Im Juli 2023 wurden die sog. 'e-evidence'-Verordnung (Verordnung (EU) 2023/1543) und die Richtlinie-Vertreter (Richtlinie (EU) 2023/1544) verabschiedet. Diesen Rechtsakten liegt das Verständnis zugrunde, der bisherige Rechtsrahmen europäischer Beweisrechtshilfe ermögliche keinen effizienten Zugriff auf elektronische Beweismittel. Die Arbeit untersucht ausgehend von einem Überblick über die Beweisrechtshilfe eben diese aktuellen Probleme des transnationalen Zugriffs auf elektronische Beweismittel. Neben der Einbindung privater Diensteanbieter wird die Erforderlichkeit eines effektiven…mehr
Im Juli 2023 wurden die sog. 'e-evidence'-Verordnung (Verordnung (EU) 2023/1543) und die Richtlinie-Vertreter (Richtlinie (EU) 2023/1544) verabschiedet. Diesen Rechtsakten liegt das Verständnis zugrunde, der bisherige Rechtsrahmen europäischer Beweisrechtshilfe ermögliche keinen effizienten Zugriff auf elektronische Beweismittel. Die Arbeit untersucht ausgehend von einem Überblick über die Beweisrechtshilfe eben diese aktuellen Probleme des transnationalen Zugriffs auf elektronische Beweismittel. Neben der Einbindung privater Diensteanbieter wird die Erforderlichkeit eines effektiven Rechtsschutzes aufgezeigt. Anknüpfend an eine Betrachtung des US-amerikanischen CLOUD Act werden die Grenzen des Unions- und Völkerrechts im Rahmen grenzüberschreitender Strafverfolgung herausgearbeitet, wobei Schwerpunkte auf dem Grundsatz gegenseitiger Anerkennung (Art. 82 AEUV) und der Zulässigkeit supranationaler Gesetzgebung liegen. Ausgehend von den Ergebnissen werden die Entwürfe und die verabschiedete 'e-evidence'-Verordnung einer kritischen Prüfung unterzogen.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Crimin
Luca Petersen studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen und der University of Galway, Irland. Nachdem er 2020 das erste Staatsexamen mit einem Schwerpunkt im internationalen und europäischen (Straf-)Recht abschloss, promovierte er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, wo er bereits zuvor als studentische und sodann als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. Es folgten Beschäftigungen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Wirtschaftskanzleien in Hamburg und ein Lehrauftrag an der Universität Hamburg. 2022 begann er mit dem Referendariat am Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen unter anderem bei der Kanzlei EVEN und bei Bird&Bird in London.
Inhaltsangabe
EinleitungGegenstand der Untersuchung - Gang der Arbeit1. Bestandsaufnahme der europäischen Beweisrechtshilfe in StrafsachenDie Beweisrechtshilfe im Rahmen traditioneller internationaler Rechtshilfe in Strafsachen - Status quo der europäischen Beweisrechtshilfe2. Möglichkeiten und Probleme des transnationalen Zugriffs auf elektronische Beweismittel de lege lataMöglichkeiten und Probleme des transnationalen Zugriffs auf elektronische Beweismittel - Die Erforderlichkeit einer internationalen Lösung - (Nicht-)Erfassung elektronischer Beweismittel durch den bestehenden Rechtsrahmen - Exkurs: Regulierungsansatz außerhalb der EU, der CLOUD Act3. Unionsrechtliche Rahmenbedingungen für einen e-evidence-Rechtsakt der Beweisrechtshilfe de lege ferendaPotenzial und Grenzen unionsrechtlicher justizieller Zusammenarbeit - Transnationale Strafverfolgung durch (supra-)nationale Gesetzgebungskompetenz4. Die Vorschläge über Europäische Herausgabe- und Sicherungsanordnungen für elektronischeBeweismittel in StrafsachenDie Vereinbarkeit der Vorschläge über Europäische Herausgabe- und Sicherungsanordnungen mit dem Unions- und Völkerrecht - AnpassungsvorschlageZusammenfassende Thesen
EinleitungGegenstand der Untersuchung - Gang der Arbeit1. Bestandsaufnahme der europäischen Beweisrechtshilfe in StrafsachenDie Beweisrechtshilfe im Rahmen traditioneller internationaler Rechtshilfe in Strafsachen - Status quo der europäischen Beweisrechtshilfe2. Möglichkeiten und Probleme des transnationalen Zugriffs auf elektronische Beweismittel de lege lataMöglichkeiten und Probleme des transnationalen Zugriffs auf elektronische Beweismittel - Die Erforderlichkeit einer internationalen Lösung - (Nicht-)Erfassung elektronischer Beweismittel durch den bestehenden Rechtsrahmen - Exkurs: Regulierungsansatz außerhalb der EU, der CLOUD Act3. Unionsrechtliche Rahmenbedingungen für einen e-evidence-Rechtsakt der Beweisrechtshilfe de lege ferendaPotenzial und Grenzen unionsrechtlicher justizieller Zusammenarbeit - Transnationale Strafverfolgung durch (supra-)nationale Gesetzgebungskompetenz4. Die Vorschläge über Europäische Herausgabe- und Sicherungsanordnungen für elektronischeBeweismittel in StrafsachenDie Vereinbarkeit der Vorschläge über Europäische Herausgabe- und Sicherungsanordnungen mit dem Unions- und Völkerrecht - AnpassungsvorschlageZusammenfassende Thesen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826