Die Einführung des dualen Rundfunksystems 1984 ist die einschneidenste Veränderung der deutschen Medienlandschaft seit 1945. In der Konkurrenz zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten und den neuen kommerziellen Anbietern existieren unterschiedliche Programmauffassungen und Programmodelle nebeneinander, die zu unterschiedlichen Erscheinungsbildern der Angebote einzelner Sendeanstalten führten. Das Buch stellt eine Auswahl von Programmprofilen kommerzieller Sendeanstalten in Einzeluntersuchungen vor.
Die Einführung des dualen Rundfunksystems 1984 ist die einschneidenste Veränderung der deutschen Medienlandschaft seit 1945. In der Konkurrenz zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten und den neuen kommerziellen Anbietern existieren unterschiedliche Programmauffassungen und Programmodelle nebeneinander, die zu unterschiedlichen Erscheinungsbildern der Angebote einzelner Sendeanstalten führten. Das Buch stellt eine Auswahl von Programmprofilen kommerzieller Sendeanstalten in Einzeluntersuchungen vor.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Joan Kristin Bleicher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projekts "Fernsehen in den neunziger Jahren. Programmstrategien - Programmentwicklung" im Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg.
Inhaltsangabe
Vorwort.- Programmprofile kommerzieller Anbieter seit 1984.- Die RTLplus Deutschland Fernsehen GmbH & Co.-Betriebs KG 1984-94.- Entstehung und Entwicklung des Senders SAT.1 von 1984 bis 1994.- Pro Sieben - Portrait eines Fiction-Senders.- Nomen est omen - Vom Kabelkanal zu Kabel 1.- VOX - Zur Problematik eines informationsorientierten Vollprogramms.- Metamorphosen eines TV-Senders: das Beispiel Tele 5.- Lost and Found In Music-Television.- Hamburg 1 - Total lokal und ohne einen Pfennig in der Tasche.- Kanal 4 - Konturen eines anderen Fernsehens.- Autorenliste.
Vorwort.- Programmprofile kommerzieller Anbieter seit 1984.- Die RTLplus Deutschland Fernsehen GmbH & Co.-Betriebs KG 1984-94.- Entstehung und Entwicklung des Senders SAT.1 von 1984 bis 1994.- Pro Sieben - Portrait eines Fiction-Senders.- Nomen est omen - Vom Kabelkanal zu Kabel 1.- VOX - Zur Problematik eines informationsorientierten Vollprogramms.- Metamorphosen eines TV-Senders: das Beispiel Tele 5.- Lost and Found In Music-Television.- Hamburg 1 - Total lokal und ohne einen Pfennig in der Tasche.- Kanal 4 - Konturen eines anderen Fernsehens.- Autorenliste.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826