Das vorliegende Buch behandelt diese Aspekte, wobei in besonderem Mal3e Wert auf die beiden genannten Aspekte gelegt wird. Die Autoren der einzelnen Kapitel sind Mitarbeiter des Fachgebietes Softwaretechnik der Siemens AG, die aIle beruf lich mit der Thematik befal3t sind. Dabei wurden die Kapitel aufeinander abge stimmt, ohne jedoch die 'Perstinlichkeit' der einzelnen Autoren einzuschranken. Das Buch stellt somit eine Sammlung von einzelnen Beitragen dar, die - als Ge samtheit gesehen - den Uberblick iiber den heutigen Stand der Technik bei der vorgegebenen Thematik reprasentieren. Wegen…mehr
Das vorliegende Buch behandelt diese Aspekte, wobei in besonderem Mal3e Wert auf die beiden genannten Aspekte gelegt wird. Die Autoren der einzelnen Kapitel sind Mitarbeiter des Fachgebietes Softwaretechnik der Siemens AG, die aIle beruf lich mit der Thematik befal3t sind. Dabei wurden die Kapitel aufeinander abge stimmt, ohne jedoch die 'Perstinlichkeit' der einzelnen Autoren einzuschranken. Das Buch stellt somit eine Sammlung von einzelnen Beitragen dar, die - als Ge samtheit gesehen - den Uberblick iiber den heutigen Stand der Technik bei der vorgegebenen Thematik reprasentieren. Wegen dieses Uberblickscharakters wurde das Buch als Basis fiir ein Tutorial gewahlt, das eine Einfiihrung zum Thema 'Programmierumgebungen und Compiler' bietet. Die Herausgeber danken in besonderem Maile den einzelnen Autoren fiir die Durchfiihrung der schwierigen Aufgabe, unter Termindruck und aus unterschied lichen Standpunkten heraus eine einheitliche, in sich abgeschlossene und kon sistente Darstellung des Themas zu erarbeiten. Speziell mtichten wir auch den Herren Dip!. Inf. T. Jell und Dip!. Ing. L. Mandl danken, die das Buch redaktionell iiberarbeitet haben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Anforderungen an Software-Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen.- 1.1 Die treibenden Kräfte.- 1.2 Problemfelder und die daraus resultierenden Forderungen.- 1.3 Betrachtungsschwerpunkt.- 2 Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Methoden und Werkzeuge innerhalb von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.3 Anforderungen an Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.4 Eigenschaften von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.5 Beispiele für den Funktionsumfang von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.6 Probleme beim Einsatz und bei der Realisierung von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.7 Beispiele für Softwareentwicklungsumgebungen.- 3 Programmierumgebungen.- 3.1 Überblick.- 3.2 Editoren.- 3.3 Testhilfen (Debugger).- 3.4 Bibliothekssysteme.- 3.5 Beispiele.- 4 Programmiersprachen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kurzer historischer Überblick.- 4.3 Konzepte moderner höherer Programmiersprachen.- 5 Implementierungsaspekte der getrennten Übersetzbarkeit in ADA.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Das Kernstück einer Programmierumgebung: die Programmbibliothek.- 5.3 Der Abhängigkeitsgraph für die Übersetzungseinheiten einer Programmbibliothek.- 5.4 Ordnungsrelationen im Programmgraphen aufgrund semantischer Regeln.- 5.5 Der Deskriptor für eine Übersetzungseinheit.- 5.6 Die Compilerstruktur.- 5.7 Der Ada-Binder.- 5.8 Erweiterung des Elementaren Bibliothekskonzeptes.- 6 Inkrementelle Compiler und Programmierumgebungen zur interaktiven Programmentwicklung.- 6.1 Definitionen.- 6.2 Inkrementelles Parsen.- 6.3 Inkrementelle Semantikanalyse.- 6.4 Inkrementelle Codeerzeugung.- 7 Einbettung von Programmierumgebungen in Rechnersysteme.- 7.1 Anforderungen von Programmierumgebungen an Rechnersysteme.- 7.2 Programmierumgebungen auf Rechnern.- 8 Entwicklungsumgebungen - Status quo undPerspektiven.- 8.1 Existierende Ansätze.- 8.2 Entwicklungsrichtungen.
1 Anforderungen an Software-Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen.- 1.1 Die treibenden Kräfte.- 1.2 Problemfelder und die daraus resultierenden Forderungen.- 1.3 Betrachtungsschwerpunkt.- 2 Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Methoden und Werkzeuge innerhalb von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.3 Anforderungen an Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.4 Eigenschaften von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.5 Beispiele für den Funktionsumfang von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.6 Probleme beim Einsatz und bei der Realisierung von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.7 Beispiele für Softwareentwicklungsumgebungen.- 3 Programmierumgebungen.- 3.1 Überblick.- 3.2 Editoren.- 3.3 Testhilfen (Debugger).- 3.4 Bibliothekssysteme.- 3.5 Beispiele.- 4 Programmiersprachen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kurzer historischer Überblick.- 4.3 Konzepte moderner höherer Programmiersprachen.- 5 Implementierungsaspekte der getrennten Übersetzbarkeit in ADA.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Das Kernstück einer Programmierumgebung: die Programmbibliothek.- 5.3 Der Abhängigkeitsgraph für die Übersetzungseinheiten einer Programmbibliothek.- 5.4 Ordnungsrelationen im Programmgraphen aufgrund semantischer Regeln.- 5.5 Der Deskriptor für eine Übersetzungseinheit.- 5.6 Die Compilerstruktur.- 5.7 Der Ada-Binder.- 5.8 Erweiterung des Elementaren Bibliothekskonzeptes.- 6 Inkrementelle Compiler und Programmierumgebungen zur interaktiven Programmentwicklung.- 6.1 Definitionen.- 6.2 Inkrementelles Parsen.- 6.3 Inkrementelle Semantikanalyse.- 6.4 Inkrementelle Codeerzeugung.- 7 Einbettung von Programmierumgebungen in Rechnersysteme.- 7.1 Anforderungen von Programmierumgebungen an Rechnersysteme.- 7.2 Programmierumgebungen auf Rechnern.- 8 Entwicklungsumgebungen - Status quo undPerspektiven.- 8.1 Existierende Ansätze.- 8.2 Entwicklungsrichtungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826