Organisationales Lernen und die Gestaltung Lernender Organisationen sind seit einigen Jahren ein zentrales Thema in Wissenschaft und Unternehmnespraxis. Martin Wiegand belegt in seiner Untersuchung die Relevanz Organisationalen Lernens für die Praxis und für die moderne Organisationsforschung und setzt sich kritisch mit den bislang diskutierten Ansätze n auseinander. Darüber hinaus entwickelt der Autor einen konzeptionellen Bezugsrahmen des Lernens in und von Organisationen, mit dessen Hilfe die dertzeitige Diskussion erweitert und fundiert sowie die Integration re levanter…mehr
Organisationales Lernen und die Gestaltung Lernender Organisationen sind seit einigen Jahren ein zentrales Thema in Wissenschaft und Unternehmnespraxis. Martin Wiegand belegt in seiner Untersuchung die Relevanz Organisationalen Lernens für die Praxis und für die moderne Organisationsforschung und setzt sich kritisch mit den bislang diskutierten Ansätze n auseinander. Darüber hinaus entwickelt der Autor einen konzeptionellen Bezugsrahmen des Lernens in und von Organisationen, mit dessen Hilfe die dertzeitige Diskussion erweitert und fundiert sowie die Integration re levanter verhaltenswissenschaftlicher und organisationstheoretischer Konzepte und Forschungsergebnisse ermöglicht werden soll. Verzeichnis: Untersuchung der Relevanz Organisationalen Lernens für die Praxis und für die moderne Organisationsforschung und kritische Auseinandersetzung mit den bislang diskutierten Ansätzen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Martin Wiegand promovierte am Lehrstuhl von Professor Dr. Jörg Sydow an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsangabe
I Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zur Relevanz Organisationalen Lernens.- 3 Zielsetzung, Terminologie und Aufbau der Arbeit.- II Grundlagen: Organisationsforschung, organisationale Veränderung und Wissen.- 1 Organisationsforschung als Grundlage Organisationalen Lernens.- 2 Die Erklärungsleistung ausgewählter organisationstheoretischer und praxisorientierter Ansätze zur Veränderung von Organisationen.- 3 Wissen, Wissensbegriffe und Wissensformen.- III Ausgewählte Perspektiven und Ansätze Organisationalen Lernens.- 1 Übersicht zu den Ansätzen Organisationalen Lernens.- 2 Ausgewählte Ansätze Organisationalen Lernens.- 3 Resümee zum Stand Organisationalen Lernens (Implikationen für das weitere Vorgehen).- IV Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Bezugsrahmen Organisationalen Lernens.- 1 Kurzform des konzeptionellen Bezugsrahmens Organisationalen Lernens (OL i.w.S.); Orientierung und Index der Teile III und IV.- 2 Die Ebenen Organisationalen Lernens (i.w.S.).- 3 Die Qualität von Lernprozessen - oder: die Effizienz Organisationalen Lernens i.w.S..- 4 Die Prozesse und Einflußfaktoren Organisationalen Lernens i.w.S. - ein Verknüpfungsvorschlag.- 5 Interorganisationales Lernen.- V Das Management Organisationalen Lernens i.w.S..- 1 Gestaltungsorientierte Zusammenfassung der Erkenntnisse von Teil IV.- 2 Balanciertes, konsistentes und differentielles Organisationales Lernen i.w.S..- Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften.
I Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zur Relevanz Organisationalen Lernens.- 3 Zielsetzung, Terminologie und Aufbau der Arbeit.- II Grundlagen: Organisationsforschung, organisationale Veränderung und Wissen.- 1 Organisationsforschung als Grundlage Organisationalen Lernens.- 2 Die Erklärungsleistung ausgewählter organisationstheoretischer und praxisorientierter Ansätze zur Veränderung von Organisationen.- 3 Wissen, Wissensbegriffe und Wissensformen.- III Ausgewählte Perspektiven und Ansätze Organisationalen Lernens.- 1 Übersicht zu den Ansätzen Organisationalen Lernens.- 2 Ausgewählte Ansätze Organisationalen Lernens.- 3 Resümee zum Stand Organisationalen Lernens (Implikationen für das weitere Vorgehen).- IV Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Bezugsrahmen Organisationalen Lernens.- 1 Kurzform des konzeptionellen Bezugsrahmens Organisationalen Lernens (OL i.w.S.); Orientierung und Index der Teile III und IV.- 2 Die Ebenen Organisationalen Lernens (i.w.S.).- 3 Die Qualität von Lernprozessen - oder: die Effizienz Organisationalen Lernens i.w.S..- 4 Die Prozesse und Einflußfaktoren Organisationalen Lernens i.w.S. - ein Verknüpfungsvorschlag.- 5 Interorganisationales Lernen.- V Das Management Organisationalen Lernens i.w.S..- 1 Gestaltungsorientierte Zusammenfassung der Erkenntnisse von Teil IV.- 2 Balanciertes, konsistentes und differentielles Organisationales Lernen i.w.S..- Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826