16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Projektmanagement auf ein konkretes soziales Projekt zu demonstrieren. Durch die Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit einem praxisnahen Beispiel soll dabei das Verständnis für Projektmanagement in der Sozialen Arbeit vertieft und Projektmanagement selbstständig anhand des fiktiven Projekts durchlaufen werden. Um dies zu erreichen, wird zu Beginn der Hausarbeit die theoretischen Grundlagen zu den Begriffen Projekt und Projektmanagement erarbeitet, sowie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Projektmanagement auf ein konkretes soziales Projekt zu demonstrieren. Durch die Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit einem praxisnahen Beispiel soll dabei das Verständnis für Projektmanagement in der Sozialen Arbeit vertieft und Projektmanagement selbstständig anhand des fiktiven Projekts durchlaufen werden. Um dies zu erreichen, wird zu Beginn der Hausarbeit die theoretischen Grundlagen zu den Begriffen Projekt und Projektmanagement erarbeitet, sowie deren Bedeutung für die Soziale Arbeit erläutert. Zudem werden die Phasen des Projektmanagements vorgestellt, die im weiteren Verlauf vertiefte Anwendung finden. Anschließend wird das fiktive Beispielprojekt ¿Mobiler Gesundheitsdienst für obdachlose Menschen¿ vorgestellt, welches als Grundlage für die weitere Ausarbeitung dient. Den Hauptteil der Arbeit bildet das daran anknüpfende Kapitel, in dem die einzelnen Phasen des Projektmanagements auf das vorgestellte Projekt angewendet werden. Dabei kommen verschiedene Methoden des Projektmanagements wie beispielsweise die Stakeholder-Analyse, SMART-Zieldefinition, die SWOT-Analyse sowie die Risikoanalyse zum Einsatz. Im letzten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und es wird ein Fazit gezogen. Durch die praxisnahe Anwendung in der Arbeit soll die Relevanz und Nützlichkeit dieser Ansätze für die sozialen Projekte verdeutlicht werden.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.