68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Komplexe, auf Wertsteigerung ausgerichtete und auf Zeit angelegte M&A-Vorhaben erfordern einen differenzierten Management-Ansatz für die Abwicklung des Unternehmenskaufs einerseits (¿Transaktion") und für die Planung und Umsetzung der Integration andererseits (¿Integration"). So müssen bei der Abwicklung dieser beiden Teilprojekte unterschiedliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Die Integrationsaufgaben sind weniger standardisierbar und gleichzeitig stärker durch eine persönliche Betroffenheit der Projektbeteiligten und Unsicherheit über das interne und externe Umfeld geprägt. Die…mehr

Produktbeschreibung
Komplexe, auf Wertsteigerung ausgerichtete und auf Zeit angelegte M&A-Vorhaben erfordern einen differenzierten Management-Ansatz für die Abwicklung des Unternehmenskaufs einerseits (¿Transaktion") und für die Planung und Umsetzung der Integration andererseits (¿Integration"). So müssen bei der Abwicklung dieser beiden Teilprojekte unterschiedliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Die Integrationsaufgaben sind weniger standardisierbar und gleichzeitig stärker durch eine persönliche Betroffenheit der Projektbeteiligten und Unsicherheit über das interne und externe Umfeld geprägt. Die Ausprägung der Rahmenbedingungen unterliegt in beiden Teilprojekten im Projektverlauf zudem einem Wandel, der eine Anpassung des gesamten M&A-Projektmanagement-Ansatzes im Zeitverlauf verlangt. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf Basis der Normung im Projektmanagement ein auf M&A-Projekte angepasster prozessorientierter Projektmanagement-Rahmen für beide Teilprojekte ¿Transaktion¿ und ¿Integration¿ entwickelt. Dieser Rahmen wird basierend auf einem entscheidungsorientierten Grundmodell inhaltlich mit Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Projektmanagement-Prozesse (Planung, Organisation, Personalführung, Information und Controlling) gefüllt. Grundlage für Aussagen zu Ursache- und Wirkungsbeziehungen bilden einerseits eine umfassende Sekundäranalyse empirischer Studien zu Erfolgsfaktoren von M&A und andererseits ein Multitheorien-Ansatz mit Schwerpunkt auf der Neuen Institutionenökonomik sowie verhaltenswissenschaftlichen und wissensbasierten Ansätzen. Im Ergebnis liegt ein sowohl theoretisch als auch empirisch fundierter M&A-Projektmanagement-Ansatz vor, der sehr konkrete Handlungsempfehlungen für Praktiker enthält, die mit der Planung und Umsetzung von M&A-Vorhaben betraut sind. Die Arbeit liefert zudem einen wesentlichen Beitrag zur theoretischen Fundierung des Projektmanagement-Ansatzes, der die bis heute bestehende Forschungslücke weiter zu schließen hilft.
Autorenporträt
Nicole Sodeik, geb. 1975 in Heide (Holstein). Abitur 1995 in Heide (Holstein). 1995-1997 Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Landesbank Schleswig-Holstein in Kiel. 1997-2002 Studium Betriebswirtschaftslehre/Interkulturelles Management an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In dieser Zeit einjähriges Master-Studium in Frankreich an der École Supérieure de Commerce in Le Havre. 2002 Abschluss als Diplom-Kauffrau. Im Anschluss tätig als wiss. Mitarbeiterin an den Lehrstühlen für Internationales Management (Prof. Dr. R. Meckl) der Universitäten in Jena (2003-2004) und Bayreuth (2004-2008). 2008 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bayreuth.