Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den "Aussteigern", "Prekariern" und "Ausgegrenzten" unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her…mehr
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den "Aussteigern", "Prekariern" und "Ausgegrenzten" unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort Robert Castel/Klaus Dörre9 Einleitung Robert Castel/Klaus Dörre11 Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Theoriefolien, Begriffe, Zeitdiagnosen Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit Robert Castel21 Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus Klaus Dörre35 Die soziale Frage neu gestellt - Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung Brigitte Aulenbacher65 Die "Überzähligen" - Ausschluss aus dem Erwerbssystem, räumliche und soziale Ausgrenzung Zur Einführung Peter Bescherer81 Die Wiederkehr des Verdrängten - Unruhen, "Rasse" und soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften Loïc Wacquant85 Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto Hartmut Häussermann/Martin Kronauer113 Warum Erwerbsausschluss kein Zustand ist Peter Bartelheimer131 Eigensinnige "Kunden" - Wie Hartz IV wirkt ... und wie nicht Peter Bescherer/Silke Röbenack/Karen Schierhorn145 Die Überzähligen - Teil der Arbeitsgesellschaft Ariadne Sondermann/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer/Olaf Behrend157 Die "Prekarier" - Verstetigung unsicherer Beschäftigungs- und Lebensformen Zur Einführung Michael Behr171 Die Herausforderung der organischen Solidarität durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung Serge Paugam175 Das Prekariat - eine neue soziale Lage? Berthold Vogel197 Die "Prekarier" - eine soziologische Kategorie? Anmerkungen aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive Hildegard Maria Nickel209 Entsicherte Verhältnisse - veränderte Dynamiken sozialer Ein- und Entbindung Susanne Völker219 Verstetigung prekärer Lebensformen - ein Fall aus der Kinder- und Jugendhilfe Karl Friedrich Bohler229 Prekarisierung - jenseits von Stand und Klasse? Klaus Kraemer241 Die "Absteiger" - Verunsicherung im Zentrum der Gesellschaft Zur Einführung Ingo Singe255 "Neue Mitte": Das Ende der Planwirtschaft Stephan Lessenich259 "Abstiegssorgen der Mitte" - Flexibilität benötigt Sicherheiten Olaf Struck269 Unsicherheit und kreative Arbeit - Stellungskämpfe von Soloselbständigen in der Kulturwirtschaft Alexandra Manske283 Prekarisierung von Lernverhältnissen Ines Langemeyer297 Prekarität und verunsicherte Gesellschaftsmitte - Konsequenzen für die Ungleichheitstheorie Nicole Burzan307 Die (Un-)Solidarischen - Partizipation und Selbstorganisation der Unorganisierbaren Zur Einführung Michael Hofmann319 Politische Verarbeitungsformen gefühlter sozialer Unsicherheit: "Attraktion Rechtspopulismus" Jörg Flecker/Manfred Krenn323 Solidarisierung im Feld der Kulturberufe? Christiane Schnell333 Gewinne der Selbstorganisierung? Das Beispiel Frauenbewegung Iris Nowak345 Gewerkschaften und Prekarität - neue Wege des Organizing Catharina Schmalstieg/Hae-Lin Choi357 Von der Anomie zur Organisierung: Die Pariser Banlieue Mario Candeias369 Schlussbemerkung Robert Castel/Klaus Dörre381 Literatur387 Autorinnen und Autoren421
Vorwort Robert Castel/Klaus Dörre9 Einleitung Robert Castel/Klaus Dörre11 Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Theoriefolien, Begriffe, Zeitdiagnosen Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit Robert Castel21 Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus Klaus Dörre35 Die soziale Frage neu gestellt - Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung Brigitte Aulenbacher65 Die "Überzähligen" - Ausschluss aus dem Erwerbssystem, räumliche und soziale Ausgrenzung Zur Einführung Peter Bescherer81 Die Wiederkehr des Verdrängten - Unruhen, "Rasse" und soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften Loïc Wacquant85 Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto Hartmut Häussermann/Martin Kronauer113 Warum Erwerbsausschluss kein Zustand ist Peter Bartelheimer131 Eigensinnige "Kunden" - Wie Hartz IV wirkt ... und wie nicht Peter Bescherer/Silke Röbenack/Karen Schierhorn145 Die Überzähligen - Teil der Arbeitsgesellschaft Ariadne Sondermann/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer/Olaf Behrend157 Die "Prekarier" - Verstetigung unsicherer Beschäftigungs- und Lebensformen Zur Einführung Michael Behr171 Die Herausforderung der organischen Solidarität durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung Serge Paugam175 Das Prekariat - eine neue soziale Lage? Berthold Vogel197 Die "Prekarier" - eine soziologische Kategorie? Anmerkungen aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive Hildegard Maria Nickel209 Entsicherte Verhältnisse - veränderte Dynamiken sozialer Ein- und Entbindung Susanne Völker219 Verstetigung prekärer Lebensformen - ein Fall aus der Kinder- und Jugendhilfe Karl Friedrich Bohler229 Prekarisierung - jenseits von Stand und Klasse? Klaus Kraemer241 Die "Absteiger" - Verunsicherung im Zentrum der Gesellschaft Zur Einführung Ingo Singe255 "Neue Mitte": Das Ende der Planwirtschaft Stephan Lessenich259 "Abstiegssorgen der Mitte" - Flexibilität benötigt Sicherheiten Olaf Struck269 Unsicherheit und kreative Arbeit - Stellungskämpfe von Soloselbständigen in der Kulturwirtschaft Alexandra Manske283 Prekarisierung von Lernverhältnissen Ines Langemeyer297 Prekarität und verunsicherte Gesellschaftsmitte - Konsequenzen für die Ungleichheitstheorie Nicole Burzan307 Die (Un-)Solidarischen - Partizipation und Selbstorganisation der Unorganisierbaren Zur Einführung Michael Hofmann319 Politische Verarbeitungsformen gefühlter sozialer Unsicherheit: "Attraktion Rechtspopulismus" Jörg Flecker/Manfred Krenn323 Solidarisierung im Feld der Kulturberufe? Christiane Schnell333 Gewinne der Selbstorganisierung? Das Beispiel Frauenbewegung Iris Nowak345 Gewerkschaften und Prekarität - neue Wege des Organizing Catharina Schmalstieg/Hae-Lin Choi357 Von der Anomie zur Organisierung: Die Pariser Banlieue Mario Candeias369 Schlussbemerkung Robert Castel/Klaus Dörre381 Literatur387 Autorinnen und Autoren421
Rezensionen
"Der Band bietet die Möglichkeit, sich mit dem Phänomen der sozialen Unsicherheit aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven auseinanderzusetzen." (ZPol)
"Die Lektüre des Buches kann nachdrücklich empfohlen werden." (Mitbestimmung, 01.12.2009)
Eine beeindruckende Sammlung von Befunden zu diversen Facetten der Prekarisierungsforschung. (KZfSS, 01.09.2010)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826