsyndromen sowie deren Therapie ..." Der Nervenarzt 2/2001…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826