38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 8. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit der Gründung der ersten Zeitung 1831 ist die Basler Medienlandschaft in stetem Wandel begriffen. Alles begann mit Zeitungen von politisch Gleichgesinnten, häufig selbst geschrieben. Später entwickelten sich über die Jahrzehnte Medienkonzerne, wie wir sie heute kennen. Gestützt auf bisher unbekanntes Quellenmaterial erzählt das Buch eine vielfältige und bewegte Mediengeschichte: von feindlichen Übernahmen, alternativen Medienprojekten, Aufstieg und Fall von Politiker_innen und Journalist_innen bis hin zu den Anpassungen an den fortwährenden technologischen Wandel. In einer Branche, die…mehr

Produktbeschreibung
Seit der Gründung der ersten Zeitung 1831 ist die Basler Medienlandschaft in stetem Wandel begriffen. Alles begann mit Zeitungen von politisch Gleichgesinnten, häufig selbst geschrieben. Später entwickelten sich über die Jahrzehnte Medienkonzerne, wie wir sie heute kennen. Gestützt auf bisher unbekanntes Quellenmaterial erzählt das Buch eine vielfältige und bewegte Mediengeschichte: von feindlichen Übernahmen, alternativen Medienprojekten, Aufstieg und Fall von Politiker_innen und Journalist_innen bis hin zu den Anpassungen an den fortwährenden technologischen Wandel. In einer Branche, die sich finanziell nur in Ausnahmefällen rechnet, ist es die Hingabe der Menschen, die den Unterschied macht. Sie haben täglich mit Herzblut daran gearbeitet, eine lebendige Medienlandschaft zu gestalten und zu erhalten - und tun das noch heute.
Autorenporträt
David Tréfás hat in Basel im Fach Geschichte promoviert. Zahlreiche Publikationen zu europäischer und Basler Geschichte, u.a. Die Illusion, dass man sich kennt (2008), Die Kaserne in Basel (2012) und die Kleine Basler Pressegeschichte (2016). Er arbeitet an der Universitätsbibliothek Basel.