Dieses Buch befasst sich eingehend mit Polymeren und geht auf ihre Klassifizierung, ihre industrielle Produktion und ihre Umweltprobleme ein. Diese Makromoleküle, die sich aus Monomeren zusammensetzen, werden in drei Kategorien unterteilt: natürliche (Zellulose, Proteine), künstliche (Zelluloseacetat) und synthetische (Polyethylen, PET, PVC). Ihre Struktur - linear, verzweigt oder vernetzt - bestimmt ihre physikalischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften. Mit einer weltweiten Produktion von über 400,3 Millionen Tonnen im Jahr 2022 werden Kunststoffe in der Verpackungs-, Textil-, Automobil- und Medizinbranche eingesetzt. Dennoch bringt ihre Expansion ernsthafte ökologische Herausforderungen mit sich, insbesondere die Verschmutzung durch die Ansammlung von Mikroplastik, die Ökosysteme verseucht und die menschliche Gesundheit bedroht. Das Buch zeigt Lösungen wie mechanisches und chemisches Recycling, energetische Verwertung und die Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien, einschließlich Biopolymeren, auf, um eine Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern.				
				
				
			Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







