Gesammelte Abhandlungen zur informationsrechtlichen Rekonstruktion der Lehre von den Beweisverwertungsverboten im deutschen Strafverfahren. Mit einer Einführung und schematischen Übersichten. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Karl-Ernst Wehnert. Herausgeber: Wehnert, Karl-Ernst
Gesammelte Abhandlungen zur informationsrechtlichen Rekonstruktion der Lehre von den Beweisverwertungsverboten im deutschen Strafverfahren. Mit einer Einführung und schematischen Übersichten. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Karl-Ernst Wehnert. Herausgeber: Wehnert, Karl-Ernst
Der Sammelband enthält 14, zum Teil noch nicht veröffentlichte Abhandlungen zur Theorie strafprozessualer Beweisverwertungsverbote. Neben dem Sachbezug eint die abgedruckten Arbeiten ihr Entstehungsdatum nach dem Erscheinen der Monografie "Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozeß" von Knut Amelung (1990). Ein Zweck der Sammlung ist, die in jener Monografie entwickelte Lehre vom Schutz der Informationsbeherrschungsrechte gegen Angriffe und - zum Teil grobe - Entstellungen zu verteidigen.Da die Verteidigung fast jedes Problem der Beweisverbotslehre erfasst und nicht zuletzt betont, dass es…mehr
Der Sammelband enthält 14, zum Teil noch nicht veröffentlichte Abhandlungen zur Theorie strafprozessualer Beweisverwertungsverbote. Neben dem Sachbezug eint die abgedruckten Arbeiten ihr Entstehungsdatum nach dem Erscheinen der Monografie "Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozeß" von Knut Amelung (1990). Ein Zweck der Sammlung ist, die in jener Monografie entwickelte Lehre vom Schutz der Informationsbeherrschungsrechte gegen Angriffe und - zum Teil grobe - Entstellungen zu verteidigen.Da die Verteidigung fast jedes Problem der Beweisverbotslehre erfasst und nicht zuletzt betont, dass es zwei weitere Prinzipien gibt, die Verwertungsverbote legitimieren, ergibt sich gleichsam im Rücken dieser Gegenwehr ein System der Beweisverbote, das am Ende in drei schematischen Skizzen angedeutet wird.
Aus dem Inhalt: Einführung - Die Abhandlungen: A. Grundlagen: Prinzipien der strafprozessualen Verwertungsverbote - Normstruktur und Positivität strafprozessualer Beweisverbote - B. Querschnittsfragen: Die Verwertbarkeit rechtswidrig gewonnener Beweismittel zugunsten des Angeklagten und deren Grenzen - Der Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe und die neue Rechtsprechung zur Ausweitung des Eingriffsbegriffs bei staatlichen Ermittlungsmaßnahmen - C. Verwertungsverbote bei der beweissichernden Haussuchung: Grundfragen der Verwertungsverbote bei beweissichernden Haussuchungen im Strafverfahren - Beweislastumkehr bei Haussuchungen ohne richterliche Anordnung gemäß Par.105 StPO - D. Kritik und Metakritik: Subjektive Rechte in der Lehre von den strafprozessualen Beweisverboten - Zum Streit über die Grundlagen der Lehre von den Beweisverwertungsverboten - Besprechung von Michael Labe: Zufallsfund und Restitutionsprinzip im Strafverfahren - Besprechung von Gerhard Fezer: Grundfragen der Beweisverwertungsverbote - Besprechung von Christian Jäger: Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess - Die Darstellung der Lehre von den Informationsbeherrschungsrechten im strafprozessualen Gutachten für den 67. Deutschen Juristentag in Erfurt - Briefliche Stellungnahme zum Aufsatz von Edda Weßlau: Beweislastumkehr: eine Lösung bei der Prüfung von Beweisverwertungsverboten? - Schematische Skizzen eines teleologischen Systems der fehlerabhängigen Verwertungsverbote: Schema der fehlerabhängigen ("unselbstständigen") Beweisverwertungsverbote im strafprozessualen Fluss der Informationen - Schema der von einem Verwertungsverbot betroffenen Instanzen - Schema der Prinzipien der fehlerabhängigen ("unselbstständigen") Verwertungsverbote - Nachweis der Erstveröffentlichungen
Aus dem Inhalt: Einführung - Die Abhandlungen: A. Grundlagen: Prinzipien der strafprozessualen Verwertungsverbote - Normstruktur und Positivität strafprozessualer Beweisverbote - B. Querschnittsfragen: Die Verwertbarkeit rechtswidrig gewonnener Beweismittel zugunsten des Angeklagten und deren Grenzen - Der Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe und die neue Rechtsprechung zur Ausweitung des Eingriffsbegriffs bei staatlichen Ermittlungsmaßnahmen - C. Verwertungsverbote bei der beweissichernden Haussuchung: Grundfragen der Verwertungsverbote bei beweissichernden Haussuchungen im Strafverfahren - Beweislastumkehr bei Haussuchungen ohne richterliche Anordnung gemäß Par.105 StPO - D. Kritik und Metakritik: Subjektive Rechte in der Lehre von den strafprozessualen Beweisverboten - Zum Streit über die Grundlagen der Lehre von den Beweisverwertungsverboten - Besprechung von Michael Labe: Zufallsfund und Restitutionsprinzip im Strafverfahren - Besprechung von Gerhard Fezer: Grundfragen der Beweisverwertungsverbote - Besprechung von Christian Jäger: Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess - Die Darstellung der Lehre von den Informationsbeherrschungsrechten im strafprozessualen Gutachten für den 67. Deutschen Juristentag in Erfurt - Briefliche Stellungnahme zum Aufsatz von Edda Weßlau: Beweislastumkehr: eine Lösung bei der Prüfung von Beweisverwertungsverboten? - Schematische Skizzen eines teleologischen Systems der fehlerabhängigen Verwertungsverbote: Schema der fehlerabhängigen ("unselbstständigen") Beweisverwertungsverbote im strafprozessualen Fluss der Informationen - Schema der von einem Verwertungsverbot betroffenen Instanzen - Schema der Prinzipien der fehlerabhängigen ("unselbstständigen") Verwertungsverbote - Nachweis der Erstveröffentlichungen
Rezensionen
»[Dieser Band] wird die Diskussion insbesondere um die Lehre von den Informationsbeherrschungsrechten erneut befruchten.« Prof. Dr. Andreas Peilert, in: Archiv für Kriminologie, Bd. 228, 5-6/2011
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826