Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

Immer auf der Höhe mit neuen Standards: Mit diesem Buch lernen Sie alle Vorteile kennen, die die komponentenbasierte UI-Entwicklung mit Web Dynpro for ABAP mit sich bringt. Es stellt Ihnen anhand einer selbst entwickelten Beispielkomponente die Architektur der Laufzeit- und Entwicklungsumgebung vor und erläutert Ihnen en détail die verschiedenen Funktionalitäten und Werkzeuge, mit denen Sie die Web Dynpro-Technologie auf dem SAP NetWeaver Application Server (Release SAP NetWeaver 2004s) in die Tat umsetzen. Zahlreiche Listings, Screenshots und Tricks machen dieses Praxisbuch für zeitgemäße…mehr

Produktbeschreibung
Immer auf der Höhe mit neuen Standards: Mit diesem Buch lernen Sie alle Vorteile kennen, die die komponentenbasierte UI-Entwicklung mit Web Dynpro for ABAP mit sich bringt. Es stellt Ihnen anhand einer selbst entwickelten Beispielkomponente die Architektur der Laufzeit- und Entwicklungsumgebung vor und erläutert Ihnen en détail die verschiedenen Funktionalitäten und Werkzeuge, mit denen Sie die Web Dynpro-Technologie auf dem SAP NetWeaver Application Server (Release SAP NetWeaver 2004s) in die Tat umsetzen. Zahlreiche Listings, Screenshots und Tricks machen dieses Praxisbuch für zeitgemäße Oberflächengestaltung unersetzlich.

Inhaltsverzeichnis:
Einführung ... 11

1. Zur Entwicklung webbasierter Anwendungen ... 23
1.1. Mainframe- und Client-Server-Systeme ... 24
1.2. Business Server Pages ... 27
1.3. Web-Dynpro-Framework ... 30
1.4. Web Dynpro for ABAP für die Zukunft ... 37

2. WD4A-Framework ... 39
2.1. Web Dynpro Explorer ... 39
2.2. Beziehungen zwischen Anwendung und Component ... 54
2.3. Visuelle Bestandteile ... 57
2.4. View-Controller und View-Context ... 65
2.5. Controller und Controller-Methoden ... 84
2.6. Navigation, Inbound-Plugs und Outbound-Plugs ... 94
2.7. Phasenmodell ... 98

3. Entwicklung von WD4A-Anwendungen ... 101
3.1. Übernahme von Parametern aus einer URI ... 101
3.2. Beeinflussung des Request/Response-Zyklus ... 109
3.3. Implementierung von Auswahlmöglichkeiten ... 118
3.4. Darstellung von Baumstrukturen ... 134
3.5. Benutzerführung per RoadMap und Meldungen ... 148
3.6. Darstellung von Tabellen ... 164
3.7. Aufruf von Pop-up-Fenstern ... 176
3.8. Verwendung von Wertehilfen ... 185
3.9. Internationalisierung ... 187
3.10. Anpassungen, Konfiguration, Personalisierung ... 191

4. Multi-Component-Anwendungen ... 201
4.1. Modellhafte Schichtentrennung ... 201
4.2. Definition von Component-Verwendungen ... 208
4.3. Komponentisierung einer Anwendung ... 217

5. Dynamische Component-Anwendungen ... 245
5.1. Arten dynamischer Änderungen ... 245
5.2. Anwendung zur dynamischen Programmierung ... 258

6. Wiederverwendung von WD4A-Components ... 283
6.1. Vergleich von Klassen und Komponenten ... 283
6.2. ALV-Component SALV_WD_TABLE ... 285
6.3. OVS-Component WDR_OVS ... 293
6.4. SO-Component WDR_SELECT_OPTIONS ... 299
6.5. Entwicklung von Wertehilfe-Components ... 306
6.6. Erweiterungen von Components ... 312

7. Integration von WD4A-Anwendungen ... 317
7.1. Integration in das SAP NetWeaver Portal ... 317
7.2. Grafische Umsetzung von Daten ... 322
7.3. Interactive Forms per Adobe-Integration ... 333

A. Klassen und Interfaces ... 343
A.1. Component ... 343
A.2. Context ... 353
A.3. View ... 362
A.4. Window ... 367
A.5. Integration ... 370
A.6. Anwendung ... 371
A.7. Andere ... 371

B. Literatur ... 381
C. Der Autor ... 383
Index ... 385
Autorenporträt
Ulli Hoffmann begann den Aufbau seines SAP-Know-hows im Bereich Application Link Enabling. Der Schwerpunkt seiner Projekte verlagerte sich in den letzten Jahren in Richtung ABAP-basierte Webtechnologien (Business Server Pages und Web Dynpro for ABAP).

Nach dem Studium der Informationstechnik an der Fachhochschule Coburg mit einem Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) sowie des Computer Engineerings an der Louisiana State Univerity (LSU) mit einem Abschluss als Master of Science war er in verschiedenen Positionen bei AMD Inc. sowie dem AMD European Microelectronic Center beschäftigt.

Heute ist Ulli Hoffmann Gründer und Geschäftsführer der INIDFAB Computing GmbH, einem Beratungsunternehmen für das Design und die Entwicklung webbasierter Anwendungen. Er arbeitet als selbstständiger Entwicklungsberater in verschiedenen Projekten bei der SAP AG und SAP-Kunden.
Rezensionen
"Mit dem Erfolg des Internets sind auch die Ansprüche an Benutzeroberflächen gestiegen: Manager wie Sachbearbeiter erwarten heute, dass sich Software so leicht und schnell wie das Internet bedienen lässt. Dieser Wunsch ist jedoch nicht leicht zu erfüllen. Oft erweisen sich die vorhandenen Programmierwerkzeuge als zu unflexibel für anspruchsvolle Webanwendungen.

SAP hat mit dem Web Dynpro vor zwei Jahren einen gewaltigen Schritt nach vorn gemacht. Mit dieser Technologie lassen sich Webseiten viel komfortabler als bisher erstellen und den Datenaustausch mit SAP-Systemen einrichten. Ganz einfach ist es freilich nicht. Um so erfreulicher ist daher, dass nun zwei Bücher erschienen sind, die das Web Dynpro praxisnah erklären. Die Technologie steht seit SAP NetWeaver 2004 in beiden SAP-Entwicklungsumgebungen zur Verfügung. Das Web Dynpro für ABAP und für Java werden jeweils in einem eigenen Praxisbuch behandelt.

Zielgruppe beider Bücher sind Entwickler und Berater, die Anregungen und Tipps für eigene Programmieraufgaben suchen.

Die Autoren erklären mit Hilfe von konkreten Beispielen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, welche Möglichkeiten das Web Dynpro bietet. Screenshots und Beispielcoding erleichtern das Lesen und Verstehen der zum Teil abstrakten Inhalte.

Das Buch über den Web Dynpro for ABAP geht zunächst auf die Geschichte von webbasierten Anwendungen unter SAP ein und stellt die Architektur des Web Dynpros vor. Ein Vorteil der neuen Technik ist, dass die Benutzeroberflächen mit dem Rest der Software nicht mehr fest verdrahtet, sondern lose gekoppelt sind: Aussehen und Anordnung einzelner Elemente lassen sich daher benutzerabhängig und ohne großen Programmieraufwand verändern. Die Geschäftslogik dahinter bleibt gleich. Um dies zu verwirklichen, muss ein abstraktes Modell der Oberfläche formuliert werden.

Beim Web Dynpro for ABAP sind die benötigten Werzeuge in die vorhandene ABAP-Entwicklungsumgebung (SE80) integriert. Die Autoren stellen nacheinander alle technischen Elemente vor, die für die Web-Dynpro-Programmierung relevant sind. Dies ist das Web-Dynpro-for-ABAP-Framework (WD4A), in dem man unter anderem das View-Layout und Phasenmodelle für den Ablauf der Webanwendungen festlegt. Auch die Informationsübergabe, dynamische Programmierung, Navigation sowie die Erstellung von Wertehilfen werden ausführlich erklärt. Eigene Kapitel sind Anwendungen mit mehreren Komponenten, dem Reuse und der Integration in das SAP NetWeaver Portal gewidmet. Ein Anhang listet alle relevanten Klassen und Interfaces für die Web-Dynpro-Programmierung auf und enthält Literaturhinweise zum Weiterlesen.

Das Buch über das Web Dynpro for Java ist pfiffiger aufgebaut. Im Zentrum steht eine interessante Beispielanwendung: eine Spielkonsole. Die Autoren verwenden das Spiel, um alle wesentlichen Elemente des Web Dynpros und seiner Programmierung zu erklären. Besonders ausführlich behandeln sie die Frage, wie sich das Coding in Komponenten schneiden lässt. Dadurch lassen sich Teile der Oberfläche wiederverwenden, was eine effiziente und arbeitsteilige Entwicklung unterstützt. Eigene Kapitel erklären die Einbindung von Web Services, die Verwendung von Web Dynpros im Net Weaver Portal und die Verwendung von Testumgebungen.

Die Entwicklungswerkzeuge für das Web Dynpro for Java, darunter komfortable Wizards und Menüs, werden ausführlich beschrieben und deren Bedienung mit Screenshots dargestellt. Zudem gehen die Autoren auf die Installation, Konfiguration und Administration des SAP NetWeaver Application Servers ein. Diese Komponente ist die Basis jeder SAP-Entwicklung. Der Anhang enthält weitere Informationen zum Komponentenmodell des Web-Dynpros und gibt Tipps zum Weiterlesen.

Während das Buch zum Web Dynpro für ABAP bereits ABAP-Programmierkenntnisse voraussetzt, ist das Buch zum Web Dynpro for Java elementarer und ausführlicher. Dennoch können beide Bücher als Einstieg in die Web-Dynpro-Entwicklung nur empfohlen werden. Gemeinsam mit der SAP-Dokumentation zum Web Dynpro (help.sap.com) und den Foren und Weblogs auf dem SAP Developer Network (sdn.sap.com) geben sie Entwicklen und Beratern umfassend Hilfestellung."

SAP-Info, 2007
…mehr