Thomas Köhler-Saretzki
Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung
Eine Untersuchung zu den Auswirkungen elterlicher Belastung auf Bindung und Lebensqualität der Kinder
Thomas Köhler-Saretzki
Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung
Eine Untersuchung zu den Auswirkungen elterlicher Belastung auf Bindung und Lebensqualität der Kinder
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung auf die Ausübung elterlicher Aufgaben und Pflichten aus? Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer hohen elterlichen Belastung bei psychisch gesunden und kranken Eltern und dem Bindungsmuster der Kinder? Und welchen Einfl uss nimmt darauf hohe Resilienz im Sinne von subjektiv wahrgenommener Lebensqualität?Das Forschungsprojekt »Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung. Eine Untersuchung zu den Auswirkungen elterlicher Belastung auf Bindung und Lebensqualität der Kinder« versucht diese Fragen im Rahmen einer Untersuchung in einer…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter BriegerUmgang mit Suizid in psychiatrischen Einrichtungen30,00 €
- A. JobesSuizidalität im Fokus40,00 €
- Ute GühnePsychosoziale Therapien für eine verbesserte Partizipation am gesellschaftlichen Leben36,00 €
- Lieselotte MahlerNachbesprechung von Zwangsmaßnahmen30,00 €
- Volker RöselerProfessionelle Pflege bei Zwangsstörungen25,00 €
- Joachim SchnackenbergStimmenhören und Recovery25,00 €
- Jeffrey T. MitchellHandbuch Einsatznachsorge29,00 €
-
-
-
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung auf die Ausübung elterlicher Aufgaben und Pflichten aus? Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer hohen elterlichen Belastung bei psychisch gesunden und kranken Eltern und dem Bindungsmuster der Kinder? Und welchen Einfl uss nimmt darauf hohe Resilienz im Sinne von subjektiv wahrgenommener Lebensqualität?Das Forschungsprojekt »Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung. Eine Untersuchung zu den Auswirkungen elterlicher Belastung auf Bindung und Lebensqualität der Kinder« versucht diese Fragen im Rahmen einer Untersuchung in einer Familienberatungsstelle zu beantworten.Mit einem Beitrag über Resilienz von Prof. Dr. Albert Lenz.
Produktdetails
- Produktdetails
- Forschung für die Praxis - Hochschulschriften
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 7. Dezember 2020
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 172mm x 12mm
- Gewicht: 220g
- ISBN-13: 9783966050005
- ISBN-10: 3966050005
- Artikelnr.: 60610646
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie-Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- 0221 1679890
- Forschung für die Praxis - Hochschulschriften
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 7. Dezember 2020
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 172mm x 12mm
- Gewicht: 220g
- ISBN-13: 9783966050005
- ISBN-10: 3966050005
- Artikelnr.: 60610646
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie-Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- 0221 1679890
Thomas Köhler-Saretzki ist Diplom-Psychologe und Systemischer Familientherapeut und leitet die Familienberatung der Christlichen Sozialhilfe Köln e.V.
Zusammenfassung 7Einleitung 9Teil 1: Begriffe, Grundlagen, Konzepte und Erklärungen1 Elterliche Belastung 121.1 Kindbezogene Belastungen 131.2 Elternbezogene Belastungen 142 Psychische Erkrankungen und Elternsein 172.1 Exkurs: Psychische Erkrankungen bei Eltern und Sorgerecht 172.2 Psychische Erkrankungen elterliche Belastungen 192.3 Spezifische Störungsbilder bei Eltern 222.3.1 Depressive Eltern 232.3.2 Bipolare Eltern 262.3.3 Angst- und zwangserkrankte Eltern 282.3.4 Borderline bei Eltern 302.3.5 Psychotische Eltern 332.3.6 Suchtkranke Eltern 352.3.7 Traumatisierte Eltern 393 Bindung 423.1 Bindungsmuster und Bindungsrepräsentation 453.1.1 Sichere Bindung 453.1.2 Unsicher-vermeidende Bindung 463.1.3 Unsicher-ambivalente Bindung 473.1.4 Desorganisation 483.1.5 Reaktive und enthemmte Bindungsstörung 503.2 Bindung, elterliche Belastung und psychische Erkrankung 524 Resilienz 55Beitrag von Prof. Dr. Albert Lenz4.1 Einleitung 554.2 Definition von Resilienz 554.3 Forschung zu Resilienz bei Kindern und Jugendlichen 584.4 Familiäre Resilienz - System Familie als Schutzfaktor 604.5 Schutzfaktoren bei Kindern psychisch erkrankter Eltern 624.6 Resilienz in der Familienberatung 654.7 Reflexive Kompetenzen als zugrunde liegender Mechanismus der Resilienz 65Teil 2: Empirische Untersuchung5 Auswirkungen elterlicher Belastung auf Bindungsrepräsentationen und Lebensqualität der Kinder 705.1 Durchführung und Teilnehmer 705.2 Datenauswertung 715.3 Erhebungsinstrumente 725.3.1 Eltern-Belastungs-Inventar EBI: Fragebogenverfahren zur Erhebung elterlicher Belastung 725.3.2 Geschichtenergänzungsverfahren GEV-B: Projektives Verfahren zur Erhebung von Bindung bei Kindern 745.3.3 Relationship Problem Questionnaire RPQ: Screeningverfahren zur Erhebung von Bindungsstörungen 765.3.4 Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - ILK 775.4 Fragestellung/Hypothesen 785.5 Ergebnisse 79Teil 3: Diskussion6 Schlussfolgerungen 926.1 Ziel der Untersuchung 926.2 Aussagekraft der Ergebnisse 926.3 Schlussfolgerungen für die Familienberatung 936.3.1 Allgemeine Schlussfolgerungen 936.3.2 Elterliche Belastungen in der Familienberatung 956.3.3 Psychische Erkrankungen in der Familienberatung 1006.3.4 Bindung und Resilienz in der Familienberatung 106Literatur 116
Zusammenfassung 7Einleitung 9Teil 1: Begriffe, Grundlagen, Konzepte und Erklärungen1 Elterliche Belastung 121.1 Kindbezogene Belastungen 131.2 Elternbezogene Belastungen 142 Psychische Erkrankungen und Elternsein 172.1 Exkurs: Psychische Erkrankungen bei Eltern und Sorgerecht 172.2 Psychische Erkrankungen elterliche Belastungen 192.3 Spezifische Störungsbilder bei Eltern 222.3.1 Depressive Eltern 232.3.2 Bipolare Eltern 262.3.3 Angst- und zwangserkrankte Eltern 282.3.4 Borderline bei Eltern 302.3.5 Psychotische Eltern 332.3.6 Suchtkranke Eltern 352.3.7 Traumatisierte Eltern 393 Bindung 423.1 Bindungsmuster und Bindungsrepräsentation 453.1.1 Sichere Bindung 453.1.2 Unsicher-vermeidende Bindung 463.1.3 Unsicher-ambivalente Bindung 473.1.4 Desorganisation 483.1.5 Reaktive und enthemmte Bindungsstörung 503.2 Bindung, elterliche Belastung und psychische Erkrankung 524 Resilienz 55Beitrag von Prof. Dr. Albert Lenz4.1 Einleitung 554.2 Definition von Resilienz 554.3 Forschung zu Resilienz bei Kindern und Jugendlichen 584.4 Familiäre Resilienz - System Familie als Schutzfaktor 604.5 Schutzfaktoren bei Kindern psychisch erkrankter Eltern 624.6 Resilienz in der Familienberatung 654.7 Reflexive Kompetenzen als zugrunde liegender Mechanismus der Resilienz 65Teil 2: Empirische Untersuchung5 Auswirkungen elterlicher Belastung auf Bindungsrepräsentationen und Lebensqualität der Kinder 705.1 Durchführung und Teilnehmer 705.2 Datenauswertung 715.3 Erhebungsinstrumente 725.3.1 Eltern-Belastungs-Inventar EBI: Fragebogenverfahren zur Erhebung elterlicher Belastung 725.3.2 Geschichtenergänzungsverfahren GEV-B: Projektives Verfahren zur Erhebung von Bindung bei Kindern 745.3.3 Relationship Problem Questionnaire RPQ: Screeningverfahren zur Erhebung von Bindungsstörungen 765.3.4 Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - ILK 775.4 Fragestellung/Hypothesen 785.5 Ergebnisse 79Teil 3: Diskussion6 Schlussfolgerungen 926.1 Ziel der Untersuchung 926.2 Aussagekraft der Ergebnisse 926.3 Schlussfolgerungen für die Familienberatung 936.3.1 Allgemeine Schlussfolgerungen 936.3.2 Elterliche Belastungen in der Familienberatung 956.3.3 Psychische Erkrankungen in der Familienberatung 1006.3.4 Bindung und Resilienz in der Familienberatung 106Literatur 116