Aufgrund der immer größer werdenden
Wettbewerbsintensität im Handel kann über das Produkt
allein kaum mehr eine enge Beziehung zum Kunden
hergestellt werden. Kundenorientierung im Handel
umfasst vielmehr alle absatzpolitischen Instrumente.
Doch gerade im Bereich der Verkaufsraumgestaltung
stecken oft ungenützte Potentiale, sich von seinen
Mitbewerbern positiv abzuheben.
Diese Ausgangskonstellation birgt besondere Chancen
für Unternehmen in sich, die mittels ausgeklügelter
Shop-Konzepte möglichst alle kritischen Bereiche
optimal gestalten und so die Zufriedenheit ihrer
Kunden nachhaltig steigern. Diese Zusammenhänge
zwischen einzelnen Dimensionen der
Verkaufsraumgestaltung und ausgewählten Konstrukten
des Konsumentenverhaltens stellen den Kern der
vorliegenden Arbeit dar. Ein besonderer Fokus liegt
hierbei auf der Wirkung orientierungsfreundlicher Läden.
Die empirische Untersuchung wurde im filialisierten
Österreichischen Weineinzelhandel durchgeführt.
Wettbewerbsintensität im Handel kann über das Produkt
allein kaum mehr eine enge Beziehung zum Kunden
hergestellt werden. Kundenorientierung im Handel
umfasst vielmehr alle absatzpolitischen Instrumente.
Doch gerade im Bereich der Verkaufsraumgestaltung
stecken oft ungenützte Potentiale, sich von seinen
Mitbewerbern positiv abzuheben.
Diese Ausgangskonstellation birgt besondere Chancen
für Unternehmen in sich, die mittels ausgeklügelter
Shop-Konzepte möglichst alle kritischen Bereiche
optimal gestalten und so die Zufriedenheit ihrer
Kunden nachhaltig steigern. Diese Zusammenhänge
zwischen einzelnen Dimensionen der
Verkaufsraumgestaltung und ausgewählten Konstrukten
des Konsumentenverhaltens stellen den Kern der
vorliegenden Arbeit dar. Ein besonderer Fokus liegt
hierbei auf der Wirkung orientierungsfreundlicher Läden.
Die empirische Untersuchung wurde im filialisierten
Österreichischen Weineinzelhandel durchgeführt.