Das Buch gibt neue Anstöße für eine medienethische und qualitätsorientierte Debatte über das Private in den Medien. Die bislang vorwiegend theoretisch formulierten Konzepte der gender studies zu Öffentlichkeit und Privatheit werden auf die alltägliche journalistische Praxis bezogen. In diesem Kontext erscheint ein am Individuum orientierter Begriff der Scham für medienethische Überlegungen geeigneter als der historisch überfrachtete Begriff der Privatheit. Auf der Grundlage eines neuen Begriffs von Privatheit untersucht dieses Buch beispielhaft vier Daily Talks zum Thema Bisexualität und…mehr
Das Buch gibt neue Anstöße für eine medienethische und qualitätsorientierte Debatte über das Private in den Medien. Die bislang vorwiegend theoretisch formulierten Konzepte der gender studies zu Öffentlichkeit und Privatheit werden auf die alltägliche journalistische Praxis bezogen. In diesem Kontext erscheint ein am Individuum orientierter Begriff der Scham für medienethische Überlegungen geeigneter als der historisch überfrachtete Begriff der Privatheit. Auf der Grundlage eines neuen Begriffs von Privatheit untersucht dieses Buch beispielhaft vier Daily Talks zum Thema Bisexualität und entwickelt qualitative Kriterien für private Themen in den Medien. Insbesondere werden die Begriffe der Emotionalisierung und Personalisierung einer kritischen Revision unterzogen.
Artikelnr. des Verlages: 85023795, 978-3-8100-3298-0
2002
Seitenzahl: 232
Erscheinungstermin: 31. Januar 2002
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
Gewicht: 342g
ISBN-13: 9783810032980
ISBN-10: 3810032980
Artikelnr.: 09979407
Herstellerkennzeichnung
VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Dr. Friederike Herrmann, Aufbaustudiengang Medienwissenschaft-Medienpraxis, Universität Tübingen.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Zu den Begriffen Öffentlichkeit und Privatheit.- 2.1 Öffentlichkeit und Privatheit als Schlüsselbegriffe einer bürgerlichen Gesellschaft.- 2.2 Historische Grundlagen eines impliziten Geschlechtertextes von Öffentlichkeit und Privatheit.- 2.3 Die Dichotomie von Öffentlichkeit und Privatheit in der Kritik der Geschlechterforschung.- 3 Das Private und die Massenmedien.- 3.1 Die Massenmedien als Forum der Öffentlichkeit.- 3.2 Private Themen im Fernsehen.- 3.3 Privatheit und die Medien unter geschlechtstypischen Gesichtspunkten.- 4 Das Thema Bisexualität.- 4.1 Bisexualitäten - Probleme der Begriffsbestimmung.- 4.2 Die Bisexuellenbewegung.- 4.3 Das Thema Bisexualität in den Medien der 90er Jahre.- 5 Forschungsfragen und Untersuchungskonzept.- 5.1 Fragestellung und methodische Kontexte.- 5.2 Zur Auswahl des Korpus.- 5.3 Schritte der Analyse.- 6 Das Thema Bisexualität in den Daily Talks.- 6.1 Das Format der Daily Talks.- 6.2 Sendungskonzepte und Kurzcharakterisierung der Beispiele.- 6.3 Analyse der Sendungen.- 6.4 Zusammenfassung: Ein "privates" Thema in den Daily Talks.- 7 Fazit: Ethische und professionelle Überlegungen zur Veröffentlichung des Privaten in den Medien.- Literatur.- Danke.
1 Einleitung.- 2 Zu den Begriffen Öffentlichkeit und Privatheit.- 2.1 Öffentlichkeit und Privatheit als Schlüsselbegriffe einer bürgerlichen Gesellschaft.- 2.2 Historische Grundlagen eines impliziten Geschlechtertextes von Öffentlichkeit und Privatheit.- 2.3 Die Dichotomie von Öffentlichkeit und Privatheit in der Kritik der Geschlechterforschung.- 3 Das Private und die Massenmedien.- 3.1 Die Massenmedien als Forum der Öffentlichkeit.- 3.2 Private Themen im Fernsehen.- 3.3 Privatheit und die Medien unter geschlechtstypischen Gesichtspunkten.- 4 Das Thema Bisexualität.- 4.1 Bisexualitäten - Probleme der Begriffsbestimmung.- 4.2 Die Bisexuellenbewegung.- 4.3 Das Thema Bisexualität in den Medien der 90er Jahre.- 5 Forschungsfragen und Untersuchungskonzept.- 5.1 Fragestellung und methodische Kontexte.- 5.2 Zur Auswahl des Korpus.- 5.3 Schritte der Analyse.- 6 Das Thema Bisexualität in den Daily Talks.- 6.1 Das Format der Daily Talks.- 6.2 Sendungskonzepte und Kurzcharakterisierung der Beispiele.- 6.3 Analyse der Sendungen.- 6.4 Zusammenfassung: Ein "privates" Thema in den Daily Talks.- 7 Fazit: Ethische und professionelle Überlegungen zur Veröffentlichung des Privaten in den Medien.- Literatur.- Danke.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826